Flüchtlingsunterkünfte: Mehr Flexibilität – aber nicht beim Brandschutz
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
FlüchtlingsunterkünfteMehr Flexibilität – aber nicht beim Brandschutz
Die Bundeskanzlerin hat die Flüchtlingsfrage zur Chefsache gemacht. „Flexibel“ soll Deutschland auf den Ansturm reagieren, bei Regeln und bei der Unterbringung nicht so streng sein. Doch es gibt Widerspruch.
Berlin Bauen in Deutschland ist teuer. So teuer, dass ein Bündnis für bezahlbares Bauen und Wohnen seit Monaten um Vorschläge ringt, an welchen Kostenschrauben gedreht werden kann. Bislang ohne vorzeigbares Ergebnis. „Seit der Jahrtausendwende sind die Baukosten um 40 Prozent gestiegen – wie soll man da preiswerte Wohnungen bauen?“ fragt Klaus Graniki, Geschäftsführer der Dortmunder Gesellschaft für Wohnen (Dogewo).
Das Spannungsfeld in der nordrhein-westfälischen Stadt: Aufgrund der hohen Kosten, so sagt es Graniki dem Handelsblatt, erforderten neu gebaute Wohnungen eine Miete von mindestens neun Euro pro Quadratmeter. Die durchschnittliche Miete in der Stadt liege derzeit aber bei nur 5,25 Euro pro Quadratmeter. Die Folge: Es wird zu wenig gebaut – eine Situation, die sich mit steigenden Flüchtlingszahlen zuspitzt.
Asylanträge von Minderjährigen
nach Altersgruppe
1.1.15 bis 31.7.15
Jetzt sollen pragmatische Lösungen helfen. Mit dem Hinweis, dass man womöglich auf Anforderungen im Brandschutz, bei der Höhe von Treppengeländern oder bei der Wärmedämmung beim Umbau von Kasernen in Flüchtlingsunterkünfte verzichten müsse, hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in ihrer Sommerpressekonferenz am Montag auf einige Kostentreiber im Wohnungsbau hingewiesen.
Das stößt auf Zuspruch und Skepsis gleichermaßen. „Wir brauchen praktikable Lösungen, damit in Deutschland sowohl die Erstunterbringung von Flüchtlingen als auch die längerfristige Integration gewährleistet werden kann. Dazu müssen auch bestehende Rechtsrahmen auf den Prüfstand“, sagte Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), dem Handelsblatt.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Zahlen und Fakten zu Flüchtlingen
...flohen laut Flüchtlingshilfswerk UNHCR 2014 über das Mittelmeer nach Europa; 2015 waren es bis zum 20. April 35.000.
...kamen 2014 bei ihrer Flucht ums Leben oder werden vermisst; im laufenden Jahr sind es bis zum 20. April 1600.
...erreichten 2014 über das Meer Italien (Januar bis März 2015: mehr als 10.100); weitere 43.500 kamen nach Griechenland, 3500 nach Spanien, 570 nach Malta und 340 nach Zypern.
...registrierte die EU-Grenzschutzagentur Frontex 2014 bei einem illegalen Grenzübertritt auf dem Seeweg, 34.300 Menschen kamen aus Eritrea, 12.700 aus Afghanistan und 9800 aus Mali.
...beantragten im vergangenen Jahr in der EU Asyl (2013: 50.000).
...wurden 2014 in Deutschland registriert (32 Prozent aller Bewerber), 81.200 in Schweden (13 Prozent) 64.600 in Italien (10 Prozent), 62.800 in Frankreich (10 Prozent) und 42.800 in Ungarn (7 Prozent).
...stieg die Zahl der Asylbewerber im Vergleich zu 2013 in Italien, um 126 Prozent in Ungarn, um 60 Prozent in Deutschland und um 50 Prozent in Schweden.
... pro tausend Einwohner nahm Schweden 2014 im Verhältnis zur Bevölkerung die meisten Flüchtlinge auf. Es folgten Ungarn (4,3), Österreich (3,3), Malta (3,2), Dänemark (2,6) und Deutschland (2,5).
...warten nach Schätzungen der EU-Kommission allein in Libyen, um in den nächsten Monaten die Überfahrt nach Italien oder Malta zu wagen.
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), forderte die Aussetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 – Anforderungen, die ab 1. Januar 2016 in Kraft treten. Allein die Erhöhung dieser Anforderungen führe zu einer Verteuerung der Wohnungen von knapp zehn Prozent, was sich dann auch in den Mieten niederschlägt, so Pakleppa. „Wir fordern daher, diese Erhöhung für die nächsten vier Jahre auszusetzen, um den Wohnungsneubau nicht weiter zu belasten.“
Für ihn sei aber klar: Sollte es Übergangsregelungen geben, müssten diese für den gesamten Wohnungsbau gelten. „Wenn die Bundeskanzlerin deutsche Flexibilität anstelle deutscher Gründlichkeit fordert, dann muss das für alle gelten, auch um der Wohnungsnot in Ballungsgebieten Herr zu werden.“
26 Kommentare zu "Flüchtlingsunterkünfte: Mehr Flexibilität – aber nicht beim Brandschutz"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Zum Verständnis: Politiker streben nach Macht und Ruhm. Sie wollen in Geschichtsbüchern auftauchen. Dies lässt sich nur durch extremes Handeln erreichen. Denken Sie an die Verschrottungsprämie vor ein paar Jahren. Die Autohändler welche sich auf preiswerte Gebrauchtwagen konzentriert haben verloren über Nacht quasi den gesamten Gebrauchtwagenwert. Von den Verlierern wird nicht berichtet, die Vorzüge werden überhöht dargestellt. So ist auch diese Aktion zu verstehen. Wenig Substanz, viel Leid.
locked...
ich bin dafür alle Gesetze auszusetzen und neu zu reformieren; aus Sicht eines Normalbürgers und für jeden verständlich.
locked...
Was in Deutschland nicht öffentlich gemacht wird: Die Deutsche Politik kritisiert Japan und Korea das diese Länder keine Flüchtlinge aufgenommen hätten. Fakt ist das dort im vergangenen Jahr etwa 500 Menschen Asyl beantragt haben, welche aber nach wenigen Tagen fast ausnahmslos das Land freiwillig verlassen haben. Hierzu sei gesagt das es in Japan und Korea keine Sozialhilfe ähnlich dem Deutschen H4 gibt. Die Asylanten haben Japan und Korea verlassen weil es ihnen nicht attraktiv genug erschien dort zu bleiben.
Wozu also die Kretik seitens Deutschland? Glauben die Deutschen Politiker allen Ernstes das andere Länder den Asylanten mehr bieten müssen als ihrem eigenen Volk?
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
locked...
... zudem benötigt jeder Neuankömmling schnelles Internet, damit er selbsbestimmt surfen kann. Alles andere wäre gegen das deutsche Grundgesetz.
locked...
warum muessen jetzt neue Wohnungen gebaut werden ? es wurde doch immer gesagt, Deutschland brauche Zuwanderung, um das Defizit bei der Geburtenrate auszugleichen. Also effektiv auch durch Zuwanderung keine Bevoelkerungszunahme. das verstehe, wer will....
locked...
Schornsteinfegerpflicht ist nicht sinnvoll. Gas-Brennwertheizungen sind quasi wartungsfrei. Der mündige Bürger weiss wann und wo etwas zu warten ist. Wir haben hier keine Schornsteinfegerpflicht und ich habe die letzten 20 Jahre nicht einmal einen einzigen Hausbrand gesehen.
Herr Horst Meiller
"...und da kehren us alle den Rücken zu." Stimmt, vor Allem bekommen wir jetzt kräftig auf"s M..l von GR, weil wir so pöse, pöse Menschen sind und denen soviel schmutziges Geld für Bürgschaften aufgedrängt haben. "The ugly German" eben. Das werden wir -->immer bleiben, und wenn das nochmal 1.000 Jahre so weitergeht. (Wie gesagt: S. "Hooton-Plan"!).
locked...
Flexibilität im Haushalten mit den Steuergeldern bedeutet in Deutschland:
Ein Studienplatz kostet in den USA den Studenten 10000 - 60000 Dollar pro Jahr. Ein Studienplatz kostet in Deutschland den Studenten 100€ pro Semester. Die Deutschen UNIs sind dazu übergegangen viele Vorlesungen in Englisch abzuhalten. Im letzten Jahr sind 40% mehr US-Amerikaner zum Studium nach Deutschland gekommen da sie das Studium in Deutschland quasi kostenfrei durchführen können. Dem Deutschen Staat kostet ein Studienplatz 13000€ pro Jahr. Da die US-Studenten nach ihrem Studium in D mangels Sprachkenntnissen und mangels Arbeitsplätzen keinen Arbeitsplatz finden -und zumeist auch nicht wollen- gehen fast alle US-Amerikanischen Studenten zurück in ihre Heimat.
So geht Deutschland mir den Steuergeldern seiner Bürger um.
locked...
Rainer Feiden Sie vewechseln da was. Solange Deutschland immer zahlte bei Krisen haben alle immr mitgeplappert. Aber nun bräuchte Deutschland mal Hilfe und da kehren us alle den Rücken zu. Hinzu kommt in der EU in der Vergangenheit bei der Finanzkris noc Merkels stänidger Befehlston und nun bekomme wir es halt zurück
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Zum Verständnis:
Politiker streben nach Macht und Ruhm. Sie wollen in Geschichtsbüchern auftauchen. Dies lässt sich nur durch extremes Handeln erreichen. Denken Sie an die Verschrottungsprämie vor ein paar Jahren. Die Autohändler welche sich auf preiswerte Gebrauchtwagen konzentriert haben verloren über Nacht quasi den gesamten Gebrauchtwagenwert. Von den Verlierern wird nicht berichtet, die Vorzüge werden überhöht dargestellt. So ist auch diese Aktion zu verstehen. Wenig Substanz, viel Leid.
ich bin dafür alle Gesetze auszusetzen und neu zu reformieren; aus Sicht eines Normalbürgers und für jeden verständlich.
Was in Deutschland nicht öffentlich gemacht wird:
Die Deutsche Politik kritisiert Japan und Korea das diese Länder keine Flüchtlinge aufgenommen hätten. Fakt ist das dort im vergangenen Jahr etwa 500 Menschen Asyl beantragt haben, welche aber nach wenigen Tagen fast ausnahmslos das Land freiwillig verlassen haben. Hierzu sei gesagt das es in Japan und Korea keine Sozialhilfe ähnlich dem Deutschen H4 gibt. Die Asylanten haben Japan und Korea verlassen weil es ihnen nicht attraktiv genug erschien dort zu bleiben.
Wozu also die Kretik seitens Deutschland? Glauben die Deutschen Politiker allen Ernstes das andere Länder den Asylanten mehr bieten müssen als ihrem eigenen Volk?
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
... zudem benötigt jeder Neuankömmling schnelles Internet, damit er selbsbestimmt surfen kann. Alles andere wäre gegen das deutsche Grundgesetz.
warum muessen jetzt neue Wohnungen gebaut werden ?
es wurde doch immer gesagt, Deutschland brauche Zuwanderung, um das Defizit bei der Geburtenrate auszugleichen.
Also effektiv auch durch Zuwanderung keine Bevoelkerungszunahme.
das verstehe, wer will....
Schornsteinfegerpflicht ist nicht sinnvoll. Gas-Brennwertheizungen sind quasi wartungsfrei. Der mündige Bürger weiss wann und wo etwas zu warten ist. Wir haben hier keine Schornsteinfegerpflicht und ich habe die letzten 20 Jahre nicht einmal einen einzigen Hausbrand gesehen.
"...und da kehren us alle den Rücken zu."
Stimmt, vor Allem bekommen wir jetzt kräftig auf"s M..l von GR, weil wir so pöse, pöse Menschen sind und denen soviel schmutziges Geld für Bürgschaften aufgedrängt haben. "The ugly German" eben. Das werden wir -->immer bleiben, und wenn das nochmal 1.000 Jahre so weitergeht. (Wie gesagt: S. "Hooton-Plan"!).
Flexibilität im Haushalten mit den Steuergeldern bedeutet in Deutschland:
Ein Studienplatz kostet in den USA den Studenten 10000 - 60000 Dollar pro Jahr.
Ein Studienplatz kostet in Deutschland den Studenten 100€ pro Semester.
Die Deutschen UNIs sind dazu übergegangen viele Vorlesungen in Englisch
abzuhalten.
Im letzten Jahr sind 40% mehr US-Amerikaner zum Studium nach Deutschland
gekommen da sie das Studium in Deutschland quasi kostenfrei durchführen können.
Dem Deutschen Staat kostet ein Studienplatz 13000€ pro Jahr.
Da die US-Studenten nach ihrem Studium in D mangels Sprachkenntnissen und
mangels Arbeitsplätzen keinen Arbeitsplatz finden -und zumeist auch nicht wollen- gehen fast alle US-Amerikanischen Studenten zurück in ihre Heimat.
So geht Deutschland mir den Steuergeldern seiner Bürger um.
Rainer Feiden
Sie vewechseln da was. Solange Deutschland immer zahlte bei Krisen haben alle immr mitgeplappert.
Aber nun bräuchte Deutschland mal Hilfe und da kehren us alle den Rücken zu.
Hinzu kommt in der EU in der Vergangenheit bei der Finanzkris noc Merkels stänidger Befehlston und nun bekomme wir es halt zurück