Deutschland verliert den Anschluss bei der digitalen Verwaltung
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
E-GovernanceDeutsche Verwaltungen stecken im analogen Zeitalter fest
Beim Ausbau der digitalen Verwaltungsstrukturen gibt es Nachholbedarf. Der Normenkontrollrat warnt vor Wettbewerbsnachteilen – vor allem für Gründer.
Digitale Verwaltung ist in Deutschland bislang noch wenig verbreitet.
(Foto: imago images / photothek)
Berlin Berliner Behörden, man glaubt es kaum, galten einst als Inbegriff des modernen Staatswesens. Die Welt staunte, als Preußen mit den Stein-Hardenberg‘schen Reformen das Fundament für seinen Aufstieg zur Großmacht legte.
Nur ist das inzwischen zwei Jahrhunderte her. Heute würde niemand mehr auf die Idee kommen, die deutsche Hauptstadt als Vorbild bei der Bereitstellung staatlicher Dienstleistungen zu betrachten. Im Jahr 2019 bedeutet Verwaltung, was sie schon 1959 bedeutet hat: Amtsstube, Zettelwirtschaft, Warterei. Und das nicht nur in Berlin, sondern so gut wie überall in Deutschland.
Bei der Digitalisierung des Staatswesens ist die Bundesrepublik nicht Pionier, sondern Nachzügler. Was in anderen Ländern längst per Mausklick oder auf dem Smartphone erledigt werden kann, erfordert hierzulange immer noch aufwendige Behördengänge. Der Normenkontrollrat der Bundesregierung ruft daher eindringlich dazu auf, die Reformanstrengungen zu verstärken.
Im internationalen Vergleich sei Deutschland „weiter abgerutscht“, schreibt das Beratungsgremium in seinem Bericht zur „Digitalen Verwaltung“, der diese Woche veröffentlicht werden soll und dem Handelsblatt bereits vorliegt. Bei der Digitalisierung der Verwaltung habe sich ein „strukturelles Defizit“ aufgebaut.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Der Normenkontrollrat prüft in seinem Bericht die Umsetzung des 2017 beschlossenen Onlinezugangsgesetzes. Dieses gibt das Ziel aus, dass von 2022 an alle wichtigen Verwaltungsleistungen auch in digitaler Form angeboten werden sollen – der Kindergeldantrag ebenso wie die Beantragung eines neuen Personalausweises oder die Gründung eines Unternehmens.
Das Vorhaben ist hochambitioniert, denn es umfasst alle Ebenen des Staates: Bund, Länder, Kommunen. Der bürokratische Flickenteppich, mit dem sich die Bürger bisher herumschlagen müssen, soll durch das „Once-only-Prinzip“ ersetzt werden, demzufolge Daten nur einmal angegeben werden müssen – und dann bei Bedarf von den einzelnen Behörden auf allen Verwaltungsebenen abgerufen werden können.
Thüringen setzt auf Verimi
Thüringens Bürger können sich ab sofort mit einem Account der Identitätsplattform Verimi online in ihr Servicekonto einloggen, um Verwaltungsdienste zu nutzen und Online-Formulare vorab auszufüllen. Damit öffnet der Freistaat als erstes Bundesland sein E-Government-Portal für einen privaten Authentifizierungs-Anbieter.
Der Zugang erfolgt entweder über die im Verimi-Account hinterlegte E-Mail-Adresse samt Passwort oder via Handynummer. Verimi bietet als Kooperationspartner der Deutschen Telekom, Vodafone und Telefónica deren Mitte August gestarteten Dienst Mobile Connect als Login-Variante an. Der Login-Prozess kann zudem durch einen zweiten Faktor zusätzlich abgesichert werden.
Thüringen setzt mit Verimi bewusst auf einen deutschen Identitätsanbieter, der die Nutzerdaten ausschließlich auf Servern in Deutschland und Europa speichert. „Wir denken, dass das Schmieden einer deutschen Login-Allianz unbedingt angegangen werden sollte, um eine möglichst starke Position gegenüber den amerikanischen Konkurrenten zu schaffen“, sagte Hartmut Schubert, Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats.
Neben der Nutzung in der digitalen Verwaltung kann der Verimi-Login als eine Art Generalschlüssel bei Portalen und Diensten der teilnehmenden Gesellschafter verwendet werden, zum Beispiel bei der Deutschen Bank, der Bahn oder der Telekom.
Drei Jahre bleiben noch, doch ob die Umsetzung gelingt, ist immer noch unklar. „Wir sind noch nicht an dem Punkt, an dem wir sagen können: Das klappt“, sagte Normenkontrollrats-Chef Johannes Ludewig dem Handelsblatt.
Der deutsche Föderalismus, der Verantwortlichkeiten verschränkt, anstatt sie abzugrenzen, ist besonders schwer zu reformieren. Wenigstens hat aus Sicht des Normenkontrollrats „in der Politik das Problembewusstsein zugenommen“.
Der Handlungsdruck steigt von Jahr zu Jahr. Der von der EU veröffentlichte „Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft“ (DESI) belegt, dass die Bundesrepublik den Anschluss verliert. Für die deutsche Wirtschaft droht sich die digitale Rückständigkeit der Verwaltung zum Wettbewerbsnachteil zu entwickeln.
Der Normenkontrollrat warnt: Gerade Firmengründer seien mit „zahlreichen bürokratischen Anforderungen konfrontiert, die mit entsprechenden Onlineservices weitaus einfacher zu bewältigen wären“. Andere Länder zeigen, wie es besser geht.
In Estland etwa ist es möglich, ein Unternehmen bequem online zu gründen. Dieses Angebot steht als „e-Residency“ auch Ausländern offen – und gerade Deutsche nutzen es. Der Normenkontrollrat hält daher fest: „Digitale Verwaltung ist ein Standortfaktor, den Deutschland verspielt, wenn es solche Angebote nicht selbst in hohem Tempo bereitstellt.“
Eigentlich sollte die Digitalisierung längst Chefsache sein – so war es in anderen Ländern zumindest. In Österreich etwa, wo der frühere Kanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) das E-Government vorantrieb. Doch Bundeskanzlerin Angela Merkel widmet sich anderen Themen, dem Klima etwa, der Migration oder dem Verhältnis zu China.
Und auch unter ihren Ministern findet sich niemand, der besonderen Digitalisierungselan entwickeln würde. „Es fehlt in Deutschland eine Persönlichkeit, die sich mit diesem Thema identifiziert und ihm den notwendigen Nachdruck verleiht“, kritisiert Ludewig.
Auch deshalb schwindet in der Digitalwirtschaft der Glaube daran, dass die Verwaltungsreform gelingt. „Dass bis 2022 tatsächlich alle 575 Verwaltungsdienstleistungen online angeboten werden, halten wir für unrealistisch“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg dem Handelsblatt.
Zu viele Fragen seien unbeantwortet, „etwa im Hinblick auf das Management der föderalen IT-Architektur und die Standardisierung von Schnittstellen“. Dabei wünscht sich die große Mehrheit der Deutschen eine digitale Verwaltung, wie Bitkom in einer repräsentativen Umfrage ermittelt hat. Mehr als jeder zweite (59 Prozent) ist der Auffassung, dass sich die meisten Behördengänge problemlos online erledigen ließen.
Mehr: Zwei Studien, ein Ergebnis: Die Bundesregierung muss ihr Reformtempo erhöhen, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Gerade bei der Digitalisierung gibt es Nachholbedarf.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.