Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

CO2 Schweizer lehnen verstärkten Klimaschutz ab

Mit einer knappen Mehrheit haben die Schweizer einen Gesetzesentwurf zu Eindämmung der CO2-Emmissionen abgelehnt. Für die Schweiz wird es nun schwieriger, ihre Klimaziele zu erreichen.
13.06.2021 - 23:12 Uhr Kommentieren
Die Schweizer haben heute über verschiedene Gesetzesvorhaben abgestimmt. Quelle: SWITZERLAND
Volksentscheid

Die Schweizer haben heute über verschiedene Gesetzesvorhaben abgestimmt.

(Foto: SWITZERLAND)

Zürich Die Schweizer haben sich gegen einen verstärkten Klimaschutz ausgesprochen. 51,6 Prozent der Stimmbürger lehnten am Sonntag einen Gesetzesvorschlag ab, der den CO2-Ausstoß hätte senken sollen. Damit hätten sich etwa das Fliegen sowie Benzin und Diesel für Fahrzeuge verteuert.

Die Ablehnung bedeutet eine Niederlage für die Regierung und die linken Parteien. Gegen den Vorschlag hatten sich die rechtskonservative Schweizerische Volkspartei (SVP) und ein Automobil-Verband ausgesprochen, aber auch ein Teil der Klimastreik-Bewegung, dem die Vorschläge zu wenig weit gingen.

Nun werde es sehr schwer für die Schweiz, ihr Ziel zu erreichen, den CO2-Ausstoß bis 2030 im Vergleich zu 1990 zu halbieren und bis 2050 klimaneutral zu werden, sagte Umweltministerin Simonetta Sommaruga.

Auch zwei weitere Umweltschutz-Vorstöße fielen durch. So lehnten die Stimmbürger die sogenannte Trinkwasser-Initiative ab, die Landwirten Zuschüssen entziehen wollte, die Antibiotika und Pestizide einsetzen. Auch der Vorschlag, synthetische Pestizide zu verbieten, fand keine Mehrheit. Weltweit hat bisher einzig Bhutan den Einsatz solcher Wirkstoffe untersagt, die unter anderem von Bayer, BASF oder Syngenta produziert werden.

Eine Mehrheit sprach sich indes für Maßnahmen aus, um die finanziellen Folgen der Covid-19-Pandemie zu mildern. Auch ein Gesetz, das der Polizei zur Prävention von terroristischen Gefahren zusätzliche Befugnisse einräumt, wurde angenommen.

Mehr: Mit 98,6 Prozent haben die Grünen Annalena-Baerbock zur Kanzlerkandidatin gewählt. Die wirbt in ihrer Antrittsrede für einen klimaneutralen Umbau der Wirtschaft.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: CO2 - Schweizer lehnen verstärkten Klimaschutz ab
0 Kommentare zu "CO2: Schweizer lehnen verstärkten Klimaschutz ab"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%