Familienunternehmer: Kampagne gegen rot-grüne Vermögensteuerpläne
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
FamilienunternehmerKampagne gegen rot-grüne Vermögensteuerpläne
Die Familienunternehmer machen gegen die „rot-grüne Steuererhöhungsorgie“ mobil. Verbandspräsident Lutz Goebel lässt zunächst Plakate kleben. Dann wollen die Unternehmer Mitarbeiter und Betriebsräte ins Boot holen.
Lutz Goebel: „Familienunternehmer werden ihre Mitarbeiter und Betriebsräte ansprechen“.
(Foto: PR)
Berlin Die deutschen Familienunternehmer wollen mit einer massiven Kampagne gegen rot-grüne Pläne für eine Erhöhung der Vermögensteuer protestieren. Mit den am Dienstag startenden Aktionen solle Politik, Arbeitnehmern und den Betriebsräten die Folgen der „rot-grünen Steuererhöhungsorgie“ klar gemacht werden, sagte Lutz Goebel, Präsident des Verbands der Familienunternehmer, dem Handelsblatt. SPD und Grüne wollen im Falle eines Wahlsiegs die Vermögensteuer zwischen ein bis eineinhalb Prozent erhöhen.
Die Kampagne, die sich bis zur Bundestagswahl am 22. September erstrecken soll, ist breit angelegt. Den Start macht am heutigen Dienstag eine Plakataktion in Berlin. Hinzu kommt Werbung gegen die Vermögensteuer auf über 600 Taxis in der Hauptstadt, die Unternehmer verschicken einen Brandbrief an alle Bundestagabgeordneten. Mitte Juni wird dann ein Anti-Vermögensteuer-Kongress folgen. Pikant dabei: Die Unternehmer wollen nicht nur bei der Politik Widerstand leisten. „Viele Familienunternehmer werden ihre Mitarbeiter und Betriebsräte ansprechen“, sagte Goebel. Er persönlich werde die Folgen der Vermögensteuer für seinen Betrieb seinen Mitarbeitern vorrechnen.
Die 20 ältesten Weltmarktführer Deutschlands
Gegründet 1452
Branche: Maschinenbau/ Walzwerke
Umsatz 2011: 59,92 Millionen Euro
Gegründet 1482
Branche: Metallverarbeitung
Umsatz 2011: 96,99 Millionen Euro
Gegründet 1490
Branche: Logistik
Umsatz 2012: 55,5 Milliarden Euro
Gegründet 1530
Branche: Druckknöpfe
Umsatz 2011: 380,05 Millionen Euro
Gegründet 1532
Branche: Autozulieferer
Umsatz 2011: 110,00 Millionen Euro
Gegründet 1537
Branche: Gewindestahl
Umsatz 2011: 224,00 Millionen Euro
Gegründet 1569
Branche: Kabel
Umsatz 2012: 3,81 Milliarden Euro
Gegründet 1579
Branche: Seil- und Hebetechnik
Umsatz 2011: 217,50 Millionen Euro
Gegründet 1584
Branche: Künstlerpapier
Umsatz 2011: 25,43 Millionen Euro
Gegründet 1612
Branche: Blankmünzen
Umsatz 2011: 84,40 Millionen Euro
Gegründet 1622
Branche: Glasflakons
Umsatz 2011: 292,87 Millionen Euro
Gegründet 1668
Branche: Pharma und Flüssigkristalle
Umsatz 2012: 10,741 Milliarden Euro
Gegründet 1675
Branche: Wein-Direktvertrieb
Umsatz 2011: 482,90 Millionen Euro
Gegründet 1681
Branche: Luxus-Innenausbau
Umsatz 2009: 82,65 Millionen Euro
Gegründet 1683
Branche: Outdoor-Schuhe
Umsatz 2009: 62,00 Millionen Euro
Gegründet 1685
Branche: Stahl/ Grobbleche
Umsatz 2011: 2,498 Milliarden Euro
Gegründet 1688
Branche: Backwaren
Umsatz 2011: 552,40 Millionen Euro
Gegründet 1701
Branche: Stahl
Umsatz 2011: 338,60 Millionen Euro
Gegründet 1705
Branche: Transportfahrzeuge
Umsatz 2011: 141,60 Millionen Euro
Gegründet 1707
Branche: Fertigungstechnik
Umsatz 2011: 36,00 Millionen Euro
Nicola Leibinger-Kammüller, Chefin des Werkzeugmaschinenherstellers Trumpf, hat durchrechnen lassen, was die bereits vorliegenden Vermögensteuermodelle ihre Firma gekostet hätten, wenn sie bereits während der Krise nach 2008 gegolten hätten. „Uns wären je nach Modell zwischen 50 und 75 Millionen Euro entzogen worden – und dies in einer Zeit, in der der Umsatz um 40 Prozent eingebrochen war“, sagte Leibinger dem Handelsblatt.
Den Beteuerungen von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, er wolle eine Vermögensteuer einführen, die die Substanz der Unternehmen unangetastet lasse, glauben die Familienunternehmer nicht. Wolfgang Herges aus St. Ingbert im Saarland, der eine Stahl- und Blechbau-Firma betreibt, warnt: „Auch wenn die SPD und Grüne behaupten, die Substanz nicht angreifen zu wollen, entzieht ihre Vermögenssteuer oder- abgabe den Betrieben schleichend Eigenkapital, weil wir weniger thesaurieren können.“
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
1 Kommentar zu "Familienunternehmer: Kampagne gegen rot-grüne Vermögensteuerpläne"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Skalve
Steuererhöhungen vor der Wahl zu versprechen scheint kein großes Risiko, wenn man es psychologisch klug anpackt. Einerseits erschleicht man sich einen gewissen Vertrauensbonus, werden solche Vorhaben ins soziale Mäntelchen verpackt und an die Adresse der Wähler gerichtet veröffentlicht, verbunden mit der Erklärung, dass diese Steuererhöhungen ja nur die anderen treffen, müsste der Wahlerfolg sicher sein.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Steuererhöhungen vor der Wahl zu versprechen scheint kein großes Risiko, wenn man es psychologisch klug anpackt. Einerseits erschleicht man sich einen gewissen Vertrauensbonus, werden solche Vorhaben ins soziale Mäntelchen verpackt und an die Adresse der Wähler gerichtet veröffentlicht, verbunden mit der Erklärung, dass diese Steuererhöhungen ja nur die anderen treffen, müsste der Wahlerfolg sicher sein.