Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ermittlungen in Würzburg Axt-Angreifer wollte sich an „Ungläubigen“ rächen

Während der Tat soll er „Allahu akbar“ gerufen haben: In einem Regionalzug nahe Würzburg ging ein 17-jähriger Afghane mit Axt und Messer auf Menschen los und verletzte mehrere schwer. Polizisten haben ihn erschossen.
19.07.2016 - 18:40 Uhr
Polizei und Staatsanwaltschaft äußern sich zu einer Axt- und Messerattacke eines 17-jährigen Flüchtlings aus Afghanistan in einem Regionalzug in der Nähe von Würzburg. Quelle: dpa
Oberstaatsanwalt Erik Ohlenschlager

Polizei und Staatsanwaltschaft äußern sich zu einer Axt- und Messerattacke eines 17-jährigen Flüchtlings aus Afghanistan in einem Regionalzug in der Nähe von Würzburg.

(Foto: dpa)

Würzburg/Kabul Der Axt-Angriff in einem Regionalzug bei Würzburg hat nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittler einen islamistischen Hintergrund. Der 17-jährige Täter aus Afghanistan habe sich an Nicht-Muslimen rächen wollen, die seinen Glaubensbrüdern Leid angetan hätten, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Erik Ohlenschlager am Dienstag. Bei dem Angriff am Montagabend waren fünf Menschen verletzt worden, zwei von ihnen schwebten noch in Lebensgefahr. Unter den Opfern waren eine Familie aus Hongkong und eine Passantin.

Der auf der Flucht erschossene junge Mann sei mit dem vorgefassten Entschluss in den Zug gestiegen, ihm unbekannte „Ungläubige“ umzubringen. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hatte wenige Stunden nach dem Attentat mit fünf Verletzten für sich beansprucht. Außerdem wurde ein Bekenner-Video veröffentlicht, das den mutmaßlichen Attentäter vor der Tat zeigen soll. Am Dienstagabend bestätigte das bayrische Innenministerium die Echtheit des Videos. Minister Herrmann erklärte im Bayerischen Fernsehen: „Wir wissen, dass das Video authentisch ist“. Das Video war am Dienstag vom IS-Sprachrohr Amak im Internet veröffentlicht worden. „Im Namen Gottes, ich bin ein Soldat des IS und beginne eine heilige Operation in Deutschland“, bekennt der 17-jährige Täter aus Afghanistan darin.

Ein möglicher Auslöser für den Angriff im Zug könnte die Nachricht vom Tod eines Freundes in Afghanistan gewesen sein. Am vergangenen Samstag habe der 17-Jährige davon erfahren. Dies habe großen Eindruck auf ihn gemacht und ihn nachhaltig verändert, sagte Lothar Köhler vom bayerischen Landeskriminalamt. Der junge Mann habe danach sehr viel telefoniert. Mit wem, sei noch unklar, denn das Handy müsse erst noch ausgewertet werden.

Es gebe keine Beweise, dass der Täter sich bereits vor seiner Einreise am 30. Juni 2015 als Flüchtling nach Deutschland radikalisiert habe, so Ohlenschlager. Auch seien konkrete Verbindungen zum IS nicht belegt, selbst wenn der Angreifer wohl eine Sympathie für die Terrorgruppe gehabt habe.

Während der Tat habe er mehrmals „Allahu akbar“ („Gott ist groß“) gerufen, so LKA-Ermittler Köhler. Auf dem Handy-Notruf einer Zeugin, der von der Polizei aufgezeichnet worden sei, sei dieser Ausruf „deutlich zu verstehen“, sagte Ohlenschlager. Die Zeugin war eine Mitarbeiterin eines Heims für Asylbewerber, die den 17-Jährigen erkannt habe.

Er wohnte seit kurzem bei einer Pflegefamilie. In seinem Zimmer dort wurde ein Block mit einem IS-Symbol gefunden sowie einer Textpassage, die wohl ein Abschiedsbrief an seinen Vater ist. Darin beklagte sich der Jugendliche „über Ungläubige und Taten, die diesen Ungläubigen zuzurechnen sind“.

Vor allem eine Passage untermauere die Vermutung, dass die Tat mit einer islamistischen Überzeugung in Verbindung gebracht werden müsse. Der Jugendliche habe an seinen Vater geschrieben: „Jetzt bete für mich, dass ich mich an diesen Ungläubigen rächen kann und bete für mich, dass ich in den Himmel komme.“

„Ein völlig unbeschriebenes Blatt“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Ermittlungen in Würzburg - Axt-Angreifer wollte sich an „Ungläubigen“ rächen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%