Corona-Folgen: Lockdown-Kritik - Nach einem Jahr fordern Unternehmer klare Perspektiven für Öffnungen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Premium
Dritte Corona-WelleDauer-Lockdown, dritte Welle, Umsatzeinbruch: Wie bei Unternehmern der Frust wächst – sechs Beispiele
Ein Jahr nach dem ersten Lockdown sind viele Unternehmer erschöpft. Sie sehnen sich nach Perspektiven – und Politikern, die Probleme lösen.
Viele Unternehmer blicken mit Skepsis und Angst auf die kommenden Monate.
(Foto: Rob Dobi)
Inmitten der dritten Corona-Welle ist in der deutschen Unternehmerschaft kaum noch etwas zu spüren von der Zuversicht, die noch im ersten Lockdown vor einem Jahr vorherrschte. Stattdessen machen sich inzwischen Erschöpfung und Verzweiflung breit – gepaart mit Wut auf die Politik, von der man sich in der Pandemie alleingelassen fühlt.
Lockdown verlängert, Aufschwung vertagt: Die Konjunkturerholung im Frühjahr fällt aus. Im zweiten Halbjahr wird der Aufschwung zwar Fahrt aufnehmen, doch die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie werden noch lange spürbar bleiben, prognostiziert das Handelsblatt Research Institute.
Luxusresort Sonnenalp - Die Gäste im Allgäu bleiben aus
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im