Jamaika-Koalition CDU will nicht nur auf Jamaika setzen
„Jamaika klappt bei uns im Land, im Bund sind die Hürden höher“
Berlin Noch während Angela Merkel (CDU) am Wahlabend auf der Bühne versuchte, dem dramatischen Absturz ihrer Partei etwas Positives abzugewinnen, begann im Konrad-Adenauer-Haus die Diskussion über mögliche Koalitionen. „Gegen uns kann keine Regierung gebildet werden“, stellte die Kanzlerin gleich mehrfach fest. Doch viele CDU-Vordere, die ihr zuhörten, dachten sich sogleich einen Satz hinzu: Mit uns wird es auch schwierig.
Selten dürfte eine Koalitionsbildung nach einer Bundestagswahl theoretisch so einfach, praktisch jedoch so problematisch werden. SPD-Chef Martin Schulz hatte schon kurz nach 18 Uhr am Sonntagabend verkündet, dass die Sozialdemokraten sich in die Opposition flüchten wollen, um sich dort nach ihrer historischen Niederlage zu berappeln. Da die Union eine Zusammenarbeit mit der AfD und der Linken ausschließt, bleibt damit nur noch eine Option: ein so genanntes Jamaika-Bündnis mit FDP und den Grünen.
Eine solche Koalition zu schmieden, wird für Merkel eine enorm schwierige Aufgabe. De facto handelt es sich um ein Bündnis aus vier Parteien: CDU, CSU, FDP und Grüne. Und die Liberalen und die Grünen etwa in der Energie- und Wirtschaftspolitik zusammenzubringen, ist kein einfaches Unterfangen.
Merkels Generalsekretär Peter Tauber (CDU) appellierte am Montagmorgen schon mal an das Verantwortungsgefühl der Beteiligten: „Eine Koalition funktioniert nur, wenn alle Seiten nachgeben und man sich nicht gegenseitig den Platz kaputt tritt.“ Die CDU-Vorsitzende selbst sagte am Montagmittag, sowohl mit FDP und Grünen als auch mit der SPD Gespräche über eine mögliche künftige Regierung führen zu wollen – trotz der SPD-Ankündigung, in die Opposition gehen zu wollen. Es sei sehr wichtig, dass Deutschland auch künftig eine gute und stabile Regierung habe, sagte Merkel.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
FDP und Grüne gelten als Antipode. Auch wenn die Spitzenkandidaten Christian Lindner (FDP) und Cem Özdemir (Grüne) gut miteinander auskommen, sind sich doch viele in den beiden Parteien in herzlicher Abneigung verbunden. Auf der anderen Seite lockt die Aussicht auf Macht und Ministerposten.
Gerade für die Grünen, die nun zwölf Jahre keiner Regierung mehr angehörten, dürften da schnell schwach werden. Zumal es für die Führungsspitze um Özdemir eine der letzten Chancen sein könnte, noch mal an die Macht zu kommen.
Und auch in der FDP gibt es durchaus das Verlangen nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition wieder in die Verantwortung zu kommen. Zumal man sich dank des guten Abschneidens durchaus Aussicht darauf hat, sich wichtige Posten zu sichern. Die FDP sei in einer „guten Position“ für Koalitionsgespräche, meint etwa der Vize-Präsident des Europaparlaments Alexander Graf Lambsdorff (FDP).
Gut möglich also, dass Merkel mit den Grünen und der FDP zusammenkommt. Doch die schwierige und entscheidende Frage wird sein: Spielt die CSU von Horst Seehofer bei einem solchen Bündnis mit?
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Briefwahl.
80 % der Briefwähler haben die CDU gewählt. 30 % gingen unter die Briefwähler.
Hier sollte man nachfassen !
Die Auswertung der Briefwahl erfolgt erst nach 18 Uhr........und wird dem Rest beigemischt.
Spurenbeseitigung !
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
der größte Wahlverlierer war der Horst aus Ingolstadt. Dessen CSU wurde richtig abgewatscht. Dies wird bei den jetzt anstehenden Koalitionsverhandlungen Wirkung zeigen, insbesondere bei der Migrationspolitik. Ansonsten wird es bei der nächsten Landtagswahl in Bayern ein böses Erwachen geben.
"Merkels Generalsekretär Peter Tauber (CDU) appellierte am Montagmorgen schon mal an das Verantwortungsgefühl der Beteiligten: „Eine Koalition funktioniert nur, wenn alle Seiten nachgeben und man sich nicht gegenseitig den Platz kaputt tritt.“"
Helle Panik in Muttis Truppe.
Es lohnt sich nicht über etwas zu schreiben, was es nicht geben wird: Jamaika auf Bundesebene. Die SPD wird - getreu dem Spruch: Opposition ist Mist - wieder zu den gut gefüllten Futtertrögen streben, freilich dann ohne Schulz.
Es ist entsetzlich zu sehen, dass Schwarz-Rot immer noch eine Mehrheit hätte. Was sind das für Menschen, die diese beiden Parteien wählen? Wie kann so etwas passieren? Und was muss eigentlich noch alles geschehen, bis der Wähler bei uns eine Rechtspartei so stark macht, dass niemand mehr an ihr vorbeiregieren kann?
Der Schulz war gestern komplett von der Rolle. Und die Schwesig kann nur geifern. Haben die wirklich kein besseres Personal?
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
@Hohn
Wo stand denn im Wahlprogramm, dass die SPD für immer und ewig den Steigbügelhalter spielt? Ich finde die SPD verhält sich genau richtig, schon allein um der AfD die Rolle des Oppositionsführeres vorzuenthalten.