Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fake News Facebook baut Faktencheck zur Bundestagswahl aus

Das Unternehmen kooperiert dazu mit der Bundeszentrale für politische Bildung und mehreren Medien. Ziel ist, Manipulationsversuche bei Facebook aufzudecken.
02.09.2021 - 14:27 Uhr Kommentieren
An jüngere Nutzerinnen und Nutzer richtet sich eine Instagram-Kampagne der unabhängigen Faktenchecker von „Correctiv“. Quelle: AP
Facebook

An jüngere Nutzerinnen und Nutzer richtet sich eine Instagram-Kampagne der unabhängigen Faktenchecker von „Correctiv“.

(Foto: AP)

Berlin Zum Start der heißen Phase im Bundestagswahlkampf hat Facebook einen Ausbau seiner Kampagne gegen Falschinformationen vorgestellt. In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und mehreren Medienunternehmen sollen damit Manipulationsversuche im Vorfeld der Bundestagswahl erschwert werden, kündigte das Unternehmen am Donnerstag in Berlin an. Dazu gibt es erstmals Angebote, die sich speziell an ältere und jüngere Nutzer richten. Außerdem werden Faktenchecks auf WhatsApp ermöglicht.

Mit der Bundeszentrale für politische Bildung startet Facebook eine Kampagne, mit der die Medienkompetenz der Bürgerinnen und Bürger erhöht werden soll. „Wir geben dort praktische Hinweise darauf, wie Falschnachrichten identifiziert werden können und velinken auf die Website der Bundeszentrale „Du hast die Wahl““, erklärte das Unternehmen.

An jüngere Nutzerinnen und Nutzer richtet sich eine Instagram-Kampagne der unabhängigen Faktenchecker von „Correctiv“. Sie beinhaltet ebenfalls Tipps, wie man Falschinformationen erkennen und melden kann. Gleichzeitig soll aber auch grundlegendes Wissen zur Wahl vermittelt werden.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und Dagmar Hirche, Unternehmerin und Gründerin des Vereins „Wege aus der Einsamkeit“, will Facebook zum Thema Falschinformationen eine dreiteilige Videoserie präsentierten. Sie soll sich speziell an ältere Nutzer und Nutzerinnen richten. Dabei wird ein Mitglied des dpa-Faktenchecker-Teams Ratschläge zum Umgang mit Falschinformationen aus den Bereichen Politik, Nachrichten und Gesundheit geben.

Für den Ausbau seines Faktencheck-Programms kooperiert Facebook auch mit der französischen Nachrichtenagentur AFP, um Faktenchecks auf WhatsApp anzubieten. Dazu wird Facebook die technische Schnittstelle des Chat-Dienstes, die Whatsapp-Business-API, für die Faktenchecker von AFP und „Correctiv“ öffnen. Dabei können von Desinformation betroffene Menschen eine Nachricht die Faktenchecker schicken und erhalten dann eine Überprüfung der behaupteten Fakten zurück.

Mehr: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021: Welche Partei bekommt Ihre Stimme?

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Fake News - Facebook baut Faktencheck zur Bundestagswahl aus
0 Kommentare zu "Fake News: Facebook baut Faktencheck zur Bundestagswahl aus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%