Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Corona-Bekämpfung Alle Bürger sollen zwei kostenlose Schnelltests pro Woche bekommen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn legt ein nachgebessertes Testkonzept vor. Die Massenproben sollen noch im März beginnen und zunächst bis Ende Juni laufen.
01.03.2021 - 17:21 Uhr Kommentieren
Die neuen Schnelltests sind ein wesentlicher Teil der Corona-Bekämpfungsstrategie des Bundesgesundheitsministers. Quelle: imago images/ZUMA Wire
Schnelltest

Die neuen Schnelltests sind ein wesentlicher Teil der Corona-Bekämpfungsstrategie des Bundesgesundheitsministers.

(Foto: imago images/ZUMA Wire)

Vor einer Woche ließ das Corona-Kabinett das Testkonzept von Jens Spahn durchfallen, der Bundesgesundheitsminister musste nacharbeiten. Am Montag legte der CDU-Politiker eine neue Fassung seiner Strategie für flächendeckende Schnelltests vor, die bei den Beratungen von Bund und Ländern am Mittwoch als Teil einer Öffnungsperspektive diskutiert werden soll. Im Kern steht das Versprechen, allen Bürger zwei kostenlose Schnelltests pro Woche zu ermöglichen.

Diese „Bürgertests“ sollen demnach in Testzentren und Arztpraxen erfolgen. „Um sicherzustellen, dass in kurzer Zeit ausreichend Testkapazitäten entstehen beziehungsweise genutzt werden können, soll der Kreis der beauftragbaren Dritten um weitere Dienstleister erweitert werden“, heißt es in dem dreiseitigen Papier, das dem Handelsblatt vorliegt. Diese Drittanbieter hätten bereits beim Aufbau der Testkapazitäten an den Flughäfen, Bahnhöfen und Autobahnen in kurzer Frist entsprechende Zentren aufgebaut.

Die Massentests sollen im März beginnen und zunächst bis Ende Juni laufen. Die Gesamtkosten für diesen Zeitraum beziffert das Ministerium auf etwa 2,16 bis 3,24 Milliarden Euro.

Die Höhe der Ausgabe hänge am Ende aber „von der nicht exakt vorhersehbaren Inanspruchnahme ab“. Als Vergütung sind pro Fall bis zu sechs Euro für den Test sowie zwölf Euro für die Testdurchführung samt Ausstellung eines Testzeugnisses geplant.

Die Summe sei „notwendig, um eine ausreichende Zahl von Anbietern sicherzustellen“, heißt es in dem Papier. Die Abrechnung erfolge über die Kassenärztlichen Vereinigungen und werde aus dem Bundeshaushalt erstattet.

Ergebnis gibt es auch digital

Die Bürger sollen das Ergebnis der Schnelltests schriftlich oder digital ausgehändigt bekommen – auch zur Vorlage bei Behörden nach der Einreise aus bestimmten Risikogebieten oder etwa beim Besuch von Pflegeheimen. Bei einem positiven Testergebnis soll man künftig gleich vor Ort noch eine weitere Probe nehmen lassen können, um das Ergebnis mit einem genaueren PCR-Test zu überprüfen.

Neben den Schnelltests, bei denen medizinisches Fachpersonal die Proben entnimmt, sollen künftig auch Corona-Selbsttests für zu Hause breit genutzt werden können. Spahns Papier beschreibt drei Anwendungsfelder: im privaten Kontext etwa vor einem Familientreffen, in Schulen und am Arbeitsplatz sowie als mögliche Voraussetzung für das Betreten von Restaurants oder Kinos.

Eine Arbeitsgruppe soll die finanziellen Rahmenbedingungen für Selbsttests klären, „einschließlich einer angemessenen Eigenbeteiligung“. Bei einem positiven Ergebnis müssten die Betroffenen einen Termin zur PCR-Labortestung vereinbaren.

Mehr: Immobilien, Impfen, Abendessen: Für den einstigen Hoffnungsträger Spahn läuft es nicht gut.

Startseite
Mehr zu: Corona-Bekämpfung - Alle Bürger sollen zwei kostenlose Schnelltests pro Woche bekommen
0 Kommentare zu "Corona-Bekämpfung: Alle Bürger sollen zwei kostenlose Schnelltests pro Woche bekommen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%