Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Corona-Impfstoff „Politiker keineswegs die besseren Investoren“: Top-Ökonomen kritisieren Staatsbeteiligung bei Curevac

Die Beteiligung der Bundesregierung am Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac erweist sich als schlechtes Geschäft. Ökonomen sagen: das war absehbar. Dennoch will der Bund nicht abspringen.
17.06.2021 Update: 17.06.2021 - 13:15 Uhr 2 Kommentare
Gabriel Felbermayr ist in Deutschland gut bekannt. Nach seiner Habilitation an der Uni Tübingen unterrichtete der österreichische Ökonom am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft in Hohenheim. Von 2010 bis 2019 leitete er das ifo Zentrum für internationale Wirtschaft in München. Zuletzt war er Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Seit Oktober ist der 45-Jährige nun Chef des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Quelle: dpa
Der Autor

Gabriel Felbermayr ist in Deutschland gut bekannt. Nach seiner Habilitation an der Uni Tübingen unterrichtete der österreichische Ökonom am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft in Hohenheim. Von 2010 bis 2019 leitete er das ifo Zentrum für internationale Wirtschaft in München. Zuletzt war er Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Seit Oktober ist der 45-Jährige nun Chef des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien.

(Foto: dpa)

Berlin Der Einstieg des deutschen Staates beim nun mit der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs vorläufig gescheiterten Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac sorgt für scharfe Kritik von Top-Ökonomen. „Der Fall Curevac zeigt wieder einmal, dass Politiker keineswegs die besseren Investoren sind“, sagte der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Gabriel Felbermayr, am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters.

„Der Staat ist ohne Not in das Unternehmen eingestiegen, das ja im letzten Frühjahr auch genügend private Investoren gefunden hatte“, sagte Felbermayr.

Der Bund hält über die Förderbank KfW rund 16 Prozent an Curevac und hatte dafür im vergangenen Jahr gut 300 Millionen Euro investiert. Größter Investor ist der SAP-Gründer Dietmar Hopp mit fast 47 Prozent. Der Covid-19-Impfstoff des Tübinger Unternehmen ist nach vorläufigen Daten in der entscheidenden Zulassungsstudie gefloppt. Die Wirksamkeit lag demnach nur bei 47 Prozent.

Lesen Sie auch zum Thema:

Felbermayr hatte bereits nach dem Staatseinstieg vor rund einem Jahr die Entscheidung scharf kritisiert – ebenso wie der damalige Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld. „Mit traumwandlerischer Sicherheit hat der Bund denjenigen der beiden Impfstoffhersteller erwählt, der es nun nicht schafft, rechtzeitig einen wirksamen Impfstoff auf den Markt zu bringen“, sagte das langjährige Mitglied des Sachverständigenrates der Nachrichtenagentur Reuters. Schließlich sei der Curevac-Konkurrent Biontech ohne Staatsbeteiligung deutlich schneller und erfolgreicher bei der Impfstoffentwicklung gewesen.

„Was dieses Beispiel zeigt, ist ganz einfach, dass sich der Staat am besten von Industriebeteiligungen und industriepolitischen Offensiven oder besser noch: industriepolitischen Fantasien fernhält“, sagte Feld, der den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Universität Freiburg innehat.

Bund hält weiterhin an Curevac-Beteiligung fest

Der Bund hält auch nach dem Rückschlag der Tübinger Biopharmafirma Curevac bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs an seiner Beteiligung an dem Unternehmen fest. „Mit der Beteiligung an Curevac verfolgte und verfolgt die Bundesregierung gesundheits- und industriepolitische Ziele“, erklärte das Wirtschaftsministerium am Donnerstag.

Es gehe nicht nur darum, mehr Impfstoffproduktion in Deutschland und Europa anzusiedeln, sondern auch um Forschungsaktivitäten. Für die mRNA-Technologie, die auch bei den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna zum Einsatz kommt, gebe es vielfältige Anwendungsbereiche, etwa in der Krebsbekämpfung, betonte eine Sprecherin.

Der Bund war im vergangenen Jahr über die Aufbaubank KfW mit 300 Millionen Euro bei Curevac eingestiegen. Dabei habe die Bundesregierung allerdings keinen Einfluss auf das operative Geschäft, erklärte die Sprecherin.

Mehr: Curevac liefert bei Impfstoffstudie nur schwache Daten – Aktie bricht um 50 Prozent ein

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Corona-Impfstoff - „Politiker keineswegs die besseren Investoren“: Top-Ökonomen kritisieren Staatsbeteiligung bei Curevac
2 Kommentare zu "Corona-Impfstoff: „Politiker keineswegs die besseren Investoren“: Top-Ökonomen kritisieren Staatsbeteiligung bei Curevac "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Die ach so klugen Wirtschaftswissenschaftler sollten in erster Linie untersuchen, wie wenig/viel seitens des Staates in Forschung investiert wird. Es war die letzten Jahre viel zu wenig. Die Gefahren waren bekannt, man hat arrogant weggeschaut und auf den Markt vertraut. Es muss schnellstens viel mehr Geld in Viren- und Bakterienforschung investiert werden, seitens des Staates. Investoren-Geld ist scheu wie ein Reh und dazu total feige, es will keine Risiken eingehen und wenn, dann wollen sie satte Gewinne garantiert haben. So geht das nicht weiter. Dass wir diese Pandemie zu ertragen haben ist dem Staatsversagen geschuldet, zu wenig in staatliche Forschung investiert zu haben. Schwarze Null, der daraus resultierende Schaden ist enorm. An Dummheit nicht zu überbieten. Das kommt davon, wenn den den Hayek-Indianern auf dem monetären Kriegs-Pfad folgt und die Gottheit des natürlichen Zinses anbetet. Die Mont Pèlerin Society (MPS) (Hayek und Konsorten 1947) der Marktradikalität sollte als terroristische Vereinigung eingestuft werden.

  • Nach dem Essen ist man immer klüger. Wenn Curevac im vergangenen Jahr genügend private Investoren gefunden hatte (so Herr Felbermayr), dann haben die allesamt eine genau so schlechte Investitionsentscheidung getroffen wie der Staat. Zur Frage, wer der bessere Investor ist, sagt die causa genau nichts.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%