Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Bundestag

Heute sollen so wenige Abgeordnete wie nötig kommen.

(Foto: REUTERS)

Coronakrise Dieses Hilfspaket für Deutschland hat der Bundestag heute beschlossen

Die Bundesregierung hat ein riesiges Rettungspaket auf den Weg gebracht. Doch was haben die Abgeordneten in der historischen Sitzung genau beschlossen? Ein Überblick.
25.03.2020 Update: 25.03.2020 - 16:47 Uhr 1 Kommentar

Berlin In einer Sitzung unter nie da gewesenen Umständen hat der Bundestag an diesem Mittwoch die Weichen für die Rettung von Firmen und den Schutz der Menschen in der Coronakrise (Die aktuellen Ereignisse lesen Sie im Newsblog). Hier ein Überblick über die verabschiedeten Notmaßnahmen und Schutzschirme:

Wie will der Bundestag der Lage gerecht werden?

Festgestellt wurde eine Notlage in Deutschland durch die Coronavirus-Epidemie. Dahinter verbergen sich verstärkte Befugnisse des Bundes beim Infektionsschutz. In demselben Gesetz ist auch geregelt, dass Eltern Geld bekommen sollen, wenn sie durch Verdienstausfall wegen Kita- oder Schulschließungen zu Hause bleiben müssen.

Mehr: Bund will Kompetenzen im Kampf gegen Coronavirus an sich ziehen

Welche Hilfen hat der Bundestag für die Wirtschaft beschlossen?

Gebilligt wurde die Pläne der Bundesregierung für einen 600 Milliarden Euro umfassenden Schutzschirm für größere Firmen. Der Staat will in großem Umfang Garantien geben und notfalls wichtige Unternehmen auch ganz oder zum Teil verstaatlichen. Wenn die Krise vorbei ist, sollen sie wieder privatisiert werden. Profitieren können nicht alle Unternehmen, sondern nur solche mit hohen Umsatzerlösen oder mehr als 250 Mitarbeitern. Kleinere Firmen sollen nur im Einzelfall unter den Schutzschirm schlüpfen – wenn sie für die Infrastruktur besonders wichtig sind.

Mehr: Mit 1,2 Billionen Euro gegen die Krise

Was ist mit kleinen Firmen und Selbstständigen?

Auch für die gibt es Hilfen, sie müssen allerdings nicht im Bundestag beschlossen werden. Bereits gestartet ist ein unbegrenztes Kreditprogramm über die staatliche Förderbank KfW. Außerdem können die Unternehmen ihre Steuern später begleichen. Ausgezahlt über die Länder sollen kleine Firmen und Selbstständige, Musiker, Fotografen, Heilpraktiker oder Pfleger, die gerade kaum Kredite bekommen, zudem direkte Finanzspritzen erhalten. Je nach Unternehmensgröße sind das für drei Monate 9000 bis 15.000 Euro.

Mehr: Solo-Selbständige und kleine Unternehmen sollen bis zu 15.000 Euro Soforthilfe erhalten.

Grafik

Wie will die Bundesregierung das alles bezahlen?

In so einer Situation dürfe man nicht knausrig sein, hat Finanzminister Olaf Scholz (SPD) zu verstehen gegeben. Im Klartext heißt das: Der Bund will in diesem Jahr so viele Schulden aufnehmen wie noch nie. Der Bundestag hat dazu am Mittwoch seine Erlaubnis gegeben, der Bundesrat soll abschließend am Freitag zustimmen. Das Finanzministerium rechnet mit Kosten für die Hilfsprogramme von 122,8 Milliarden Euro. Zugleich kommen wohl 33,5 Milliarden Euro weniger Steuern rein. Deshalb plant Scholz eine Neuverschuldung von 156,3 Milliarden Euro. Das sind rund 100 Milliarden mehr, als die Schuldenbremse im Grundgesetz erlaubt. Der Bundestag hat deshalb am Mittwoch eine Notfallregelung in Kraft gesetzt, die ausnahmsweise das Schuldenmachen erlaubt.

Mehr: Olaf Scholz plant eine Rekordverschuldung.

Grafik

Wie soll Arbeitslosigkeit bei Millionen Menschen verhindert werden?

Hier greift die Regierung zum bewährten Mittel aus der Finanzkrise 2008/2009 – der Kurzarbeit. Wenn es nichts mehr zu arbeiten gibt, kann ein Unternehmen die Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken - die Bundesagentur für Arbeit übernimmt 60 Prozent des Lohns, bei Menschen mit Kindern 67 Prozent. Die Unternehmen bekommen Sozialbeiträge erstattet. Kurzarbeitergeld kann künftig fließen, wenn nur zehn Prozent der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sind – statt wie bisher ein Drittel. Auch Zeitarbeitsunternehmen können die Leistung anzeigen.

Mehr: Lohnfortzahlung, Grundsicherung, geänderte Arbeitszeiten: Bund passt den Sozialstaat an.

Wie viele Menschen werden davon betroffen sein?

Das ist unklar. Die Regierung geht von 2,15 Millionen Fällen von konjunkturellem Kurzarbeitergeld aus – Kostenpunkt: 10,05 Milliarden Euro. Aber Experten meinen: Selbst solche hohen Zahlen sind zu niedrig angesetzt. In einigen Branchen wie der Metall- und Elektroindustrie und der Systemgastronomie stocken die Unternehmen das Kurzarbeitergeld auf.

Mehr: Corona könnte Zahl der Arbeitslosen auf mehr als drei Millionen steigen lassen.

Hat der Gesetzgeber etwas für Mieter geplant?

Ja. Mietern darf nicht mehr gekündigt werden, weil diese wegen der Corona-Krise die Miete nicht zahlen können. „Der Zusammenhang zwischen Covid-19-Pandemie und Nichtleistung wird vermutet“, heißt es im entsprechenden Entwurf. Die Verpflichtung der Mieter zur Zahlung der Miete soll aber im Grundsatz bestehen bleiben.

Mehr: Mieter sollen Schutz in der Coronakrise erhalten – doch viele Details sind noch offen.

Handelsblatt Morning Briefing - Corona Spezial

Wie sollen soziale Härten abgefedert werden?

Wer Hartz IV beantragt, soll zunächst keine Vermögensprüfung oder Prüfung der Höhe der Wohnungsmiete fürchten müssen. Die Regierung rechnet damit, dass es bis zu 1,2 Millionen zusätzliche Grundsicherungsbezieher geben wird – und dadurch zehn Milliarden Euro Mehrkosten. Familien mit Einkommenseinbrüchen sollen leichter an den Kinderzuschlag kommen: Geprüft werden soll statt des Einkommens aus den letzten sechs Monaten nur das vom letzten Monat. Eltern mit wegbrechendem Einkommen wegen Kinderbetreuung sollen Hilfen bekommen.

Mehr: Lohnfortzahlung für Zeiten der Kinderbetreuung wird neu geregelt.

Welche weiteren Neuregelungen wurden angestoßen?

Eine ganze Reihe weiterer Schritte, etwa eine große Finanzspritze für die Krankenhäuser von mehr als drei Milliarden Euro. Der Bund bekommt mehr Kompetenzen beim Seuchenschutz, das Insolvenzrecht wird gelockert, so dass Firmen nicht so schnell pleite gehen. Für besonders wichtige Branchen gibt es auch Lockerungen beim Arbeitszeitgesetz.

Um auch in der Coronakrise handeln zu können, wird der Bundestag zudem künftig schon beschlussfähig sein, wenn lediglich mehr als ein Viertel der Abgeordneten anwesend ist, beschloss das Parlament am Mittwoch mit nur drei Enthaltungen aus den Reihen der AfD-Fraktion. Bislang lag die Grenze für die Beschlussfähigkeit bei mehr als der Hälfte der Abgeordneten (355). Künftig sind nur noch 178 Parlamentarier erforderlich.

Diese Änderung der Geschäftsordnung soll bewirken, dass der Bundestag auch dann noch beschlussfähig ist, wenn womöglich viele Abgeordnete unter Quarantäne stehen und nicht an Sitzungen teilnehmen können. Die Regelung ist bis zum 30. September dieses Jahres befristet.

Mehr: Streit um Milliardenhilfe für Kliniken

Wie sollen die Hilfen auf den Weg kommen?

An diesem Mittwoch hat das Parlament beraten und beschlossen. Der Bundesrat kommt ebenfalls noch an diesem Mittwoch und dann am Freitag zu Sondersitzungen zusammen.

Mehr: Soforthilfen, Kredite, Stabilitätsfonds – Kabinett beschließt den riesigen Schutzschirm.

Das ist der Corona-Schutzschirm für die deutsche Wirtschaft

  • HB
  • dpa
Startseite
1 Kommentar zu "Coronakrise: Dieses Hilfspaket für Deutschland hat der Bundestag heute beschlossen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ich habe gerade nochmal schnell nachgeschaut und bin bei einer ganz kurzen Suche auf den 27.1.2020 gestossen, an dem Gesundheitsminister Jens Spahn zitiert wurde, dass wir in Deutschland gut auf eine Pandemie vorbereitet wären. Heute am 25.03.2020 muss man immer noch lesen, dass überall in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen und auch sonst überall wo Menschen dem Virus verstärkt ausgesetzt sind, wie in den Supermärkten, Atemmasken, Handschuhe, Gesichtsmasken und Schutzkleidung und Desinfektionsmittel fehlen. Von der restlichen Bevölkerung ganz zu schweigen. Am 13.3. hat das Bundesgesundheitsministerium derartige Produkte für ca. 130 Mio. € bei nationalen und internationalen Produzenten bestellt. Wann werden sie geliefert? Das ist eine Farce! Wir legen Hilfspakete aller Art für hunderte von Milliarden auf und die einfachste Schutzausrüstung fehlt fortwährend. An der Stelle möchte ich auch die Medien kritisieren, dass sie an dieser Stelle viel zu wenig Druck gemacht haben. Der Schutz der risikogefährdetsten Gruppen, der Alten und Vorerkrankten ist ohne geeignete Schutzausrüstung nicht möglich, ebenso wie man dadurch die Menschen, die im Gesundheitsbereich arbeiten massiv gefährdet und dementsprechend auch die Überforderung des Gesundheitswesens risikiert. Wenn die Schutzartikel nicht auf dem Markt vorhanden sind, dann hätte man viel schneller Unternehmen in Deutschland suchen müssen, die in der Lage sind diese zu produzieren. Wenn alle Menschen sich in Deutschland durch entsprechende Schutzausrüstung schützen würden und regelmäßig desinfiziert würde, wie in China, dann könnte man die Corona-Krise sehr viel schneller meistern ohne das Land und viele Unternehmen zu ruinieren.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%