Gesetzesinitiative SPD will Rechte von Teilzeitbeschäftigten stärken

Geht es nach der SPD, können Frauen bald garantiert von Teil- auf Vollzeit umzustellen.
Berlin Die SPD will Teilzeitbeschäftigten den Umstieg auf Vollzeitarbeit erleichtern und plant dazu eine Gesetzesinitiative. "Viel zu viele Frauen arbeiten unfreiwillig in Teilzeit und verdienen dabei nicht nur heute schlecht, sondern werden auch morgen nur eine mickrige Rente kriegen", sagte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Anette Kramme, dem Handelsblatt (Freitagausgabe). "Das Thema muss vom Gesetzgeber angepackt werden." Die SPD-Fraktion werde dazu im Herbst einen Antrag vorlegen, kündigte Kramme an.
Nach Vorstellung der SPD sollte insbesondere ein klar definierter Anspruch auf eine befristete Teilzeitphase gesetzlich verankert werden. Wer vorübergehend auf Teilzeit wechseln wolle, solle sich absichern können, dass "danach automatisch wieder ein Vollzeitarbeitsverhältnis besteht ", erläuterte Kramme. Zudem müsse es darum gehen, die rechtliche Durchsetzbarkeit bestehender gesetzlicher Ansprüche zu verbessern.
Kramme unterstützte damit einen entsprechenden Vorstoß der IG Metall. IG-Metall-Chef Berthold Huber hatte als Antwort auf den zunehmenden Fachkräftemangel ebefalls einen erleichterten Umstieg auf Vollzeitarbeit gefordert. Er hatte dies mit Hinweis auf Untersuchungen begründet, wonach jede zweite weibliche Teilzeitkraft gerne mehr arbeiten würde.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.