Premium Eigenheim-Zuschuss Mit dem Baukindergeld in die eigenen vier Wände: Was hat es gebracht – und wie geht es weiter?

Vier von fünf Deutschen träumen von den eigenen vier Wänden. Das Baukindergeld haben mehr als 300.000 Familien beantragt.
Berlin Seit Herbst 2018 können Familien und Alleinerziehende das Baukindergeld beantragen – doch zum Monatsende läuft das staatliche Förderprogramm aus, das die Große Koalition vor allem auf Betreiben der Union auf den Weg gebracht hatte.
Nur wer bis 31. März die Baugenehmigung erhält oder eine Immobilie kauft, hat noch bis Ende 2023 Zeit, den Zuschuss bei der staatlichen Förderbank KfW zu beantragen – und zwar spätestens sechs Monate nach Einzug. Eine Antragstellung vor Einzug ist nicht zulässig.
In den zweieinhalb Jahren nach Einführung des Baukindergelds wurden rund 332.000 Förderanträge gestellt. Das Fördervolumen für den Bau eines Eigenheims oder den Kauf einer Immobilie lag bis einschließlich Februar 2021 bei rund sieben Milliarden Euro, teilte das Bundesbauministerium (BMI) auf Anfrage des Handelsblatts mit.
Was hat das Baukindergeld gebracht? Und welche Pläne hat die Politik, den Erwerb von Eigentum zu unterstützen? Eine Übersicht:
Baukindergeld: Von wem wurde es beantragt?
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen