Premium Fachkräftemangel Von wegen zu viele Studenten!

Gibt es nun zu viele oder zu wenige Studenten?
Düsseldorf Für Julian Nida-Rümelin, Philosophieprofessor und früherer SPD-Staatsminister, ist die Sache klar: Deutschland müsse den „Akademisierungswahn“ stoppen. Seit langem kanzelt er es als fatalen Fehler ab, dass wir das Bildungssystem „bankrottreif“ redeten, wie er sagt, weil wir Jugendlichen weismachten, sie seien gescheitert, wenn sie nicht Abitur machten und studierten. In den vergangenen Jahren ist denn auch die Zahl der Erstsemester auf eine halbe Million gestiegen, in der dualen und schulischen Ausbildung beginnen jährlich etwa 700.000 junge Menschen.
Für Dieter Dohmen, Gründer und Direktor des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie, ist die Sache nicht so klar. Dass es schädlich ist, Studium und duale Ausbildung gegeneinander auszuspielen, bestätigt auch er. Doch sei der Hochschulbesuch nur in einem Teil der Gesellschaft ein Thema. „Die große Masse sucht und macht doch eine berufliche Ausbildung.“
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen