Bundestagswahl Die traurige Kanzler-Debatte der SPD

Die SPD läuft Gefahr, in alte Muster zu verfallen und sich vor allem selbst zu zerfleischen.
Berlin/Hamburg/Kiel/Mainz Ziemlich verfrüht und wenig optimistisch diskutiert die SPD schon jetzt über die K-Frage. Viele in der Partei haben anscheinend Zweifel, ob die SPD überhaupt eine Chance bei der Bundestagswahl 2017 hat – ganz gleich, mit welchem Kandidaten.
Auslöser für die Debatte war eine Äußerung von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD),der angesichts der Popularität von Kanzlerin Angela Merkel einen Sieg seiner Partei offen infrage stellte. Er habe keinen Zweifel, dass Gabriel „das exzellent machen wird“, sagte Albig dem Sender NDR 1 Welle Nord mit Blick auf eine mögliche Kanzlerkandidatur von Parteichef Sigmar Gabriel. Aber: „Ich glaube, es ist schwer gegen diese Bundeskanzlerin zu gewinnen.“ Eine Regierungsbeteiligung könne daher auch Wahlziel für seine Partei sein.
„Ich glaube, jetzt reinzugehen und zu sagen, wir erwarten morgen die absolute Mehrheit, wäre ziemlich bescheuert, das glaubt uns doch kein Mensch“, so Albig. Bis 2017 sei es noch lange hin. „Aber wäre heute Wahl, dann finde ich, wäre es eine absolute legitime Wahlaussage, dass eine Regierung an der Sozialdemokraten beteiligt sind, eine bessere Regierung ist als eine, wo die CDU alleine regiert.“
Wer wird SPD-Kanzlerkandidat? „Gabriel ist zu schwach!“
Dafür brauche die SPD einen starken Kandidaten. „Ob da die Bezeichnung Kanzlerkandidat noch richtig ist, das werden wir sehen“, sagte Albig. „Er ist dann der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, und er sorgt dafür, wie wir das im Augenblick exzellent tun, dass sozialdemokratische Programmatik Gegenstand von vierjähriger Politik in Berlin ist, und dass wir nicht erleben, dass wir in der Opposition schöne Programme schreiben, die aber kein Mensch umsetzt.“
Mit seinem Lob für die Kanzlerin und seinen Zweifeln an den Siegchancen der SPD erntete Albig umgehend Widerspruch aus den eigenen Reihen. „Bei aller Übereinstimmung, die wir sonst haben: In der Frage bin ich wirklich anderer Auffassung und die SPD insgesamt auch“, sagte der SPD-Bundesvize und Landesvorsitzende Ralf Stegner am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.
„Wir müssen natürlich immer den Anspruch haben, die Regierung zu führen.“ Natürlich habe Albig damit Recht, dass die Kanzlerin populär und schwer zu schlagen sei, sagte Stegner. „Aber es kann ja nicht unser Ziel sein, mit den Grünen darum zu wetteifern, wer der nächste Juniorpartner der Union wird.“
Die Umfragen sähen im Moment nicht günstig für die SPD aus, sagte Stegner. „Aber das heißt ja nicht, dass es nicht besser werden kann. Und dafür muss man kämpfen“, sagte Stegner. Bei ihm seien auf Albigs Aussagen „temperamentvolle Rückmeldungen“ aus dem Land und dem Bund eingegangen.
Der Vorstoß Albigs, man könne 2017 lieber gleich auf einen eigenen Kanzlerkandidaten verzichten, sei „völlig abwegig“, sagte auch Generalsekretärin Yasmin Fahimi dem „Spiegel“. Fahimi betonte: „Die große Koalition ist eine Veranstaltung auf Zeit.“ Dafür kämpfe die SPD mit Politik, Programm und Personal. „Ich gehe davon aus, dass das auch für Schleswig-Holstein und seinen Ministerpräsidenten gilt.“
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sönke Rix aus Eckernförde widersprach Albig ebenfalls und twitterte: „Merkel macht ihren Job als Kanzlerin nicht ausgezeichnet. Und es gäbe mit Sicherheit auch bessere Kanzlerinnen oder Kanzler!“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Spitzmaus Fahimi ... Symbol des Untergangs der SPD.
Eigentlich brauchen wir die Sozen ja gar nicht mehr, weil inzwischen die Union so weit nach links gerückt ist. Wozu brauchen die dann überhaupt noch einen Kanzlerkandidaten?
Linus Freiherr von [email protected]
Deswegen heißt es doch Wahlschein also wie Wahl und Schein also Wahl mit Wahrnehmungstäuschung.
Ich wüßte gern, was der gequälte Gesichtsausdruck von Gabriel zu bedeuten hat.
Ich spekuliere mal, das hat entweder mit seinem Mitleid über die Dummheit seiner Mitmenschen zu tun, und seiner Überzeugung von seiner gleichzeitigen überragenden Intelligenz, oder aber sein Opportunismus gegenüber den Interessen der arbeitenden Bevölkerung insbesondere dem harten Los der Leiharbeiter und anderer prekär Beschäftigten einerseits und den Interessen der Bosse insbesondere den hohen Parteispenden aus der Leiharbeiterbranche andererseits, machen ihm zu schaffen.
Ja ja, die SPD. Die früheren SPD-Führer dachten wenigstens noch, daß sie etwas besonderes sind. DIe heutigen Pfeifen dagegen wissen nun, was dieses ganze System des Maximalprofits beim Volk anrichtet und ihnen ist nicht mehr so wohl dabei. Verstecken sich jetzt hinter dem großen Plan vom europäischen RIesenreich, a la 1984. Da lob ich mir doch einen Gerhard Schröder, da wußte man wer ein Schwein ist und wer nicht.
gez. ein seinen Ersparnissen durch Hartz4 verlustig gewordener aussortierter Handwerker.
Ich sag es doch immer, so weit man schaut, ordentlihe Politiker sieht man keine mehr.
Die Sehnsucht nach den alten, kernigen Typen wird immer größer
Tja, da hätte die SPD mal besser aufpassen sollen.
Gabiel ist doch shon so vermerkelt, dass man oft überleg, welcher Partei er angehört.
Die dem Ende der FDP entgegen strebende ehemalige sogenannte Volkspartei - in ihren kümmerlichen Resten immer noch SPD genannt - kann es sich in jedem künftigen Falle sparen, einen Kandidaten für irgendetwas zu benennen.
Mittlerweile zum Wurmfortsatz der CDU unter der naiv-simplen Merkel degeneriert, vermag man dort kaum einen Wähler noch zu aktivieren. Der wählt nun lieber das neue sozialistische Original, nämlich die CDU mit der sozialistisch genormten Merkel.
Zu was brauchen wir denn überhaupt noch Wahlen, wenn wir mit Frau Dr. Merkel und Herrn Dr. Schäuble die bestmöglichen Personen für die Posten des Bundeskanzlers(in) und Kassenwartes schon an der Spitze des Landes haben ? Eine einfache Akklamation genügt doch und spart eine Menge Kosten.
Das beste was Deutschland passieren kann. 4 weitere goldene Jahre für uns hochqualifizierte Investmentbanker und Leistungsträger die den ganzen Laden mit 6 bis 7-stelligen Beträgen im Jahr an den Fiskus (u.a.) am Laufen halten.
Ps: Nur um vielleicht die Sozen durch die FDP als Juniorpartner abzulösen.
Gabriel, unser höchst geschätzter und überall beliebte Ex-MP (Niedersachsen) war schon imemr gut, dass er sich rechtzeitig abgesetzt hat, wenn das Schiff unterging, was er selbst in Brand gesetzt hat.
Und so lange unser lieber Grabriel noch an Bord ist, wird das stolze Schiff, die MS-Erika, nicht untergehen.
Gabriel ist ein sicherer Indikator.