Die EZB hat ein Programm zum Ankauf von Staatsanleihen. Sie kann frei entscheiden, wie viele Anleihen sie von Ländern kauft, um deren Zinslast zu drücken. Bislang hat die EZB für 211 Milliarden Euro Staatsanleihen gekauft - wie viele Bonds sie jeweils von welchen Ländern gekauft hat, hält sie geheim.
In Griechenland, Portugal und Irland kontrolliert die EZB zusammen mit der EU-Kommission und dem Internationalen Währungsfonds direkt die Finanz- und Wirtschaftspolitik der jeweiligen Regierung. Das schließt sogar detaillierte Vorgaben zur Reform des Taxigewerbes ein. Wenn der Rettungsschirm ESM einsatzbereit sein sollte und weitere Länder sich unter seinen Schutz begeben, könnte sich die indirekte Regierungsbeteiligung der EZB bald über halb Europa erstrecken.
Eigentlich sollte die EZB nur solventen, also kreditwürdigen Banken Liquidität gegen gute Sicherheiten geben. Aber nachdem ganze Bankensysteme aus den Fugen geraten waren, zeigte die EZB sich immer großzügiger: Sie hat den Banken eine Billion Euro an Krediten mit dreijähriger Laufzeit gegeben. Damit ersetzt sie die Bankanleihen, über die sich die Häuser sonst finanzieren, die viele Banken aber nicht mehr absetzen können, weil sie als nicht mehr solvent genug gelten. Ohne diese Sonderkredite der EZB hätten viele Banken auslaufende Bankanleihen nicht mehr bedienen können und hätten geschlossen werden müssen, mit hohen Kosten für die Steuerzahler.
Besonders undurchsichtig sind die Nothilfen, mit denen nationale Zentralbanken Problembanken helfen. Diese Nothilfe, genannt „Emergency Liquidity Assistance“ (ELA), kommt zum Einsatz, wenn Banken nicht mehr über genügend für die EZB akzeptable Sicherheiten verfügen. Die Notenbanken Griechenlands und Irlands, die am stärksten ELAs vergeben haben, weisen das Volumen dieser Hilfsprogramme in ihren Bilanzen nicht eindeutig aus. Griechische Banken können sich derzeit nur noch über ELA mit Liquidität versorgen.
Die europäischen Regierungschefs haben beschlossen, eine gemeinsame europäische Bankaufsicht zu schaffen. Die EZB soll die Oberhoheit bekommen und arbeitet bereits Pläne aus. Kritiker, auch unter den Notenbankern, fragen sich, wie man eine politisch unabhängige Institution, die sich für ihr Tun und Unterlassen nicht rechtfertigen muss, Entscheidungen über die Abwicklung oder Rettung von Banken treffen lassen kann, die die Steuerzahler Hunderte Milliarden Euro kosten können.
Durch die großzügige Notenbankhilfe werden nicht nur Banken gerettet, sondern ganze Staaten. Denn mit dem großzügigen Kredit von der EZB bezahlen die griechischen oder spanischen Banken die Forderungen des Auslands. Die entstehen dadurch, dass diese Länder im Handels- und Kapitalverkehr mit dem Ausland weniger einnehmen, als sie bezahlen müssen. Da sie den nötigen Kredit von privater Seite nicht mehr bekommen, müssten sie ihre Einfuhren sofort massiv einschränken, wenn die Notenbank nicht so großzügig Kredit gewährte.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wir verlieren bald ein drittes Mal unsere Souveränität!
Im Zuge dieses Eurozonendesasters, wird Deutschland mit der zur Zeit von der Bundesregierung wie SPD/Grünen betriebenen Politik zum dritten Mal nach zwei verlorenen Kriegen seine Souveränität im anstehenden Schuldenverallgemeinerungskampf verlieren und zwar als Erster, da, bevor überhaupt Verhandlungen zu einem einigen Europa aufgenommen werden können, falls überhaupt von unseren“Freunden“noch erwünscht, die deutsche Souveränität in den parlamentarischen Rechten wie dem Haushaltsrecht durch dem ESM eliminiert werden muss, um die Schuldenkrise in den Empfängerländern mal wieder temporär mit Milliarden abfedern zu können
Seltsam, nun erscheint also nur noch Frau Merkel als Hüterin deutscher Interessen,
obwohl sie im Mai 2010 das Juwel Deutschlands im Maastricht Vertrag, die unbequem Schuldenübernahmen im Weg stehende no Bail Out Klausel mit anderen Ländern der Einfachheit halber zerstört hat! Sind wir so vergesslich?
Jetzt war der Weg für unbegrenzte Schuldenverallgemeinerung frei!
Wenn Kanzlerin Merkel den europäischen" Gegebenheiten" folgend, wie immer alternativlos nachgibt, die Verträge ESM wie Fiskalpakt vom Bundesverfassungsgericht mit argumentatorischen Verrenkungen, Verleugnung unseres Grundgesetzes freigegeben werden, obwohl die jeweiligen Vertragstexte eindeutig und unerträglich gegen unsere Verfassung verstoßen,
hat Deutschland nach zwei verlorenen Kriegen dann das dritte Mal seine mühsam erkämpfte Souveränität als gleichberechtigtes Volk unter Völkern verloren, denn mit dem Verlust über die Entscheidungshoheit über seinen Haushalt, verliert ein Staat seine Souveränität als Ganzes!
Dann kann Kanzlerin Merkel rote Linien zeichnen wie sie will, Deutschland landet gerupft und als ausgenommenes Brathähnchen zur vorübergehenden Freude aller auf dem Tisch.
Nun, da bleibt doch noch eine Frage offen im Euroraum:
"Wen nimmt man denn danach aus?"
Heiner Hannappel
Koblenz
Lieber Leckmich,
die Community-Redaktion versucht ein möglichst gutes Diskussionsklima zu schaffen. Bei einer Masse von Kommentaren ist es uns nicht möglich, jeden Kommentar aufs Genaueste zu lesen. Wenn Sie einen anstößigen Kommentar finden, dann klicken Sie bitte auf "als Spam melden" und wir können uns umso schneller darum kümmern.
Beleidigungen gegen Politiker und andere öffentliche Personen empfinden wir auch nicht als besonders schön, doch fällt dies meist noch unter Meinungsfreiheit - es sind Personen öffentlichen Lebens und es ist schwer, hier einen geeigneten und fairen Weg zu finden. Mordandrohungen oder Aussagen in diese Richtung gegen egal welche Personen löschen wir jedoch rigoros.
Wenn es jedoch um Beleidigungen gegen Mitglieder unserer Community geht, fahren wir eine ganz klare Linie: Wir wollen ein angenehmes Diskussionsklima schaffen, und dazu gehört auch, dass die Diskussionen sachlich bleiben und nicht beleidigend werden. Bei Verstößen dagegen löschen wir diese Beleidungen. Wir hoffen, das in Zukunft nicht mehr tun zu müssen - dazu sind wir aber auch auf Ihren Willen und Ihre Mithilfe angewiesen. Wir hoffen, dass wir darauf zählen können.
Die besten Grüße,
Die Community-Redaktion
usafan
ich habe mich der Anzeige, die dem Bundesverf-Gericht vorliegt, angeschlossen. Schon vor Wochen
@wutbayer - In der Tat wird das Problem dass Sie ansprechen, nämlich die BilligGeld-Flutung im Stile FED/BoE die die EZB Anfang2012 mit der Billig-Billion kurz praktizierte viel zu wenig thematisiert:
Als Indiz lesen Sie den sehr guten Kommentar "http://nachrichten.rp-online.de/wirtschaft/axt-an-die-substanz-deutschlands-1.2957103" und dann den völlig falschen letzten Absatz, indem der Kommentator behauptet, Banken träfe gar keine Schuld.
Ich denke wir haben 4 (5) Krisen die fälschlich als Euro-Krise bezeichnet werden und alle ineinander wirken:
1. Wettbewerbsfähigkeits-Diskrepanz, politische/strukturelle Hemmnisse einzelner Euro-Staaten ökonomisch mitzuhalten
2. Staatsverschuldung (weltweit)
3. "Too-big-to-fail"/ Intransparenter Interbanken-/Spekulantenmarkt, Lobbyisten-Verzerrung
4. Währungs-/Korporatisten-Streit (-Krieg) mit USA/GB
(5. Wachsendes Demokratiedefizit in der Globalisierung)
Milliarden frisches billiges Geld soll(t)en bei den "System-Relevanten" und kleineren Banken eine Kreditklemme verhindern um Kredite für die real-Wert-schöpfende Wirtschaft zu sichern und gleichzeitig BaselII (greift trotzdem falsch und viel zu kurz) also die Eigenkapitalausstattung der Banken zu verbessern - denn unser marodes System ließ (und läßt) ein aberwitziges Fractional-Reserve-Banking zu.
Ob bei dem Problem der "too-big-to-fail"-Kandidaten nun Verstaatlichung/Aufsplittung dieser zur Zeit die richtige Lösung ist, mag ich nicht zu beurteilen, mir scheint, man sieht sich gezwungen das System vorerst mit den System-destabilisierenden zu stabilisieren, bevor man meint, an dieses spezifische Problem herangehen gehen zu können.
In einer freien Marktwirtschaft dürfte es eigentlich niemals ein "too-big-to-fail" geben! "DOMINO-EFFEKT", "Lehman-Bros", Griechenland 2010 - Bruch der no-bail-out-Klausel, alles Folge dieser genannten dritten Krise -> Monopole, Abhängigkeit, manipulative Machtkonzentration und damit Verzerrung der "freien" Märkte....
Ihre Zusammenstellung ist invollständig.
Der EZB-Rat hat 23 Mitglieder.
http://www.ecb.int/ecb/orga/decisions/govc/html/index.en.html
Wie Sie da auf "mehrheitlich Empfängerländer" kommen, wüßte ich 'mal gerne.
@DeutscherEuroaustritt - WENN schon ein Rettungsseil aus einem möglichen Über-Überschuldungs- und Wirtschaftsabschwungs-Sog Deutschlands in den uns die GIPS reißen KÖNNTEN, dann doch aber kein sofortiger Austritt mit allen politischen und ökonomischen negativen Konsequenzen für Deutschland???
Ich hoffe sehr wohl, dass mindestens der Kern solide aufgestellter Staaten des Euro-Gebietes zusammen bleiben/ politisch strategisch auch gemeinsam der Sog-Gefahr durch Club-Med begegnen.
Ihre DM kriegen Sie bloß unter katastrophalsten Begleiterscheinungen, daher halte ich die Idee, über "Gesundschrumpfung/Back to Maastricht" oder "GuldenMark IM Euro" (Henkel-Variante M.Kerber) nachzudenken viel konstruktiver!
Ansonsten habe ich ebenso wie Sie größere Zweifel als Rechner an einer pragmatischen Struktur-, Lohn-/Preis-Anpassungsmöglichkeit einzelner Club-Med-Staaten in einer Hartwährung Euro (4% Inflation/Schwächung des Euro wird schon von deutschen Experten gefordert...).
Und der ESM ist lange nicht der "Point of no return" und schon gar nicht "das Ende", dafür würden vor Geschichts-verirrten ehemals deutschen, heute zentral-europäischen Politikern schon die Holländer, Finnen, Esten, (Slovaken) sorgen, die nicht so dumm und blind voll "deutscher Jahrhunderte-Schuld" sind wie unsere "Elite" in Berlin.
'DeutscherEuroaustritt' sagt
------------------
"Interne Abwertung" der PIGS durch Senkung von Löhnen, Preisen und Sozialleistungen hätte den gleichen Effekt, und würde die Vorteile einer gemeinsamen stabilen Währung erhalten."
Rein wirtschaftstheoretisch gedacht schon logisch, aber in der Realität hiesse dies vollkommene Verarmung der Menschen und damit Revolution und ist damit politisch-demokratisch nicht zu machen. ------------------
Vollkommene Verarmung?
Sie belieben zu scherzen.
Würde man in Griechenland und Spanien die Sozialleistungen und die Beamtengehälter um je 28% kürzen, dann hätte man einen ausgeglichenen Staatshaushalt.
Angesichts der Tatsache, daß in Spanien die Sozialleistungen in den letzten 10 Jahren um 101,7% (Griechenland 109%) gestiegen sind, und die Beamtengehälter um 78,9% (Griechenland 71,7%), wäre hier bestimmt keine "Verarmung" zu befürchten.
Natürlich kann man die Last auch breiter verteilen. Würde man die Steuern auf alle Einkommen um fünf Prozentpunkte erhöhen, käme man auch mit einer Senkung von Sozialleistungen und Beamtengehältern um 14% hin.
Wenn man bedenkt, daß die Einkünfte pro Kopf und Jahr aus Löhnen, Gehältern und Sozialleistungen in den letzten 10 jahren in Spanien um 44,6% (Griechenland 68,8%) auf 15.395 Euro (Griechenland 11.181 Euro) gestiegen sind, dann ist der Verarmungstheorie wohl endgültig die Grundlage entzogen.
Wer von dem was in den letzten 10 Jahren gewonnen hat nicht den Teil zurückgeben will, der bloß auf Pump war, der ist allenfalls arm an Anstand.
Da gibts noch was draghisches: die fast-null-Zinspolitik erzeugt Blasen ohne Ende. Ob Immobilienmärkte im Süden oder Norden der EU, Bondmärkte oder jetzt Aktienmärkte. Bricht eine Säule in diesem hochsensiblen Finanzmärkten fliegen uns die Brocken um die Ohren.
Wäre der Leitzins irgenwo zwischen 2 oder 3 Prozent - da wo er letztendlich hingehört, würde uns manch kommender Schock erspart bleiben. Der politische Zins wird uns eines nicht zu fernen Tages ziemlich auf die Füße fallen.
An der Tanke fängts an, im Einzelhandel gehts weiter und irgendwann werden die Leute auf die Straße gehen.
Wahltag ist dann Zahltag. Auf den freue ich mich schon richtig.
Habe den gelöschten Artikel noch lesen können. Nach meiner Meinung standen da nur Dinge die schon längst bekannt sind. Magritt117888 und die genannten anderen Foristen Karstenberwanger, DagmarK, Edelzwicker usw. tun sich ja schon lange mit übelsten Beleidigungen gegenüber allen Politikern hervor. Das Magritt117888 [...] eine Hauptrolle spielt scheint dem Handelsblatt trotz der eingeforderten Netiquette ziemlich egal. Leckmich hat recht wenn er sagt, dass Politiker Freiwild sind und der teilweise pöbelnde Foristenmob vom Handelsblatt "geschützt" wird.
Wenn das Handelsblatt schon zensiert, dann aber bitte auch diese immer wiederkehrenden primitivsten Beleidigungen gegenüber Politikern und anderen Personen.
[...].
Und jetzt warte ich ab wielange das Handelsblatt braucht um meinen Beitrag zu löschen. +++ Beitrag von der Redaktion editiert +++
Bitte achten Sie auf unsere Netiquette:
„Nicht persönlich werden“
Ihre Kommentare sollten sich auf den jeweiligen Artikel oder das diskutierte Thema und niemals auf den dahinter stehenden Autor beziehen. Persönliche Angriffe gegen andere Nutzer oder soziale Gruppen, Beleidigungen und Diskriminierungen zum Beispiel aufgrund von Religion, Nationalität, sexueller Orientierung, Alter oder Geschlecht sind ausdrücklich nicht gestattet. Gleiches gilt für Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen sowie für die Veröffentlichung persönlicher und personenbezogener Daten Dritter. Bitte überlegen Sie zudem gut, welche Ihrer eigenen Daten Sie frei zugänglich ins Internet stellen.“
(http://www.handelsblatt.com/impressum/netiquette/)
Zusammenstellung der Mitglieder des EZB
Präsident Mario Draghi (ehemals Wetbank und Goldman Sachs, ITALIEN)
Vize-Präsident Vitor Constâncio (PORTUGAL)
EZB Mitglied Benoît Cœuré (FRANKREICH)
EZB Mitglied Peter Praet (BELGIEN)
EZB Mitglied Jörg Asmussen (DEUTSCHLAND)
plus die Präsidenten/Gouverneure der EZB Zentralbanken (Griechenland, Zypern, Portugal, Spanien,...)
Deutschland hat sich reinlegen lassen bei der Vergabe des Präsidentenposten: Draghi sei geldpolitisch disziplinierter als die Deutschen, so hiess es, als Weber abmontiert und weggelockt wurde. Nein, nicht der Ort (Frankfurt), sondern der Kopf der EZB (mehrheitlich Empfängerländer entscheidet! Wenn es jetzt nicht gelingt, Draghi et al an die Reissleine zu bekommen, dann zerstoert die EZB die Zukunft Europas.