Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Erneuerbare Energien Wirtschaftsministerium plant Kürzung bei Förderung von Solarstrom

Das Bundeswirtschaftsministerium möchte die Förderung neuer Solarstromanlagen kürzen. Als Grund nennt sie die Überförderung von Photovoltaikdachanlagen.
02.11.2018 - 14:13 Uhr Kommentieren
Zum 1. Januar 2019 wird die Förderung von neuen Solarenergieanlagen gekürzt. Der Verband der Solarenergiewirtschaft kritisiert diesen Schritt scharf. Quelle: dpa
Photovoltaikanlage

Zum 1. Januar 2019 wird die Förderung von neuen Solarenergieanlagen gekürzt. Der Verband der Solarenergiewirtschaft kritisiert diesen Schritt scharf.

(Foto: dpa)

Berlin Das Bundeswirtschaftsministerium plant überraschend Einschnitte bei der Förderung neuer Solarstromanlagen auf Gebäuden. Konkret geht es um eine Kürzung von rund 20 Prozent. Das geht aus einem Referentenentwurf zum Energiesammelgesetz hervor, welcher der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Solarbranche reagierte mit scharfer Kritik und sprach von einem „Anschlag auf die Energiewende“.

In dem Entwurf heißt es, die Preise für Photovoltaikmodule und Photovoltaikanlagen seien in den vergangenen Monaten stark gesunken. Gründe dafür seien ein anhaltendes Überangebot im Weltmarkt und das Auslaufen von Anti-Dumpingzöllen der EU auf chinesische Photovoltaikmodule.

Dies habe zu einer „Überförderung“ bei größeren Photovoltaikdachanlagen geführt. Die Bundesregierung sei „beihilferechtlich verpflichtet“, dies der EU-Kommission anzuzeigen und die Förderung zu korrigieren.

Bisher werden Solaranlagen auf Gebäuden bis einschließlich einer installierten Leistung von 750 Kilowatt-Peak mit 10,68 Cent pro Kilowattstunde gefördert - zum 1. Januar 2019 soll es nur noch 8,33 Cent pro Kilowattstunde geben.

Der Bundesverband Solarwirtschaft bezeichnete die Kürzung als herben Dämpfer für den Klimaschutz und die Solarenergie. Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig sagte am Freitag in Berlin: „Eine so hohe Förderkürzung mit so kurzer Vorwarnung greift tief in die Planungssicherheit der Handwerksbetriebe ein.“

Die Kürzung müsse im Rahmen des parlamentarischen Verfahrens zumindest zeitlich verschoben und gestreckt werden, um den Vertrauensschutz der Branche zu sichern.

In dem Entwurf zum Energiesammelgesetz geht es daneben um einen schnelleren Ökostrom-Ausbau. Darauf hatte sich die Koalition vor kurzem nach einem monatelangen Streit geeinigt. In Deutschland sollen in den kommenden Jahren für den Klimaschutz zusätzliche Windräder und Solaranlagen gebaut werden.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Erneuerbare Energien - Wirtschaftsministerium plant Kürzung bei Förderung von Solarstrom
0 Kommentare zu "Erneuerbare Energien: Wirtschaftsministerium plant Kürzung bei Förderung von Solarstrom"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%