Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Bundeswehr erhält Cyber-Truppe Zu Land, zu Wasser, in der Luft – und im Internet

Jeden Tag werden die Computernetzwerke des Bundes 6500 Mal attackiert. Auch wenn große Schäden selten sind: Verteidigungsministerin von der Leyen will die Bundeswehr besser gegen die digitale Bedrohung rüsten.
26.04.2016 - 17:55 Uhr
Eine Cyber-Armee der Bundeswehr soll künftig für Deutschlands Sicherheit im digitalen Raum sorgen. Quelle: dpa
Soldaten am Computer

Eine Cyber-Armee der Bundeswehr soll künftig für Deutschlands Sicherheit im digitalen Raum sorgen.

(Foto: dpa)

Berlin Bis vor nicht allzu langer Zeit war die Welt der Militärs klar strukturiert. Der Feind näherte sich über Land, von See oder aus der Luft. Dafür stellte man ein Heer, eine Marine und eine Luftwaffe auf. Die Erschließung des Weltraums für militärische Zwecke, zum Beispiel die Platzierung und Nutzung von Satelliten, machte die Lage schon etwas komplizierter. Das ist aber noch gar nichts gegen das, was ein verfeindetes Land online anrichten kann.

Das Internet ist bereits ein digitales Schlachtfeld. Die Netze des Bundes werden täglich 6500 Mal attackiert. Im vergangenen Jahr drang ein Trojaner in den Bundestag ein und zweigte große Datenmengen ab. Es wird gemutmaßt, dass er von russischen Hackern losgeschickt wurde.

Es könnte aber noch viel schlimmer kommen: Die Stromversorgung kann lahmgelegt, Atomkraftwerke angegriffen oder Krankenhäuser abgeschaltet werden. Viele Länder haben auf solche Bedrohungen bereits militärisch reagiert – die USA bauen schon seit vielen Jahren gezielte Spezialkräfte für den Cyber-Krieg auf. Aber auch Länder wie Israel oder das kleine Estland sind viel weiter als Deutschland.

Bei der Bundeswehr gibt es zwar auch schon lange IT-Spezialisten. Bisher sind sie aber in vielen unterschiedlichen Abteilungen untergebracht. Das soll sich jetzt ändern. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will eine Cyber-Armee mit rund 13.500 Soldaten und Zivilisten aufbauen.

Sie wird die kleinste von dann sechs Organisationseinheiten der Bundeswehr sein. Neben Heer, Marine und Luftwaffe gibt es jetzt schon die Streitkräftebasis für Logistik und den Sanitätsdienst. Kleinste Teilstreitkraft ist bislang die Marine mit rund 16.000 Soldaten.

Eine eigene Uniform soll die neue Cyber-Truppe nicht bekommen. Aus rein traditionellen Gründen darf sie sich auch nicht Teilstreitkraft nennen. Sie hat aber den gleichen Stellenwert und einen eigenen militärischen Chef, der sich wie die Spitzen von Heer, Luftwaffe und Marine Inspekteur nennen darf.

„Wir suchen händeringend Nerds“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Bundeswehr erhält Cyber-Truppe - Zu Land, zu Wasser, in der Luft – und im Internet
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%