Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Handelsblatt-RankingDas sind die besten Krankenkassen
Das Handelsblatt hat 76 Krankenkassen mit einem neuen Test unter die Lupe genommen. 17 erreichen die Note sehr gut. Wer Homöopathie im Angebot hat – und welche Kasse den niedrigsten Zusatzbeitrag kassiert.
Nach wie vor ist der Preis das wichtigste Kriterium für die Wahl der Kasse.
(Foto: Getty Images/Ikon Images)
Berlin Was ist eine gute gesetzliche Krankenkasse? Darauf hat der Gesetzgeber im Sozialgesetzbuch V eine nur auf den ersten Blick klare Antwort gegeben. Danach haben die Krankenkassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts den gesetzlichen Auftrag, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder wenigstens zu bessern. Dabei sollen sie sich als „Solidargemeinschaft“ aus Reichen und Armen und Kranken und Gesunden am Gebot der medizinischen Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit orientieren. Komfortmedizin ist also eigentlich nicht ihr Auftrag.
Die Wirklichkeit sieht – vom Gesetzgeber geduldet und Dank des immer dicker werdenden Sozialgesetzbuchs sogar gefördert – längst anders aus. Zwar gelten die Maximen Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit nach wie vor. Doch die Kassen sind schon lange keine Sparanstalten mehr, deren Funktionäre die Versicherten wie Bittsteller behandeln.
Seit 1996 jeder Bürger das Recht erhielt, seine Kasse frei zu wählen, stehen vor allem die regional oder bundesweit geöffneten Krankenkassen in scharfem Wettbewerb. Und der läuft neben der Höhe des Beitragssatzes vor allem über Wahltarife und Zusatzleistungen, die über den gesetzlichen Leistungskatalog hinausreichen. Restriktiv sind Kassen heute nur noch, wenn es im schweren Krankheitsfall richtig teuer zu werden droht oder bei manchen Reha-Maßnahmen und Mutter-Kind-Kuren.
Vergleich
Für den Test wurde das Leistungsangebot von 76 für alle geöffneten Kassen gemessen, deren Daten in der Datenbank der Kassensuche GmbH hinterlegt sind. Der Rang wurde anhand der 50 meistnachgefragten Zusatzleistungen ermittelt.
Je nachdem, ob ein Angebot voll (1) oder nur im Rahmen eines übergeordneten Budgets (0,8) vorlag, wurde dieser Wert mit der Nachfragehäufigkeit multipliziert. Die Summe der 50 Leistungsangebote ergab das Gesamtresultat, gewichtet nach der Nachfragehäufigkeit.
Neben einem geringeren Zusatzbeitrag gehören verschiedene Bonusprogramme genauso zum Werbeangebot wie Zusatzleistungen, etwa im Bereich der Homöopathie oder der Osteopathie. Das Handelsblatt hat sich die Krankenkassen daher mit einem neuen Test unter die Lupe genommen. „Ziel war es zu ermitteln, inwiefern eine Krankenkasse auch das anbietet, was von den Versicherten nachgefragt wird, unabhängig davon, wie sinnvoll diese Angebote aus Krankenkassensicht oder aus Sicht von Experten sind,“ erläutert Thomas Lemke, Geschäftsführer der Deutsches Finanz-Service Institut GmbH in Köln, der die Studie für das Handelsblatt durchgeführt hat.
Geht man auch vor allem von den Präferenzen der Kunden aus, macht eine bundesweit noch nicht ganz so bekannte Kasse aus Hamburg das Rennen, die HEK: Die Kasse mit rund 500.000 Versicherten kann nicht nur mit einem unterdurchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,0 Prozent punkten. Sie hat auch Zusatzleistungen im Angebot, die von den Kunden stark nachgefragt werden, wie vor allem Homöopathie und Osteopathie.
Das hat sie mit der größten deutschen Kasse, der TK, mit über 10 Millionen Versicherten und der auch eher weniger bekannten Actimonda aus Aachen mit 130.000 Versicherten gemeinsam. Sie haben im Test den zweiten und dritten Platz erreicht.
Homöopathie ist dabei ein gutes Beispiel dafür, dass das am meisten nachgefragte nicht unbedingt auch aus Sicht der Experten das Beste ist. Im vergangenen Jahr sorgte der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) Josef Hecken für Schlagzeilen. Er forderte, Krankenkassen in Zukunft die Bezahlung von Therapiemethoden zu verbieten, für deren Wirksamkeit es keine Belege gibt. Zuvor waren drei Krebspatienten in einer alternativmedizinischen Behandlung im „Biologischen Krebszentrum“ in Brüggen-Bracht gestorben. Der gemeinsame Bundesausschuss ist eine Einrichtung der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, die unter anderem darüber entscheidet, welche neuen Heilverfahren überhaupt von den Krankenkassen bezahlt werden dürfen.
12 Kommentare zu "Handelsblatt-Ranking: Das sind die besten Krankenkassen"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Und das sind die Gründe, warum wir immer mehr zahlen, dafür aber immer weniger Leistungen bekommen ---------------------------------------
Krankenversicherung wird teurer wegen Flüchtlingskrise
Spätestens nach 15 Monaten erhalten alle Asylbewerber vollen Zugang zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Da die Migranten in der Regel nichts einzahlen, erhöhen sich nun die Beiträge der alten Versicherten.
locked...
Was das HB auch verschweigt <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
---------------Die Frankfurter Rundschau hat errechnet, dass aufgrund der vielen Flüchtlinge in Deutschland auf die Krankenkassen zusätzliche Kosten in Milliardenhöhe zukommen könnten.
locked...
die Gelder der Krankenkassen werden missbraucht und wir, die ehrlich arbeiten zahlen für die H4-Experten -----------------------------------------------------
.......................... Die Kassen beklagen insgesamt, dass sie für Hartz-IV-Bezieher nur eine Monatspauschale von jeweils 97 Euro vom Staat erstattet bekämen – dies sei "nicht annähernd ausgabendeckend".
Herr J.-Fr. Pella
Ich weiß nicht welche Maßstäbe Ihre Prüfer angelegt haben. ein Urteil ist schnell gefällt. Solange Mitglieder für einen körpergerechten Rollstahl kämpfen müssen, bis hin zum Sozialgericht, ist nichts in Ordnung. Solange Krankenkassenvorsitzende ein Jahreseinkommen zwischen 350 und 500-.tausend EURO erhalten ist nichts in Ordnung. Weiterhin haben die Krankenkassen insgesamt Rückstellungen in Höhe von zweistelligen Milliardensummen in EURO, auch dies ist nicht in Ordnung. Dieses Geld ist übrigens aus Beitragsgelder zustande gekommen. Auch dies und noch vieles mehr ist nicht in Ordnung. Mit Ihrer Lobhudelei bezüglich der Krankenkassen haben sie problemlos das Niveau der Springerpresse übertroffen. Dies schreibt übrigens ein Pflichtversicherter der ges. Krankenkasse.
locked...
Laut Statistik (2017) gibt es aktuell 113 Krankenkassen in Deutschland. Das sind 113-mal Verwaltung, 113 Niederlassungen, 113 Vorstandsvorsitzende. Zu bedenken dabei ist noch, daß zwar viele Kassen fusioniert haben, die Einzelnen Vorstände mehr oder weniger immer noch in Amt und Würden sind.
Wäre es nicht sinnvoller, die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen auf ein Minimum von, sagen wir 5 -10 zu reduzieren und wäre das nicht eine der wichtigsten Reformen die unser Gesundheitssystem bitter nötig hätte, anstatt den Versicherten immer mehr finanzielle Bürden aufzuschultern. Aber eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus...
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Herr Marc Ho
Krankenkassen, die nachweislich wirkungslose Globoli auf Kosten der Versichtengemeinschaft bezahlen, sollten nicht zu den besten zählen, sondern disqualifizert und deren Zulassung als KK entzogen werden. Andere, nachweislich wirksame Hilfsmittel mit 100% Erfolgsquote, werden weiterhin nicht gezahlt (z.B. Brillen bei Sehschwäche). Besonders düster sieht´s bei Zahnarztleistungen aus, offensichtlich sind Gesetzgeber wie Kassen der Meinung, dass man auch ohne Kauen/Essen problemlos überleben kann. Solche Rankings sind mittlerweile überflüssig wie ein Kropf, das gesamte System ist nur noch eine einzige Krankheit.
Herr Lung Wong
Mit den Worten "man könne mit mir nicht die Solidargemeinschaft der Versicherten belasten" wurde mir trotz 100% richtigen Angaben wegen eines Fehlers eines KRANKENKASSENSACHBEARBEITERS ein günstiger Tarif der gesetzlichen Krankenversicherung gekündigt. Geduldig warte ich auf den Tag der Rache.
Herr Günther Heck
Und so ist die Gesetzliche KV nur noch Makulatur.
Spätestens in 10 Jahren wird aus dem Land mit dem "besten Sozialsystem" ein Sanierungsfall geworden sein.
Wer aufmerksam mit offenen Augen durch Deutschlands Städte geht, erkennt die Zukunft der europäischen Gesellschaft.
Herr Günther Heck
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Und das sind die Gründe, warum wir immer mehr zahlen, dafür aber immer weniger Leistungen bekommen
---------------------------------------
Krankenversicherung wird teurer wegen Flüchtlingskrise
Spätestens nach 15 Monaten erhalten alle Asylbewerber vollen Zugang zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Da die Migranten in der Regel nichts einzahlen, erhöhen sich nun die Beiträge der alten Versicherten.
Was das HB auch verschweigt
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
---------------Die Frankfurter Rundschau hat errechnet, dass aufgrund der vielen Flüchtlinge in Deutschland auf die Krankenkassen zusätzliche Kosten in Milliardenhöhe zukommen könnten.
die Gelder der Krankenkassen werden missbraucht und wir, die ehrlich arbeiten zahlen für die H4-Experten
-----------------------------------------------------
.......................... Die Kassen beklagen insgesamt, dass sie für Hartz-IV-Bezieher nur eine Monatspauschale von jeweils 97 Euro vom Staat erstattet bekämen – dies sei "nicht annähernd ausgabendeckend".
Ich weiß nicht welche Maßstäbe Ihre Prüfer angelegt haben.
ein Urteil ist schnell gefällt.
Solange Mitglieder für einen körpergerechten Rollstahl kämpfen müssen, bis hin zum Sozialgericht, ist nichts in Ordnung.
Solange Krankenkassenvorsitzende ein Jahreseinkommen zwischen
350 und 500-.tausend EURO erhalten ist nichts in Ordnung.
Weiterhin haben die Krankenkassen insgesamt Rückstellungen in Höhe von zweistelligen Milliardensummen in EURO, auch dies ist nicht in Ordnung.
Dieses Geld ist übrigens aus Beitragsgelder zustande gekommen.
Auch dies und noch vieles mehr ist nicht in Ordnung.
Mit Ihrer Lobhudelei bezüglich der Krankenkassen haben sie problemlos
das Niveau der Springerpresse übertroffen.
Dies schreibt übrigens ein Pflichtversicherter der ges. Krankenkasse.
Laut Statistik (2017) gibt es aktuell 113 Krankenkassen in Deutschland.
Das sind 113-mal Verwaltung, 113 Niederlassungen, 113 Vorstandsvorsitzende.
Zu bedenken dabei ist noch, daß zwar viele Kassen fusioniert haben, die Einzelnen Vorstände mehr oder weniger immer noch in Amt und Würden sind.
Wäre es nicht sinnvoller, die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen auf ein Minimum von, sagen wir 5 -10 zu reduzieren und wäre das nicht eine der wichtigsten Reformen die unser Gesundheitssystem bitter nötig hätte, anstatt den Versicherten immer mehr finanzielle Bürden aufzuschultern.
Aber eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Krankenkassen, die nachweislich wirkungslose Globoli auf Kosten der Versichtengemeinschaft bezahlen, sollten nicht zu den besten zählen, sondern disqualifizert und deren Zulassung als KK entzogen werden.
Andere, nachweislich wirksame Hilfsmittel mit 100% Erfolgsquote, werden weiterhin nicht gezahlt (z.B. Brillen bei Sehschwäche). Besonders düster sieht´s bei Zahnarztleistungen aus, offensichtlich sind Gesetzgeber wie Kassen der Meinung, dass man auch ohne Kauen/Essen problemlos überleben kann.
Solche Rankings sind mittlerweile überflüssig wie ein Kropf, das gesamte System ist nur noch eine einzige Krankheit.
Mit den Worten "man könne mit mir nicht die Solidargemeinschaft der Versicherten belasten" wurde mir trotz 100% richtigen Angaben wegen eines Fehlers eines KRANKENKASSENSACHBEARBEITERS ein günstiger Tarif der gesetzlichen Krankenversicherung gekündigt. Geduldig warte ich auf den Tag der Rache.
Und so ist die Gesetzliche KV nur noch Makulatur.
Spätestens in 10 Jahren wird aus dem Land mit dem "besten Sozialsystem" ein Sanierungsfall geworden sein.
Wer aufmerksam mit offenen Augen durch Deutschlands Städte geht, erkennt die Zukunft der europäischen Gesellschaft.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.