Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Daniela Schadt Die starke Frau an Gaucks Seite

Sie arbeitet als politische Journalistin, ist charmant und einnehmend: Daniela Schadt ist die Frau an der Seite von Joachim Gauck - und bald die neue First Lady Deutschlands.
20.02.2012 - 14:05 Uhr 10 Kommentare
Der künftige Bundespräsident mit Lebensgefährtin Daniela Schadt. Quelle: dapd

Der künftige Bundespräsident mit Lebensgefährtin Daniela Schadt.

(Foto: dapd)

Nürnberg Hartnäckig kann sie sein, dabei aber charmant und immer gut informiert: Wenn sie ihren Gesprächspartnern im Nürnberger Presseclub, für den sie sich seit Jahren ehrenamtlich als Beisitzerin im Vorstand engagiert, auf den Zahn fühlt, macht Daniela Schadt dies stets mit einem einnehmenden Lächeln. Mit der 52-jährigen Ressortleiterin Innenpolitik bei der „Nürnberger Zeitung“ wird ein wissbegieriger Medienprofi zur neuen First Lady im Land, ein politischer Kopf, der gerne diskutiert und mitredet.

Die am 3. Januar 1960 im hessischen Hanau geborene zierliche Frau mit den dunkelblonden Haaren ist eine vielfach interessierte Journalistin, die den Themen gerne auf den Grund geht und kritisch hinterfragt. Im Mittelpunkt zu stehen, ist ihre Sache dabei nicht, erzählen Kollegen und Weggefährten und beschreiben sie als sehr bescheiden und als jemanden, der gut im Hintergrund bleiben kann.

Schadt studierte nach dem Abitur in Frankfurt am Main Germanistik, Politik und französische Literatur und kam 1985 als Redakteurin zur „Nürnberger Zeitung“. Seit 2000 ist sie mit Joachim Gauck liiert, den sie in Nürnberg bei einem seiner Vorträge als Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen kennenlernte. Wie ihr gesamtes Privatleben behandelte sie auch diese Beziehung stets mit äußerster Diskretion.

Wird Gauck Bundespräsident, wird Schadt ihre Arbeit als Redakteurin wohl aufgeben und ihn mit ganzer Kraft unterstützen. Allerdings dürfte sie sich kaum auf rein repräsentative Aufgaben an der Seite des höchsten Repräsentanten im Land beschränken. Die als intellektuell beschriebene Frau wird sich nach Einschätzung von Kollegen vielmehr eine eigene sinnvolle Aufgabe suchen, eine, in der sie nicht nur wirken, sondern auch bewirken kann.

  • dapd
Startseite
Mehr zu: Daniela Schadt - Die starke Frau an Gaucks Seite
10 Kommentare zu "Daniela Schadt: Die starke Frau an Gaucks Seite"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Zum Benuzer Lasso: Warum anonym? Es kann tatsächlich
    nicht dieses Landes Vorastellung von Reputation des
    höchsten Amtes seim, wenn ein Staatsoberhaupt effektiv
    Konkubinat klebt (seit dem Jahre 2000) und mit seiner
    "Fernbeziehung" ein Präsidenten-Palis(Schloss Bellevue)
    bezieht, um von da aus aufzubrechen als höchste Repräsentanz unsres Landes z.B. zu Pastbesuch oder
    zu gekrönten Häuptern. Hatte nicht ein Vorbild das beschädigte Amt aufpolieren sollen? Nun präsentiert es
    allzu viele Ab-Bilder der Nation! Zum Schämen!
    Hans-Oskar Sittart

  • Sehr richtig.Während normale Leute für den nicht angeheirateten Ehepartner steuerlich nichts absetzen können, werden nun einer Konkubine noch auf Staaatskosten Weltreisen gezahlt. Mit welcher Berechtigung. Eine Konkubine wird uns repräsentieren. Armes Deutschland.

  • Ach, du meine Güte!!! Die Moral- und Wertvorstellungen haben sich geändert!!! Haben wir etwa nicht mehr das Jahr 1885?! *Ironie aus.* Wenn ihnen das hier nicht paßt, verlassen Sie bitte Deutschland in Saudi-Arabien. Da herrscht noch ihr Anstand und ihre Sitte, DERRichter

  • Ich empfehle einfach mal "IM Larve" zu googeln
    Eine solche weiße Weste, wie uns Politik und Medien einreden wollen, hat Gauck offenbar nicht.
    Es ist ja auch bezeichnend, dass er gerade in den neuen Budnesländern nicht ankommt lt. eienr Umfrage wollen ihn 80% nicht

  • Es ist -und ich meine dies mit vollen Ernst- wohltuend auch in dieser Zeit noch Kommentare von Menschen wie Ihnen mit Rückgrat lesen dürfen. Die Vorstellung, dass
    ein verheirater Vater von vier Kindern mit seiner Konkubine ins Bundespräsidentenschloss Bellevue einzieht
    und dieser Konkubine dann noch von allen Seiten schmeichelnd mit der Bezeichnung "unsere neue First Lady" in den Arsch gekrochen wird, ist auch aus meiner Sicht gänzlich unerträglich. Angesichts der Babelsäuigkeit, die sich im Moralempfinden der Deutschen
    aber heutzutage breit macht, kann leider nichts mehr ausgeschlossen werden.

  • Was nun von Gauck in bezug auf seine Lebensweise, die voll in die moderne, globale Welt passen, einige mehr oder weniger in den Foren stört? Da kann ich nur sagen, so katholisch ist er nun wirklich nicht; denn schließlich wurde er mit den Stimmen einer fdp gewählt, die Formen eines anderen Lebens expliziert generiert.

    Die Vorstellung getrennt zu leben, nicht geschieden und mit einer anderen Frau, eine Lebensgefährtin zu haben, sollte besser in sich gehen und dort nachfragen, wo Menschen in "modernen" Ehen um ein Vielfaches mehr gefährdet sind, wegen was eigentlich?

  • Meiner Meinung nach muss sich Herr Gauck erinnern, was er seiner ersten und bis heute einziger Ehefrau Gerhild gesagt hat, naemlich, dass er ihnen gegenueber treu bleibt. - Ein Bundespraesident ohne Treue? Also ohne Ehre? - Also: Warum gerade er? Muss es so sein?

  • Meiner Meinung nach muss sich Herr Gauck erinnern, was er seiner ersten und bis heute einziger Ehefrau Gerhild gesagt hat, naemlich, dass er ihnen gegenueber treu bleibt. - Ein Bundespraesident ohne Treue? Also ohne Ehre? - Also: Warum gerade er? Muss es so sein?

  • Als Pfarrer die Kritik am dahinsiechenden und pervertierten System als unsäglich albern und romatisch zu bezeichnen, hat schon etwas. Dann sollte er aber zumindest auch das Christentum als unsäglich albern, romantisch und noch dazu als vollkommen gescheitert bezeichnen.

  • Wir sind die 99%

    Unsere Werte unterscheiden sich entsprechend unserer verschiedenen Kulturen, aber wir werden eine gemeinsame Basis finden, sie auszudrücken.
    Wir können der Politik unserer Regierungen nicht zustimmen, die verantwortlich ist für:
    ● die Unterstützung großer Unternehmen und Finanzgruppen im Streben nach ihrem Vorteil, wobei die sozialen und kulturellen Werte geopfert werden.
    ● den zukünftig unvermeidlichen Zusammenbruch des Wirtschaftssystems, basierend auf der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen anstatt ihrer Erhaltung.
    ● das auf wirtschaftlichen Interessen basierende Entscheidungssystem mit seinen katastrophalen Folgen für uns BürgerInnen.
    Eine solche Regierung repräsentiert uns nicht!
    Wir sind besorgt und zunehmend wütend angesichts der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektivlosigkeit.
    Wir fragen uns, wieso die Profitmaximierung wichtiger ist, als die Würde des Menschen.


    Gauck hält Proteste für “unsäglich albern”

    Hunderttausende gingen auf die Straße. Die Anti-Banken-Proteste haben weltweit große Zustimmung gefunden. Er applaudiert nicht: Der ehemalige Bundespräsidentenkandidat Joachim Gauck hält die Demonstranten für Romantiker.
    Joachim Gauck hat wenig für die Anti-Banken-Demos übrig© Ulrich Perrey/DPA
    er ehemalige Beauftragte für die Unterlagen der DDR-Staatssicherheit, Joachim Gauck, hält die derzeitige Finanzmarkt-Debatte für “unsäglich albern”.

    Bei einer Veranstaltung der Wochenzeitung “Die Zeit” sagte er am Sonntag in Hamburg, der Traum von einer Welt, in der man sich der Bindung von Märkten entledigen könne, sei eine romantische Vorstellung.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%