Energie Kohleausstieg kostet die Verbraucher Milliarden – energieintensive Branchen schlagen Alarm
Berlin Die Hiobsbotschaft kam aus Luxemburg: Dort sitzt Eurostat, das Statistikamt der EU. Schon im Juni teilten die Luxemburger Statistiker mit, in Deutschland zahlten private Stromverbraucher die höchsten Preise in Europa. Deutschland hatte den langjährigen Spitzenreiter Dänemark verdrängt. Nun ist Deutschland im Begriff, seinen unrühmlichen Vorsprung noch auszubauen.
Die Kohlekommission, die am Donnerstag erstmals nach der Sommerpause wieder zusammentritt, soll einen Plan für den Ausstieg aus der Kohleverstromung entwerfen. Je nachdem, wie die Kommission die Weichen stellt, entwickelt sich das Strompreisniveau. Als Faustregel gilt: Je schneller der Kohleausstieg erfolgt, desto stärker steigen die Strompreise.
Eine dem Handelsblatt vorliegende Studie, die der Energieversorger RWE beim Beratungsunternehmen Frontier Economics in Auftrag gegeben hat, klebt dem Kohleausstieg nun ein Preisschild auf. Der Studie zufolge steigen die Strompreise im Falle eines politisch forcierten Kohleausstiegs bis 2040 um 25 Euro je Megawattstunde. Das wären neun Euro mehr je Megawattstunde im Vergleich zu einem Szenario ohne politisch forcierten Ausstieg, und das entspräche einem Anstieg um annähernd 20 Prozent.
Zur Einordnung: Im Großhandel kostet eine Megawattstunde bei Lieferung im nächsten Jahr derzeit knapp 47 Euro. Die Zusatzkosten summieren sich laut Frontier Economics in der Spitze auf bis zu vier Milliarden Euro pro Jahr. Diese Mehrkosten für die Stromverbraucher machen zwischen 2020 und 2040 einen Betrag von rund 29 Milliarden Euro aus.
Die Zahlen decken sich im Großen und Ganzen mit den Ergebnissen anderer Untersuchungen. Die Ergebnisse von Frontier Economics basieren aber auf den aktuellsten Daten. So hatte etwa EWI Energy Research & Scenarios in einer ähnlich angelegten Untersuchung errechnet, die Endkunden in Deutschland finanzierten den Kohleausstieg mit 36,9 Milliarden Euro. Allerdings ist die Untersuchung mehr als zwei Jahre alt.
Das Gutachten von Frontier Economics orientiert sich an den „Eckpunkten für einen Kohlekonsens“, die der Thinktank „Agora Energiewende“ bereits im Januar 2016 veröffentlicht hatte. Agora definiert darin vier Szenarien: ein Referenzszenario ohne zusätzliche politische Maßnahmen im Kohlesektor sowie drei Ausstiegsszenarien, die den Ausstieg für die Jahre 2035, 2040 und 2045 unterstellen. Frontier Economics hat in seiner Untersuchung das mittlere Szenario, also den Ausstieg im Jahr 2040, genauer betrachtet.
Leidtragende der aktuellen Entwicklung dürften neben privaten Stromverbrauchern die energieintensiven Branchen sein. Die Stromrechnung der Aurubis AG zum Beispiel würde wohl jedem Privatverbraucher das Blut in den Adern gerinnen lassen. Der Kupferproduzent aus Hamburg gehört zu den ganz großen Stromverbrauchern in Deutschland. Das Unternehmen zahlt für den Einsatz von Energie Jahr für Jahr rund 140 Millionen Euro, der allergrößte Anteil davon entfällt auf den Strom.
Die Energiekosten sind damit nach den Personalkosten der zweitgrößte Kostenblock bei der Aktiengesellschaft. Steigende Strompreise schlagen bei Aurubis sofort voll durch. „Wenn sich unsere Stromkosten um einen Cent je Kilowattstunde erhöhen, bedeutet das für uns Mehrkosten von zehn Millionen Euro pro Jahr“, rechnet Aurubis vor.
„Wir beobachten das Strompreisniveau sehr aufmerksam. Jede Erhöhung verschlechtert unsere Position im internationalen Wettbewerb“, heißt es bei dem Kupferunternehmen. Schon jetzt bewege sich das Strompreisniveau „in Deutschland im europäischen Vergleich am oberen Ende“.
Ehrgeizige Pläne
Der Kohleausstieg ist eines der ambitioniertesten Projekte der schwarz-roten Bundesregierung. Derzeit stammen noch knapp 40 Prozent des Stroms aus Braun- oder Steinkohle. Die Kohlestromproduktion ist kostengünstig und verlässlich, aber CO2-intensiv.
Der hohe Kohleanteil an der Stromerzeugung trägt mit dazu bei, dass Deutschland seine Klimaziele für 2020 nicht erreichen wird. Während jedoch der Energiesektor insgesamt in den vergangenen Jahren die Emissionen reduzieren konnte, hinken beispielsweise die Sektoren Verkehr und Landwirtschaft hoffnungslos hinterher. Dennoch hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Ausstieg aus der Kohle zu beschleunigen.
In der Agora-Untersuchung von 2016 heißt es, durch die Stilllegungen von Kohlekapazitäten steige das Strompreisniveau bis Anfang der 2020er-Jahre in allen untersuchten Szenarien deutlich an. Heute ergänzt man das bei Agora so: „Sofern der Kohleausstieg schrittweise erfolgt und die schmutzigsten Kraftwerke zuerst abgeschaltet werden, steigt der Börsenstrompreis um etwa 0,2 bis 0,3 Cent pro Kilowattstunde. Das liegt im Bereich der normalen Marktausschläge und ist deshalb für Wirtschaft und Verbraucher verkraftbar“, sagte Frank Peter, stellvertretender Direktor Agora Energiewende, dem Handelsblatt auf Anfrage. Umgerechnet auf die Megawattstunde wären das zwei bis drei Euro.
In der Wirtschaft hält man das allerdings für eine sehr optimistische Annahme. Tatsächlich versorgt Agora Energiewende die Befürworter eines Kohleausstiegs seit Jahren mit Argumenten und treibt das Thema vehement voran.
Dass es bei einem Kohleausstieg überhaupt zu einem Preisanstieg kommt, bestreitet indes niemand. Hauptgrund dafür ist, dass die vergleichsweise günstigen Kohlekraftwerke zu einem erheblichen Teil durch Gaskraftwerke ersetzt werden dürften. Gas ist aber viel teurer als Stein- oder gar Braunkohle.
„Wir nehmen mit der Kohle eine günstige Energiequelle aus dem Markt, während wir gleichzeitig aus der Kernenergie aussteigen. Das hat Preiseffekte, die gerade für die energieintensive Industrie ein Problem darstellen“, sagt Hubertus Bardt vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). „Die vielen großen und kleinen Alleingänge in der deutschen Energiepolitik summieren sich zu einer gravierenden Belastung für die Wirtschaft und stellen ein Investitionshemmnis dar“, sagt Bardt.
Der europäische Strombinnenmarkt sei nur zum Teil vollendet, es gebe daher noch immer erhebliche Engpässe bei der Verbindung der Märkte. „Daher entwickeln sich auch die Preise nicht immer parallel. Nationale Maßnahmen führen somit zu nationalen Preisen“, sagt Bardt.
Gerade in der energieintensiven Industrie sind die Sorgen groß, dass die Kohlekommission zu Ergebnissen kommt, die die Unternehmen stark belasten. „Energieintensive Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, können die Mehrkosten, die sich aus nationalen Sonderregeln ergeben, nicht weitergeben. Sie brauchen einen Ausgleich“, sagte Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Chemischen Industrie (VCI).
Die Wirtschaftsminister der von einem Kohleausstieg besonders betroffenen Bundesländer mahnen, die sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen entscheide „über die Zukunft von bundesweit mehr als 800.000 Arbeitsplätzen“, so NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP).
Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Metalle, nimmt in den Unternehmen große Verunsicherung wahr. „Es werden immer mehr Energieträger infrage gestellt. Das führt zu steigenden Strompreisen und letztlich zu Investitionszurückhaltung“, warnt sie. Tillmann verweist darauf, dass die Unternehmen energieintensiver Branchen seit 2012 mehr im Ausland als im Inland investierten. „Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Ein ganz wesentlicher Grund aber ist der Anstieg der Strompreise“, sagte Tillmann.
In einem gemeinsamen Positionspapier, das dem Handelsblatt vorliegt, kritisieren die energieintensiven Industrien in Deutschland, dass sie nicht direkt in der Kohlekommission vertreten sind. Und das, obwohl die Branchen für ein Viertel des deutschen Stromverbrauchs stehen und jede Erhöhung der Strompreise empfindlich zu spüren bekämen.
Diese Unternehmen fordern daher, dass parallel zur Kohlekommission „eine Plattform eingerichtet wird, die sich mit den Auswirkungen der getroffenen Entscheidungen auf die energieintensiven Industrien und die nachgelagerten Wertschöpfungsketten befasst“.
Diese Plattform soll beim Bundeswirtschaftsministerium angesiedelt sein. Zu allen Empfehlungen der Kohlekommission sollen außerdem Folgeabschätzungen erstellt werden. Für die Strompreiseffekte, die von einem Kohleausstieg ausgehen, fordern die Unternehmen eine Kompensation.
In Teilen der Politik trifft die Kritik der energieintensiven Unternehmen auf offene Ohren. „Fakt ist, dass die Verbraucherseite – private Haushalte sowie gewerbliche Energiekunden aus Mittelstand und Industrie – ebenso wie die Opposition nicht in der Strukturkommission vertreten sind. Dies schränkt ihre Legitimation ein“, sagte Martin Neumann, energiepolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, dem Handelsblatt.
Ein beschleunigter Kohleausstieg dürfe nicht zu einer zusätzlichen Belastung des Wirtschaftsstandorts Deutschland führen, forderte Neumann. Die Effekte auf Strompreise und Versorgungssicherheit müssten daher in einer wissenschaftlichen Folgenabschätzung untersucht werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Freundlich umschrieben war die Energiewende - postfaktisch. Es gab keine Risikoänderung für Deutschland, die eine Änderung der Energiepolitik benötigt hätte.
Etwas weniger freundlich ausgedrückt hat die Energiewende kein Kopp und kein Arsch (wie man im Westen sagt). Sie ist voller Widersprüche und Inkonsistenzen.
Und hilft im globalen Kontext kein bisschen. Selbst wenn wir von heute auf Morgen alles abschalten ist der Beitrag zum globalen Klima irgendwo zwischen 0,5 und 2%. Das dürfte China in einer Woche wett machen.
Atomkraft als Brückentechnologie ist abgeschafft, stattdessen will man mit mehr konventionellen Kraftwerken weniger CO2 Ausstoß produzieren. Wie soll das gehen?
Alternativen sind nicht in Sicht, der technophobe Medienmainstream hat dazu beigetragen, aus allen Grund- und Großtechnologien (z.B. Kugelhaufenreaktor) auszusteigen.
Also....darf der gemeine Bürger weiter für die Fehlentscheidungen der Politik weiter blechen. Konsequenzen für die Verantwortlichen - Fehlanzeige.
Jämmerliche Zahlen, die wirklich wehtun. Die bedeutendste Entdeckung der Energienutzung von Neutrino-Energy ( Nobelpreis 2015) für die Energiewende könnte hier Neuanfang bieten. Es strömen Billliarden Neutrinos Tag und Nacht weltweit mit der solaren Strömung, die wir seit neuestem Wissen (Physik Nobelpreis 2015 " etliche internationale, universitäre Studien) in Energie wandeln können - für die mobile " dezentrale Haushaltsenergie und die Elektromobilität! Bei dieser Technologie braucht es keine Grosskraftwerke und demzufolge keine Speicher mehr. Auch materialaufwendige Akkus und Batterien werden durch kleinere Powercubes und Neutrino-Chips ersetzt. Ein Grosses Umdenken in Politik und Wirtschaft, wie etwa in den 80iger Jahren steht an: weg von Festnetztelefonie zur Mobilen Telekommunikation oder die Verbreitung von News anstelle mit Drucksachen über das Internet " Social Media, so auch in der Energienutzung hin zur mobilen und dezentralen Energie. Die Berliner Neutrino Group und ihr wissenschaftliches Team und internationalen Partner, bieten Lizenzen aus weltweiterForschung für die Nutzung von Neutrino-Energy. Das ist machbar Hier und Jetzt und Neutrino-Energy wird zukünftig 30-50% des Strombedarfs Abdecken können. Die Bundesregierung müsste anstelle in den Ausbau von teuren Stromstrassen in dieses neue System investieren, um Energiewende zu packen.
Um dieses Thema offen und fair zu diskutieren, muß man beim Beginn der Energiewende beginnen und das was gemacht wurde, dem gegenüberstellen, was die bessere Lösung gewesen wäre. Und da muß vieles mit einbezogen werden, z.B. die Errichtung von Windparks auf dem Meer ohne die fehlende Leitungsinfrastruktur.
Dies würde bedeuten, dass es Schuldige geben wird. Und das möchte keiner.
Aber es ließen sich dann auch Wege finden, wie diese verkorkste Energiewende, die kein Vorbild, aber ein Anstoß für andere Länder war und ist, zu einem halbwegs tragbaren Abschluß kommen könnte.
Im dogmatisch dominierten Deutschland mit einer unterirdischen Dikussionskultur cheint mir das Wunschdenken zu sein.
Addendum: Vielleicht würden sich die energieintensiven Unternehmen ja, statt nach Erleichterungen zu schreien, - gerne auch mit der Unterstützung der Politik - umsehen, wie man auch in Zukunft günstigen und saubereren Strom erzeugen kann, der auch noch Versorgungssicherheit schafft: Da gibt es ja Power2Gas, das zwar noch nicht wettbewerbsfähig ist, aber es ja werden könnte. Kann als H2 gespeichert werden oder sogar in Methan umgewandelt werden. Lässt sich wunderbar im bestehenden Erdgasnetz speichern und würde die Abhängigkeit von Russland reduzieren. Man müsste nur die Gaskraftwerke als Reserve- oder Spitzenlastkraftwerke fördern und nicht die Kohlemeiler dafür noch Jahre unter Schutz nehmen. Dann bräuchten auch die alten, zahnlosen Löwen der (in doppelter Hinsicht) fossilen Energieunternehmen nicht mehr brüllen, dass ihre trägen Reservekraftwerke in Stromspitzenzeiten nicht schnell genug hochgefahren werden können - bei Gaskraft kein Problem. Dunkelflauten wären auch kein Problem mehr, laut einer Studie von Greenpeace-Energy wären auch die Gesamtkosten geringer.
Man muss das nur wollen. Und man muss sich aus seinen im 19. Jahrhundert verhafteten Geschäftsideen lösen. Man muss sich fragen: Was hat die Industrialisierung gekostet? Und was hat sie den Menschen gebracht? Und man muss sich von den Denkhorizonten von wenigen Jahren verabschieden. Als Politiker. Und als Unternehmer. Das kostet Geld, aber es ist gut investiert.
Herr Loew, Ihren Kommentar hätten Sie auch fünffach posten können, der ist es wert.
Hinzufügen sollte man noch, dass der Artikel von Herrn Stratmann hier mit den Ängsten der Allgemeinbevölkerung spielt ("Verbraucher" impliziert m. E. private Verbraucher, man könnte sauber zwischen Unternehmen und privaten Haushalten trennen, das würde helfen), dass diese immer horrendere Kosten zu tragen haben. Da ist auch die (fast schon verfälschende, mindestens aber irreführende) Erwähnung der höchsten Verbraucherstrompreise in diesem Artikel anzuführen. Denn dass der Börsenstrompreis nur einen Bruchteil des Strompreise für private Endkunden ausmacht (bei meinem Ökostrom-Anbieter sind es übrigens knapp über 14%), lässt Herr Stratmann hier außen vor. Berechnet man mit ein, dass die EEG-Umlage lt. Agora-Energiewende Mitte der 2020er-Jahre wieder sinken wird auf Grund aus der Förderung fallender, zugegebenermaßen teurer, Anlagen und dieser Effekt durch einen höheren Börsenstrompreis verstärkt wird, das die EEG-Umlage ja gerade die Differenz aus Börsenpreis und gesicherter Vergütung ausmacht.
Zu den externen Kosten, die Kohlekraft erzeugt, kann man neben dem Kohlendioxid vielleicht ja auch noch diverse Stickoxide, Blei, Quecksilber, Arsen, Cadmium, Nickel... nennen, die munter ausgestoßen werden und mitunter auf unsere Felder niederprasseln. Das trifft dann auch den privaten Verbraucher, diesmal aber nicht im Portemonnaie, sondern bei der Gesundheit.
Obwohl ich denke, dass die energieintensiven Unternehmen an externen Kosten beteiligt werden sollten, möchte ich der ökonomischen Wahrheit, dass rasch steigende Börsenstrompreise einen Standortnachteil erzeugen könnten, was ich bei aller ökologischen Einstellung nicht kleinreden will. Zu seriöser, weniger reißerischer Berichterstattung (nicht Tammtamm vor apokalypsen-grauem Bild) könnte eine solche informierende Darstellung helfen. Dann hätte man neben dem Kohlelobbyisten auch die andere Lobby zu Wort kommen lassen.
(...) Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte posten Sie nicht mehrmals den gleichen Beitrag.
Aufgrund des wachsenden Anteils von Strom nach dem EEG sind die Börsenstrompreise am Spotmarkt von 2006 bis 2016 um 50% auf 3,5 Ct gefallen! www.energiestatistik-nrw.de. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass Gaskraftwerke nicht gebaut oder stillgelegt wurden. Weil die energieintensive Industrie (auch die Aurubis AG) von den meisten Abgaben und Umlagen befreit sind, sind für diese Großverbraucher die Strompreise ebenfalls massiv gefallen.
Große, weitestgehend privilegierte Unternehmen zahlen einen geringeren Strompreis, als ihre Wettbewerber z.B. in den Niederlanden, Großbritannien oder Korea (Fraunhofer Institut im Auftrag BMWi) https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/stromkosten-der-energieintensiven-industrie.html .
Ja, wenn wieder mehr Strom aus Gas erzeugt wird, dann steigen auch die Preise an den Energiebörsen. Und die Unternehmen wollen die Preise blieben wie jetzt. Aber die Verstromung von Braunkohle verursacht Schäden in Milliardenhöhe. Laut Umweltbundesamt müssten jeder Kilowattstunde Braunkohlestrom zehn Cent aufgeschlagen werden, um die Schäden für die Umwelt und die Gesundheit zu begleichen. https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/gesellschaftliche-kosten-von-umweltbelastungen Bei 66.7 TWh Strom aus Braunkohle im ersten Halbjahr 2018 (Fraunhofer ISE) kommt man 6,6 Milliarden Euro gesamtgesellschaftliche Zusatzkosten. In sechs Monaten – nur für Braunkohle!
Die von der Bundesregierung beschlossenen und in internationalen Vereinbarungen verankerten Klimaschutzziele gibt es schon lange – aber die amtierenden Regierungen haben nicht gehandelt. Wer seine Hausaufgaben zu spät macht kommt in Hektik und die Ergebnisse werden schlechter – in unserem Fall: teurer.
Die EU hat die drittgrößten CO2 Emissionen weltweit und in der EU ist Deutschland der größte Emittent. Und Deutschland ist auch das wirtschaftlich stärkste EU-Land. Wenn wir unsere Klimaschutzzusagen nicht einhalten dann ist das Pariser Abkommen tot.
(...) Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte posten Sie nicht mehrmals den gleichen Beitrag.
(...) Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte posten Sie nicht mehrmals den gleichen Beitrag.
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Diskutieren erwünscht – aber richtig“ http://www.handelsblatt.com/netiquette