Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Grüne „Versuchter Rufmord“: Annalena Baerbock im Visier eines Plagiatjägers

Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock hat erneut Ärger. Ein Medienwissenschaftler aus Österreich wirft ihr vor, in ihrem Buch gebe es Plagiate. Die Grünen wehren sich mit aller Macht.
29.06.2021 - 20:10 Uhr 5 Kommentare
Ein Mann trägt nach der Vorstellung des Buches der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock Mitte Juni ein Plakat des Buchdeckels davon. Quelle: dpa
Umstrittenes Baerbock-Buch

Ein Mann trägt nach der Vorstellung des Buches der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock Mitte Juni ein Plakat des Buchdeckels davon.

(Foto: dpa)

Wien, Berlin Der österreichische Medienwissenschaftler Stefan Weber wirft der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock vor, in ihrem Buch abgeschrieben zu haben - was die Grünen kategorisch zurückweisen. In einem Blogbeitrag legt Weber Baerbock zur Last, einige Formulierungen aus dem Buch stammten nicht von ihr. „Und wenn man es genau nimmt, handelt es sich auch um mehrere Urheberrechtsverletzungen.“ Ein Grünen-Sprecher sagte dazu am Dienstag: „Das ist der Versuch von Rufmord.“ Baerbock habe den auf Medienrecht spezialisierten Rechtsanwalt Christian Schertz eingeschaltet.

Baerbocks Buch „Jetzt. Wie wir unser Land erneuern“ war am 21. Juni erschienen. Es handelt sich dabei nicht um einen akademischen Text, für den zwingend strenge Standards wissenschaftlichen Arbeitens gelten. Baerbock breitet in dem 240 Seiten umfassenden Buch grüne politische Konzepte aus und verbindet das mit persönlichen Erlebnissen. Fußnoten, mit denen sie auf Quellen verweisen könnte, nutzt sie nicht.

Das räumt auch Weber ein. „Ein Sachbuch einer Politikerin im Ullstein-Verlag ist keine Dissertation“, schreibt er. Aber: „Textplagiate sind ethisch nicht korrekt und wurden auch bereits in Sachbüchern zurecht bemängelt.“

Der Medienwissenschaftler Weber, der sich bereits seit Mai auch mit Ungenauigkeiten im Lebenslauf Baerbocks befasst hat, zählt in seinem Beitrag mehrere Textpassagen mit Parallelen zu anderen Veröffentlichungen auf. Als Beispiele führt Weber unter anderem Beiträge des US-Politikwissenschaftlers Michael T. Klare, der Bundeszentrale für politische Bildung und des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ an.

Die Parallelen sind von Fall zu Fall mehr oder weniger stark ausgeprägt. Am auffälligsten ist eine Passage auf Seite 219 von Baerbocks Buch, in der es um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit geht. Weber stellt sie einer Passage im Magazin „Internationale Politik“ gegenüber.

Grüne: „Bösartige Versuche“

Baerbock schreibt: „Die Betrachtung des Klimawandels als „Bedrohungsmultiplikator“, der Rohstoff- und Gesellschaftskonflikte verschärfen kann, ist seither zu einem Eckpfeiler in der Strategie des Pentagon geworden. Seine Conclusio: Je fragiler ein Staat ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er besonders stark unter den Folgeerscheinungen der Erderwärmung leiden wird - also unter inneren Konflikten, humanitären Katastrophen und Migration. Das daraus entstehende Chaos könnte wiederum zu neuen Herausforderungen für das US-Militär führen, sei es durch humanitäre Hilfseinsätze oder Interventionen im Ausland.“

Der Autor Michael T. Klare schreibt in dem Magazin: „Das Konzept des Klimawandels als „Bedrohungsmultiplikator“, der Rohstoff- und Gesellschaftskonflikte in Entwicklungsländern verschärfen kann, ist seither zu einem Eckpfeiler in der Strategie des Pentagons geworden. Je gespaltener und korrupter ein Staat ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er besonders stark unter den Folgeerscheinungen der Erderwärmung leiden wird - also unter inneren Konflikten, humanitären Katastrophen und Massenmigration. Das daraus entstehende Chaos könnte wiederum zu neuen Herausforderungen für das US-Militär führen, sei es durch humanitäre Hilfseinsätze oder militärische Interventionen im Ausland.“

Weber versuche, „bösartig“ Baerbocks Ruf zu schädigen, sagte der Grünen-Sprecher. „Bei den beschriebenen Passagen handelt es sich um allgemein zugängliche Fakten oder bekannte Grüne Positionen.“ Anwalt Schertz erklärte in einer von der Grünen-Pressestelle verschickten Stellungnahme: „Ich kann nicht im Ansatz eine Urheberrechtsverletzung erkennen, da es sich bei den wenigen in Bezug genommenen Passagen um nichts anderes handelt, als um die Wiedergabe allgemein bekannter Fakten sowie politischer Ansichten.“

Ullstein-Verlag verteidigt Baerbock

Auch der Ullstein-Verlag, bei dem das Buch erschienen ist, verwahrte sich gegen die Vorwürfe und argumentierte ähnlich. „Das Manuskript von Annalena Baerbocks Buch ist im Verlag sorgfältig lektoriert worden“, so der Verlag. „Die Aufzählung von allgemein zugänglichen Fakten ist ebenso wenig urheberrechtlich geschützt wie einfache Formulierungen, mit denen solche Fakten transportiert werden. Wir können keine Urheberrechtsverletzung erkennen.“ Wie bei nichtwissenschaftlichen Werken üblich enthalte das Buch kein Quellenverzeichnis.

Im Vergleich zu früheren Vorwürfen gegen Baerbock reagierte die Parteispitze dieses Mal mit äußerster Entschlossenheit. In einer E-Mail an Unterstützer mit dem Betreff „Das ist Rufmord!“ schrieb Bundesgeschäftsführer Michael Kellner, es handle sich um eine Kampagne und schlug vor: „Twittere selbst dazu oder retweete und zeige damit volle Solidarität mit Annalena!“

Von der politischen Konkurrenz kam harte Kritik. „Vorsätzlich getäuscht, schlampig gearbeitet und bei der eigenen Leistung schon wieder hochgestapelt - das hat bei Annalena Baerbock scheinbar System und erschüttert einmal mehr ihre Glaubwürdigkeit“, sagte CSU-Generalsekretär Markus Blume „Focus online“. Der Vorsitzende der Jungen Union, Tilman Kuban, sagte dem Portal: „Erst den Lebenslauf mit wenig eigener Leistung und viel heißer Luft produzieren, jetzt beim Buch abschreiben. So kann man kein Land führen.“

Die Grünen reagierten empört. „Es ist erstaunlich, wie bereitwillig, sich Teile der CSU an Desinformationskampagnen beteiligen und den Rest an Anstand über Bord werfen“, erklärte Kellner. „Dass sich der CSU-Generalsekretär zum Helfershelfer einer dubiosen Kampagne macht, ist entlarvend.“ Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt twitterte: „Wir führen gern harten Wahlkampf (...). Aber hört auf mit diesem Schmutz. Demokratischer Wettbewerb hat auch mit Anstand zu tun.“

Weber sagte der Deutschen Presse-Agentur, er habe das Buch auf eigene Rechnung untersucht, es handle sich nicht um eine bezahlte Auftragsarbeit. „Ich habe mich in das Thema Baerbock verbissen, weil da einiges zusammen kommt.“ Bislang habe er nur Stellen ausgewiesen, die er mit Hilfe einer Plagiatsprüfungs-Software gefunden habe. „Ich hoffe, dass ich nun Hinweise von Lesern bekomme. Denn viele Texte stehen hinter Bezahlschranken, die kann die Software nicht finden.“ Teile des Buchs seien unverdächtig, weil es dort um persönliche Geschichten gehe. Ob noch mehr komme, könne er noch nicht sagen.

Mehr: Wen die Grünen-Steuerpläne belasten

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Grüne - „Versuchter Rufmord“: Annalena Baerbock im Visier eines Plagiatjägers
5 Kommentare zu "Grüne: „Versuchter Rufmord“: Annalena Baerbock im Visier eines Plagiatjägers"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ein solcher Lebenslauf von einer Grünen kann mich als Vater von promivierten Kindern in den MINT-Fächern auf einer Exzellentuni mit einer "Summa cum laude" nicht im Geringsten auch nur annähernd überzeugen.

    Für meinen CO2-Abdruck benötige ich keine Grünen-Hysteriker mit Verboten und anarchisch ausgeprägerter Gesinnung und sozialökonomischen abstrusen theortischen Ideologien.

    Seit ein ehemaliger Taxifahrer in Deutschland Außenminister geworden ist, scheint nun alles in der Politik möglich zu sein. Besonders bei den Grünen.

    Qualifkation Fehlanzeige. Abgebrochene Studiengänge eher die Regel als die Ausnhame.

    Wie will man hier Vertrauen schaffen? Und dann noch für eine Kanzlerschaft?

    Da fällt einem nix mehr ein, oder?

    Oder kommen deren Wähler alle aus der Rigaer Straße oder aus der Roten Flora?

    Mich würde es wirklich nicht wundern.

  • Schade dass die Öffentlichkeit eine im Geiste absolut rege, sicherlich im Auftreten manchmal noch unerfahrene Kandidatin so auseinanderpflückt.

    Wenn Laschet gewählt wird ist Deutschland das, was es schon immer war: ein Land, in dem alle Autos an einer Kreuzung, bei der sämtliche Ampeln auf rot stehen, für Ewigkeiten stehenbleiben. Es wird allenfalls gehupt vor Verzweiflung. Obrigkeitsgläubig, organisationsunfähig und nicht zu einem Neustart bereit...

    Das ewige Glauben an Erfahrungen "alter Männer" nutzt unserem Land nicht. Seht doch endlich der Wahrheit ins Gesicht.

  • Also mindestens eine Stelle ist offensichtlich mit Copy-Paste und ein paar kosmetischen Änderungen in das Buch gelangt. Das ist schlicht peinlich für Baerbock - mir wäre es peinlich, bei so etwas ertappt zu werden. Aber bei dummen Äußerungen und Fehlern hat Baerbock die erstaunlich Gabe nicht einmal rot zu werden. Mit Rufmord hat das aber nichts zu tun. Wer ins Rampenlicht tritt, wird eben genau unter die Lupe genommen. Wenn die Grünen das nicht in Ordnung finden, sollten sie Gaulands Vogelschiss auch nicht so genau nehmen.

  • Entschuldigung, aber der Vorwurf ist schwachsinnig. Es handelt sich doch nicht um eine wissenschaftliche Veröffentlichung.
    Man stelle sich nur vor, ein Handelsblatt-Autor oder gar ein Fernseh-Moderator müsste nach jedem Satz in Klammern oder als Fußnote angeben, ob irgendwer anderes etwas vergleichbares schon vorher mal geäußert hat. Was soll das?

  • Für mich hat Bärbock ihren Ruf eingebüßt, als sie als gut bezahlte Politikerin CORONAHILFEN beantragt hat. Da sieht man welchen Geistes Kind sie ist - nehmen, nehmen, nehmen!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%