Die Förderung von Familie und Ehe lässt sich der Staat viel kosten. Die Förderung setzt sich aus 160 Einzelmaßnahmen zusammen und kostet nach den aktuellsten Zahlen 195 Milliarden Euro pro Jahr.
Für das Kindergeld zahlt der Staat jährlich gut 33 Milliarden Euro aus - hinzu kommen weitere drei Milliarden Euro steuerliche Familienförderung.
Der Einnahmeverlust des Staates durch das Ehegattensplitting beläuft sich auf jährlich gut 20 Milliarden Euro. Vom Splitting profitieren sowohl Paare mit und ohne Kinder. Ökonomen kritisieren, das Ehegattensplitting biete Müttern einen Anreiz, eher weniger oder gar nicht zu arbeiten. Tatsächlich ist die Erwerbstätigenquote der Frauen in Deutschland relativ niedrig, und die durchschnittliche Teilzeit umfasst weit weniger Stunden als in den meisten anderen Industrieländern.
Unter den 34 OECD-Staaten ist Deutschland das Land, das am stärksten auf Steuervergünstigungen setzt: Hier entfällt rund ein Drittel aller Familienleistungen darauf - im OECD-Schnitt sind es nur zehn Prozent.
Kindererziehungszeiten in der Rentenversicherung kosten den Staat 11,5 Milliarden, das Bafög für Studenten 1,6 Milliarden.
Die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern und Jugendlichen bis 20 Jahren in der gesetzlichen Krankenversicherung kostet jährlich rund 15 Milliarden Euro. Die Summe wurde bisher vom Bund erstattet, weil es sich um „versicherungsfremde Leistungen“ handelt.
Die beitragsfreie Mitversicherung nichterwerbstätiger Ehegatten kostet weitere elf Milliarden Euro.
2011 gab der Staat dafür 4,7 Milliarden Euro aus.
Die Kinder- und Jugendhilfe kostete Bund, Länder und Gemeinden zuletzt rund 29 Milliarden Euro, fast 18 Milliarden davon entfielen auf die Kindertagesbetreuung.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Man kann diesen Schwachsinn einfach nicht mehr hören, geschweige denn ertragen. Jeder der dieses Drama halbwegs mit wachem Verstand mit verfolgt, muss erkennen, dass hier die Bundesbürger wieder verschaukelt werden. Man ködert die Menschen verächtlich mit einem Trostpflaster (Betreuungsgeld) und streut ihnen damit wieder einmal Sand in die Augen. Gleichzeitig wird hinten herum ein ESM-Vertrag noch bis Anfang Juli durchs Parlament gepeitscht, der den Leuten das zig-Fache aus den Taschen ziehen wird und zwar über Generationen hinweg. Leute, wacht endlich auf und jagt diese ganzen Polit-Heuchler endlich zum Teufel, bevor sie Euch finanziell und politisch endgültig ruinieren.
Margrit 1107888
Ich freue mich, daß Sie meinem letzten Absatz zustimmen aber Sie können auch bedenkenlos dem Rest meines Beitrages zustimmen. Schließlich habe ich seit mehreren Jahren mein Kind in der Kita und bin froh, daß er eine so fantastische Förderung genießen kann. Trotzdem bleibt uns auch noch eine Menge Zeit am Abend an den Wochenenden und im Urlaub, die wir intensiv nutzen.
Der Ausbau der KITAS hat nichts mit Sozialismus zu tun, sondern mit der Realität und das haben inzwischen auch alle Parteien durch die Reihe erkannt. Wir bekommen zu wenig Kinder und da ist der Ausbau der Kinderbetreuung das einzig wirksame Mittel. Ich lebe in einer Großstadt und wir könnten uns kein Kind leisten wenn ein Elternteil zu Hause bleiben müsste. Außerdem wollen junge Frauen heute auch arbeiten, ihre Karriere vorantreiben und sich unabhängig machen von Ihrem Mann. Das ist Realität und die ist ist nun mal so, wie sie ist. Ihr Sozialismusgeschwätz ist hier völlig überflüssig und fehl am Platz. In Frankreich ist das KITA Angebot ähnlich hoch wie in Ostdeutschland und niemand würde Frankreich mit der DDR vergleichen.
Das Problem ist nur um auf das Betreuungsgeld zurückzukommen, daß die CSU übrigens gegen den Widerstand Ihrer Koalitionspartnern, versucht Ihr konservatives Wählerklientel durch dieses Betreu-ungsgeld zu mobilisieren und dabei die negativen Folgen kaltlächelnd in Kauf nimmt.
@kuac
Das Kindergeld ist bei mehr als 2/3 aller Familien eine Erstattung zuvor bezahlter Steuern auf das Existenzminimum der Kinder. Das bedeutet, dass diese Familien gar nichts an Kinderförderung erhalten. Das Kindergeld ist nur dort "Sozialleistung", wo die Eltern keine oder zu geringe Einkommensteuer zahlen.
Aber
Der Steuer- und Abgabenanteil am Existenzminimum der Kinder beträgt ohnehin ca. 25 Prozent bedingt allein durch die Mehrwertsteuer und z.B. den enormen Anteil Steuern und Abgaben bei Strom- und Heizkosten. Das wiederum bedeutet, dass die Eltern, die zuwenig Einkommensteuer zahlen, dies durch ihren Anteil an sonstigen Steuern und Abgaben locker einholen. Die Staatsfinanzen werden ohnehin mehr und mehr von der Umsatzsteuer getragen und weniger von der Einkommensteuer.
Bitte lesen Sie den verlinkten Vortrag von Prof. Dr. Anne Lenze vom Familienverband.
Die sogenannte Kinderförderung in Deutschland ist in weiten Teilen nichts weiter als Buchungstricks oder herbeigerechnete Förderung, z.B. indem man den Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen "entgangene Steuereinnahmen" anlastet. Es wird den Eltern nicht positiv angerechnet, das sie wegen der Kinderbetreuung auf ein Einkommen verzichten, sondern der Staat kreidet ihnen entgangene Steuern an, mals ganz abgesehen davon, dass es niemals in Deutschland wirkliche Vollbeschäftigung geben wird. Ebenso rechnet der Staat sich entgangene Steuern an, weil ErzieherInnen so wenig verdienen. Gäbe es keine Kinder, dann würden diese ErzieherInnen natürlich alle in viel besser bezahlten Produktionsstellen arbeiten, mehr verdienen, mehr Steuern zahlen. Auch diese Differenz rechnet sich der Staat als Kinderförderung an.
Diese 180 Mrd. sind zum allergrößten Teil solche Buchungstricks, von den Eltern selbst bezahlte Steuern etc. Auf solchem Niveau lässt sich für jeden durchschnittlich verdienenden kinderlosen Single locker ein Erwachsenensozialgeld von monatlich ca. 380 Euro stricken.
Wieso denn immr die Extreme?
Ich kann auch einen 2jährigen 2 oder 3x die Woche morgens in die KITA tun und kann arbeiten gehen
Aber doch nicht den ganzen Tag
Bernie69
Ihrem letzten Absatz stimme ich voll zu
@margrit117888
Dann zurück zur KKK (Kinder, Küche, Kirche). Ein sehr schönes und erfülltes Leben.
Gnomon
Völlig richtig.
Aber Sie sehen ja selbst, dass unsere derzeitigen Politiker, die ja zu großen Teilen aus der SED kommen,oder wie die Grünen, immer schon stramm sozialistisch waren, dies nicht mehr wollen.
Sie mischen sich ja mittlerweile in alles und jedes ein bis in den privatesten Bereich
Angefangen beim Rauchverbot, obwohl eine Kneipe dem Wirt gehört und nicht dem Staat, bis hin jetzt zur Kindererziehung.
Es geht ja schließlich gar nicht, dass Elgtern ihre Kinder selbst erziehen, das gab es in der DDR auch nicht
Und unser GG? das ist diesen Sozialisten doch egal
Demnächst kommt vielleicht noch eine Beischlaf-Verordnung, denn der Staat sieht Kinder heute als Ware an, die einen ökonomischen Nutzen haben müssen und vor allem stramm auf sozialist. Linie zu sein haben.
Das alels überwacht dann vielleicht wieder der gute alte Blockwart
Wir haben derzeit so ein Zwischending aus DDR und Drittem Reich.
Mit unserer alten Bundesrepublik hat das Gebilde was wir heute, 20 Jahre nach der Wende, haben, nichts mehr zu tun.
Demokratie war gestern, das ist vorbei
Mit diesem KITA-Wahn setzten sich unsere sozialistischen Politiker über alle psycholog. Erkenntnisse hinweg.
Aus Schweden kommen auch bereits Mahnungen über diese KITA-Erziehung.
Was ziehen wir denn ran?
Kinder, die ihre Eltern gar nicht mehr kennen. Und die Eltern die Kinder nicht. Sie sind ja nur noch abends zum Essen und Schlafen da.
Eine Beziehung Eltern-Kinder wird nicht mehr aufgebaut. Man bleibt sich fremd
Aber genau das wollen unsre Sozialisten in Berlin ja. Kinder die liebevoll und mit Werten zu Hause erzogen werden, sind nicht mehr so formbar für den Staat. Aber der Staat, der ja mehr und mehr in eine 2. DDR rutscht, will die stramm formbaren Kinder, damit diese auf Linie sind.
Man muß ja nur diese Schwesig da aus MeckPom anhören, der fällt ja der Sozialismus schon aus dem Gesicht. Oder die v. d. Leyen. Die würde doch am leibsten die Kinder gleich von der Entbindugnsstation in die Staatserhiehung holen
Was haben wir für ein ekelhaftes Gesindel da in Berlin.
Unsren erwachsenen Kindern kann man nur raten, das Land zu verlassen, wie es ja auch schon ganz viele tun. Denn Deutschland in 5 Jahren? Ich mag gar nicht drüber nachdenken
Sie bekommen das Betreuungsgeld doch nicht wegen Nichtinanspruchnahme der KITA. Das ist verkürzende Medienpropaganda. Sie bekommen das Geld, WEIL sie bei der häuslichen Kindererziehung unterstützt werden sollen. Das soll ihnen auch die Entscheidung für Kinder erleichtern, hat also auch einen gewissen pronatalistischen Charakter. Das Betreuungsgeld soll ja für die Bedürfnisse der Kinder bzw. für die kindbezogenen Mehrkosten der Familie bereitgestellt werden.
@netzhexe
"Das Kindergeld ist in Deutschland zum Teil Ausgleich für die Besteuerung des Existenzminimums von Kindern und für den darüber hinausgehenden Teil eine Sozialleistung, Familienförderung genannt". Aus Wikipedia.