Fehlende Fachkräfte in Deutschland Fachkräftemangel verringert Wirtschaftswachstum jährlich um fast ein Prozent

In Deutschland fehlen Fachkräfte.
Berlin Der Mangel an Fachkräften hemmt laut einer Studie das Wachstum der Wirtschaft. Am Jobmarkt fehlen laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) derzeit etwa 440.000 qualifizierte Arbeitskräfte: „Wenn die Unternehmen diesen Fachkräftebedarf decken könnten, würde die Wirtschaftsleistung in Deutschland um bis zu 0,9 Prozent oder rund 30 Milliarden Euro höher ausfallen“, heißt es in der am Montag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts. Die Engpässe bei Fachkräften seien ein wichtiger Grund für niedrige Unternehmensinvestitionen und überlastete Kapazitäten
Die IW-Berechnungen basieren auf Sonderauswertungen der Bundesagentur für Arbeit. Demnach wird den Arbeitsagenturen nur etwa jede zweite offene Stelle gemeldet: „Selbst wenn Firmen jeden passend qualifizierten Arbeitslosen in Deutschland einstellen würden, verblieben offene Stellen, die nicht adäquat besetzt werden können“, so die Autoren der IW-Studie. Das IW prognostiziert, dass die deutsche Wirtschaftsleistung angesichts voller Auftragsbücher und einer rund laufenden globalen Konjunktur trotz der Fachkräftelücke 2018 und auch 2019 um jeweils zwei Prozent zulegen wird.
Auf Basis einer Umfrage unter knapp 24.000 Betrieben errechnete der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in seinem jüngsten Arbeitsmarktreport, dass hierzulande mittlerweile rund 1,6 Millionen Stellen längerfristig nicht besetzt werden können. Die Wirtschaft klagt schon seit längerem über dieses Problem. Die große Koalition hat sich vor diesem Hintergrund auf die Fahnen geschrieben, den Zuzug qualifizierter Fachkräfte nach Deutschland attraktiver zu machen. Die Bundesregierung ist mit Blick auf die Konjunktur noch etwas optimistischer als das IW und erwartet, dass das Bruttoinlandsprodukt dieses Jahr um 2,4 Prozent zulegen wird..
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie Rot/Grün die Wirtschaft mit einer Strafsteuer zwingen wollte, wieder mehr Auszubildende einzustellen, statt immer nur auf ihren Aktienkurs zu schielen.
FEHLENDE FACHKRÄFTE IN DEUTSCHLAND
Fachkräftemangel verringert Wirtschaftswachstum jährlich um fast ein Prozent
Am deutschen Arbeitsmarkt fehlen aktuell rund 440.000 Arbeitskräfte. Das hat Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung des Landes.
......................................
Es kommt ein Schlag ins Gesicht gleich, wenn DEUTSCHE SPITZE FACHKRÄFTE in einem Leiharbeitsverhältnisses sich befinden und dann noch gesagt bekommen man solle sich bewähren um dann auch noch übernommen zu werden weil diese in Ihre PROFI-Zweige kein Fuß fassen etwa nur weil man über 35 Jahre alt ist, UND DANN SOLCHE SCHLAGZEILEN PERMANENT IM NETZ ZU LESEN !!!
Dem deutschen Arbeitsmarkt fehlen Fachkräfte, weil viele Arbeitgeber das reichhaltige Angebot an qualifizierten und sogar hoch qualifizierten Stellensuchenden gar nicht wahrnehmen oder sie sehr wählerisch sind. Wenn der Arbeitgeber wirklich eine Stelle qualifiziert besetzen will, dann muss er die Bereitschaft zur Einarbeitung aufbringen. Auch normale Arbeitgeber vernachlässigen häufig die Weiterbildung und sind schon gleich gar nicht bereit, sich an der Qualifizierung von Werkvertragsarbeitnehmern und Mitarbeitern aus der Arbeitnehmerüberlassung wenigstens zu beteiligen, obwohl die Betroffenen selbst große Opfer dafür bringen würden. Bei vielen Jobprofilen ist ein Trend zur Abreicherung von Inhalten erkennbar, dann müssen eben dazu entsprechend die Anforderungen an die formale Qualifikation der Bewerber sinken, die Bezahlung für diese Jobs wurde schon längst nach unten angepasst. Ich kenne Aufgaben, die kann notfalls auch ein Industriemechaniker erledigen, dafür brauche ich keinen Ingenieur. Eine qualifizierte öffentliche Debatte über diese Themen kann ich noch nicht wahrnehmen.
Höhere Löhne für Fachkräfte sind vermutlich kein diskutabler Anreiz? Es würde immerhin die Marktwirtschaftlichkeit im Verhältnis von Angebot und Nachfrage betonen.