Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Geld von Bundesministerien Fast 600 Millionen Euro Steuergelder – Kritik an Finanzierung parteinaher Stiftungen

Der Steuerzahlerbund prangert an: Die Finanzierung der Stiftungen der großen Parteien koste drei Mal mehr als die staatliche Parteienfinanzierung.
11.02.2018 - 09:03 Uhr Kommentieren
„Die Stiftungen müssten dann detailliert Rechenschaft ablegen, um die Finanzierung transparenter und für jeden Bürger nachvollziehbar zu machen“, sagt Michael Koß von der Arbeitsgruppe Politik bei Transparency. Quelle: dpa
Konrad-Adenauer-Stiftung

„Die Stiftungen müssten dann detailliert Rechenschaft ablegen, um die Finanzierung transparenter und für jeden Bürger nachvollziehbar zu machen“, sagt Michael Koß von der Arbeitsgruppe Politik bei Transparency.

(Foto: dpa)

Berlin Die parteinahen Stiftungen von CDU, CSU, SPD, FDP, Grünen und Linkspartei haben nach einem Zeitungsbericht im vergangenen Jahr rund 581 Millionen Euro vom Staat erhalten. Das sei eine Zunahme um rund 27 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr gewesen und so viel wie nie zuvor, schreibt die „Welt am Sonntag“.

Der Bund der Steuerzahler kritisierte den Anstieg. Sein Präsident Reiner Holznagel sagte der Zeitung: „Die Finanzierung der Stiftungen verschlingt drei Mal mehr Steuergeld als die staatliche Parteienfinanzierung.“

Der Steuerzahlerbund und die Organisation Transparency International forderten ein Stiftungsgesetz. „Die Stiftungen müssten dann detailliert Rechenschaft ablegen, um die Finanzierung transparenter und für jeden Bürger nachvollziehbar zu machen“, sagt Michael Koß von der Arbeitsgruppe Politik bei Transparency.

Dem Bericht zufolge gibt es im Bundeshaushalt bislang keinen Titel, mit dem sich sämtliche Ausgaben für die Stiftungen auf einen Blick erfassen ließen. Denn die Mittel kämen aus den Töpfen mehrerer Bundesministerien.

Die meisten Zuschüsse bekamen dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung (170,7 Millionen Euro) und die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung (167,1 Millionen Euro). Es folgten die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Linke) mit 64,1 Millionen, die Heinrich-Böll-Stiftung (Grüne) mit 63,6, die Hanns-Seidel-Stiftung (CSU) mit 58,4 und die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FDP) mit 57,6 Millionen Euro.

Das Geld investieren die Stiftungen zum Beispiel in die politische Bildung oder in Stipendien für hoch begabte Studierende.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Geld von Bundesministerien - Fast 600 Millionen Euro Steuergelder – Kritik an Finanzierung parteinaher Stiftungen
0 Kommentare zu "Geld von Bundesministerien: Fast 600 Millionen Euro Steuergelder – Kritik an Finanzierung parteinaher Stiftungen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%