Europäische Zentralbank: Staatsanleihenkäufe stehen „jetzt nicht“ an
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Europäische ZentralbankStaatsanleihenkäufe stehen „jetzt nicht“ an
Auch wenn die EZB das Finanzsystem mit Milliarden fluten will, wird sie vorerst keine Staatsanleihekäufe machen. Die Wirkung der jüngsten geldpolitischen Maßnahmen würde erst geprüft. Geldspritzen werden aber folgen.
Massive Ankäufe von Staatsanleihen sind für die EZB derzeit kein Thema, so Ratsmitglied Christian Noyer.
(Foto: ap)
Berlin Für die EZB sind nach Aussage von Ratsmitglied Christian Noyer massive Ankäufe von Staatsanleihen derzeit kein Thema. Ein solcher Schritt „steht jetzt nicht an“, sagte Noyer dem Magazin „WirtschaftsWoche“. Zunächst prüfe die Europäische Zentralbank (EZB) die Wirkung ihrer jüngsten geldpolitischen Maßnahmen. „Ein endgültiges Ergebnis lässt sich in etwa 18 Monaten erkennen. Zwischenergebnisse werden wir sicherlich schon eher haben“, sagte Noyer.
Die EZB hatte im Juni beschlossen, das Finanzsystem bis Mitte 2016 mit vielen weiteren Milliarden zu fluten. Bei einer ersten Geldspritze war die Nachfrage vor kurzem verhalten gewesen. Das hatte an den Finanzmärkten zu Spekulationen geführt, die Notenbank könnte mit breit angelegten Staatsanleihekäufen nachlegen. Fachleute sprechen von einer quantitativen Lockerung oder Quantitative Easing (QE).
Noyer verwies darauf, dass weitere Geldspritzen folgen. Es gelte nun, das vorgesehene Refinanzierungsgeschäft im Dezember abzuwarten. Dann hätten die Banken den laufenden Fitness-Check der EZB absolviert und dürften ihre Kreditstrategie für die kommenden Monate festlegen. Außerdem plant die Zentralbank ein weiteres Maßnahmenbündel: Ab Oktober will sie Kreditverbriefungen und Pfandbriefe in großem Stil aufkaufen, um die Bilanzen der Banken zu entlasten und so den Kreditfluss und die Konjunktur anzukurbeln.
Mario Draghis Krisenkurs in Zitaten
„Wir werden von niemandem gedrängt. Wir sind unabhängig. Wir bilden uns unsere eigene Meinung.“
„Die EZB ist bereit, im Rahmen ihres Mandats alles zu tun, was nötig ist, um den Euro zu retten. Und glauben Sie mir: Es wird genug sein.“
„Der EZB-Rat erwartet, dass die Zinssätze der EZB für einen längeren Zeitraum auf dem aktuellen Niveau oder darunter bleiben werden.“
„Wenn wir Deflation verstehen als einen weit verbreiteten Verfall von Preisen in vielen Warengruppen und in mehreren Ländern – das sehen wir nicht.“
„Ich bin sehr bewegt von Helmut Schmidts Worten und sollte dafür wirklich dankbar sein. Komplimente sind Mangelware in diesen Tagen.“
„Der EZB-Rat ist sich einig, dass die EZB gegebenenfalls auch weitere unkonventionelle Maßnahmen im Rahmen ihres Mandats einsetzen wird, um die Risiken einer zu langen Periode niedriger Inflationsraten in den Griff zu bekommen.“
„Der EZB-Rat fühlt sich wohl damit, beim nächsten Mal zu handeln.“
„Wir werden nicht zulassen, dass die Inflation zu lange auf zu niedrigem Niveau bleibt.“
Dieses Instrument wird in Deutschland skeptisch betrachtet. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hatte im Sommer gewarnt, die EZB dürfe nicht zur Bad Bank Europas werden, die den Banken Risiken abnehme und diese an die Steuerzahler weiterreiche. Noyer äußerte Verständnis für derartige Sorgen und betonte: „Wir müssen die Qualität dieser Verbriefungen genau analysieren.“ Die EZB werde nicht ins Risiko gehen und ihre Bilanz belasten, versicherte er.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Zudem nahm der französische Notenbankchef Position zur Debatte über die Gefahren der aktuellen Preisentwicklung. „Im Moment befinden wir uns ganz sicher nicht in einer Deflation“, unterstrich er. „Wir sind uns aber im EZB-Rat einig, dass eine zu lang anhaltende niedrige Inflation gefährlich ist.“ Die Teuerung in der Euro-Zone liegt weit unter dem Niveau von knapp unter zwei Prozent, das die Zentralbank als Preisstabilität definiert.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.