Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dritte Corona-Impfung Debatte um Impf-„Booster”: Im Impfzentrum oder beim Arzt?

Studien zufolge nimmt der Impfschutz von Biontech, Astrazenca und Moderna ab. Das sorgt für Streit über die Auffrischungsimpfungen. Ein Überblick der Lage.
02.11.2021 - 13:02 Uhr Kommentieren
  • dpa
Eine Heimbewohnerin einer Seniorenresidenz in Sachsen-Anhalt erhält ihre Drittimpfung gegen das Corona-Virus. Quelle: dpa
Drittimpfung

Eine Heimbewohnerin einer Seniorenresidenz in Sachsen-Anhalt erhält ihre Drittimpfung gegen das Corona-Virus.

(Foto: dpa)

Berlin Mehrere Länder reagierten reserviert auf Vorstöße des geschäftsführenden Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU), für „Booster“-Impfungen regionale Impfzentren rasch wieder hochzufahren und das Vorgehen bei einem Bund-Länder-Gipfel abzustimmen. Kritik gibt es weiterhin auch am stockenden Impftempo im Netz der Arztpraxen. Inzwischen haben mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland eine solche Impf-Verstärkung („Booster”) für schon länger zurückliegende Impfungen erhalten.

Jens Spahn für „Booster"-Impfungen in Impfzentren

Jens Spahn sagte der „Rheinischen Post” am Montag: „Um möglichst vielen möglichst schnell eine Auffrischungsimpfung zu ermöglichen, sollten die Länder die Impfzentren, die sie seit Ende September in Standby bereithalten, nun wieder startbereit machen.” Er riet den Ländern erneut dazu, in einem ersten Schritt alle Über-60-Jährigen schriftlich einzuladen. Auffrischungen sind mindestens sechs Monate nach einer vollständigen Impfung möglich. Angeboten wird dies unter anderem Älteren, Corona-Risikogruppen und Geimpften mit Astrazeneca und Johnson & Johnson. Für alle anderen sind „Booster“-Impfungen aber auch möglich.

Bund und Länder hatten vereinbart, die zum Impfstart eingerichteten zeitweise mehr als 400 Impfzentren zum 30. September zu schließen oder die Kapazitäten zurückzufahren. Der Bund übernimmt aber auch weiterhin einen Teil der Finanzierung. Für den Betrieb sind die Länder zuständig. Dem Bundesministerium lagen am Montag nach Angaben eines Sprechers keine Daten zur aktuellen Zahl der Impfzentren vor.

Mehrere Länder bevorzugen mobile Impfteams

Mehrere Länder lehnten eine Reaktivierung der Impfzentren ab. Der Vorschlag komme überraschend, da die Impfzentren erst vor wenigen Wochen geschlossen worden seien, hieß es vom baden-württembergischen Gesundheitsressort. Noch in dieser Woche sollten weitere 50 mobile Impfteams eingesetzt werden, um voranzukommen. „Für die Wiederöffnung von Impfzentren würden wir einen wesentlich längeren Vorlauf benötigen.” Sachsen erwägt vorerst keine Wiedereröffnung der einst 13 Zentren. Derzeit seien neben Haus- und Betriebsärzten sowie etwa 20 Kliniken 30 mobile Impfteams im Einsatz. „Unsere Impf-Angebote sind derzeit aber nicht ausgelastet”, sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD) der dpa.

Berliner Impfzentren melden Zunahme von Booster-Impfungen

Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) nannte Spahns Vorgehen irritierend. Das Land habe mit mobilen Impfteams eine neue Struktur geschaffen. Dabei gehe es vor allem um Auffrischungen in Alten- und Pflegeheimen, Impfangebote an Schulen und Berufsschulen sowie niedrigschwellige, dezentrale Aktionen. „Die Hauptlast der Impfkampagne liegt nach der Schließung der großen Impfzentren aber bei den Praxen”, sagte Behrens. Hier erwarte sie deutlichen Aufwuchs.

Kritik an Impfungen in Arztpraxen

Der Grünen-Experte Janosch Dahmen zeigte sich unzufrieden mit den Impfungen in Arztpraxen. „Nach der Schließung der meisten Impfzentren erfüllen die Praxen die in sie gesetzten Erwartungen erkennbar nicht, weder bei den Erst- noch bei den Booster-Impfungen”, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Montag). „Wenn das Impftempo in der Regelversorgung der Praxen nicht ausreicht, werden wir endlich auch an anderen Stellen, beispielsweise Apotheken, impfen müssen.”

Zurückhaltend reagierten mehrere Länder auch auf wiederholte Angebote der noch amtierenden Bundesregierung für ein Abstimmungstreffen mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Hamburgs Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD) hält einen neuen Bund-Länder-Gipfel für überflüssig. Es habe ja gerade erst eine Ministerpräsidentenkonferenz gegeben. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) zeigte sich am Sonntagabend im ZDF ebenfalls skeptisch. „Wenn wir dort nicht zum Plaudern zusammenkommen wollen, dann frage ich, was wollen wir denn verabreden, und was bietet uns der Bundesgesundheitsminister an?”

Reiner Haseloff für Corona-Abstimmung von Bund und Ländern

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) würde eine Corona-Abstimmung von Bund und Ländern begrüßen. „Mit Blick auf die durchaus besorgniserregende Corona-Lage wäre das dringend geboten”, sagte ein Regierungssprecher. Dies könne mit einem Bund-Länder-Gipfel erfolgen oder in einer Ministerpräsidentenkonferenz. Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig (SPD) sagte am Sonntagabend in der ARD, wenn es notwendig erscheine, dass Bund und Länder sich treffen, dann solle das auch gemacht werden.

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, beklagte: „Niemals war das Hin und Her in der Pandemie größer als zurzeit.” Es fehle ein Corona-Radar, so steuerten Bund und Länder die Pandemie-Maßnahmen im Blindflug. „Da ist es kein Zufall, dass mit widersprüchlichen Vorschlägen Deutschland gerade planlos in die nächste Welle rutscht”, sagte Brysch der Deutschen Presse-Agentur.

Mehr: Corona-News: Aktuelle News zur Corona-Pandemie finden Sie in unserem Corona-Blog

Startseite
Mehr zu: Dritte Corona-Impfung - Debatte um Impf-„Booster”: Im Impfzentrum oder beim Arzt?
0 Kommentare zu "Dritte Corona-Impfung: Debatte um Impf-„Booster”: Im Impfzentrum oder beim Arzt?"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%