Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Harald Kujat im Interview „Eine europäische Armee würde Putin freuen“

Eine europäische Armee wäre derzeit zum Scheitern verurteilt, glaubt Ex-Nato-General Harald Kujat. Doch es steckt mehr hinter der Idee als Säbelrasseln Richtung Russland: eine massive Fehleinschätzung der Politik.
13.03.2015 - 06:51 Uhr 17 Kommentare
Eine gesamteuropäische Armee ist ein Projekt für die kommenden Jahrzehnte, glaubt General a.D. Harald Kujat. Quelle: dpa
Eine Armee für alle

Eine gesamteuropäische Armee ist ein Projekt für die kommenden Jahrzehnte, glaubt General a.D. Harald Kujat.

(Foto: dpa)

Bekommt Europa eine eigene Armee?
Harald Kujat: Das ist eine schöne Utopie.

Sie glauben also nicht dran?
Doch. Aber das ist eher eine Sache von Jahrzehnten als Jahren.

Tatsächlich wird diese Idee schon seit Jahrzehnten diskutiert. Jetzt bringt es EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erneut aufs Tableau und deutsche Amtsträger springen ihm bei. Dass diese Idee gerade jetzt aus der Mottenkiste geholt wird, ist also eine Drohung  gegen Kremlchef Wladimir Putin?
Wenn es so wäre, wäre die Idee einer europäischen Armee nicht sehr profund. Außerdem weiß auch Putin, dass der Ukraine-Konflikt nicht so lange dauern wird wie eine europäische Armee aufzubauen. Allerdings ist der Zeitpunkt, in der die Debatte nun wieder hochkocht, schon auffällig.

Also doch ein Muskelspiel Richtung Moskau?
Putin würde sich über eine gesamteuropäische Armee freuen. Denn das würde Europa unabhängiger von der Nato und damit von den USA machen. Denn Russlands eigentlicher Antagonist ist nicht Europa, sondern sind die USA. Von Seiten der EU sind solche Töne daher eher ein Ausdruck von Hilflosigkeit als Drohgebärde.

Würde eine europäische Armee also zwangsläufig die Nato schwächen?
Das wäre zumindest eine Gefahr. Nicht zu Unrecht fürchten die Amerikaner, dass dort geschaffene Parallelstrukturen Kräfte und Mittel binden. Außerdem ist für die USA der Abstimmungsprozess mit allen Nato-Verbündeten wichtig. Mit einer europäischen Armee hätten sie dann nur noch einen europäischen Ansprechpartner.

„Wir sind in einem Dilemma“: Harald Kujat, General a.D. der Luftwaffe, war unter SPD-Verteidigungsminister Rudolf Scharping Generalinspekteur und damit höchster Offizier der Bundeswehr. Quelle: AFP
Ex-General Harald Kujat

„Wir sind in einem Dilemma“: Harald Kujat, General a.D. der Luftwaffe, war unter SPD-Verteidigungsminister Rudolf Scharping Generalinspekteur und damit höchster Offizier der Bundeswehr.

(Foto: AFP)

Warum werben dann jetzt so viele Entscheider wie die Minister Frank-Walter Steinmeier bis Ursula von der Leyen für die länderübergreifende Armee?
Wenn Politiker das tun, hat das immer etwas mit Geld zu tun. Wer allerdings glaubt, mit einer europäischen Armee durch Rüstungsschwerpunkte Geld zu sparen, irrt. Denn Kommandostrukturen aufzubauen und die notwendigen militärischen Fähigkeiten bereitzustellen, kostet. Und zwar nicht weniger als jetzt.

Es gibt ja schon einige enge länderübergreifende militärische Kooperationen, zum Beispiel die Deutsch-Französische Brigade. Die könnte man ausbauen.
Ja, aber die ist weniger ambitioniert, aber es ist schon viel erreicht worden. Aber auf dieser Ebene offenbaren sich bereits Probleme, die eine europäische Armee in viel stärkerem Maße hätte. Es gibt enorme politische Hindernisse für den Aufbau einer europäischen Armee.

„Die Politik sollte aufhören, nur nach Ausflüchten zu suchen“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Harald Kujat im Interview - „Eine europäische Armee würde Putin freuen“
17 Kommentare zu "Harald Kujat im Interview: „Eine europäische Armee würde Putin freuen“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Eine vereinigte Armee zu schaffen, setzt voraus, dass der Leidensdruck so hoch ist, auf kleinstaaterisches Gejammer zu verzichten. Dies geschieht meist in Zeiten in denen die Not am höchsten ist und in Zeiten einer Katastrophe. Als Beispiel dient der 11.09.2001. Bezogen auf unser Wirtschaftssystem kann man eigentlich nur sagen; WIr haben wieder endlich einen Gegner. Und die Russen werden das Spiel verlieren. Sie sind mutig, zeigt die Krim und die Ukraine, aber Hunde sind auch mutig! Sie werden mit ihrer unausgegorenen Politik der Expansion untergehen. Nicht durch die Waffen der Nato, oder durch innere Unruhen. Der Kapitalismus wird sie ins Grab geleiten, so wie er es bereits mit dem Ostblock tat!

  • @ Herr www. esdp-initiative.de

    >> Viel interessanter ist, dass eine EU Armee die Amerikaner ärgern würde >>

    Das halte ich für ein Gerücht.

    Was glauben Sie, mit welchen Waffen diese EU-Armee ausgerüstet wird, zumindest zum Großteil ? Die NATO hat doch alles im Griff.

    Die Ami-Militärbasen in Europa tun ihr weiteres !

  • Viel interessanter ist, dass eine EU Armee die Amerikaner ärgern würde, weil die ihren Machteinfluss verlieren würden, weil ein gemeinsames Europa nicht mehr von der US dominiterte Nato abhängig wäre.

  • @ Herr Kurt Küttel

    >> Eine Armee ausrüstungstechnisch zu verbessern kostet viel Geld, das ist bisher nicht unbedingt in Russland geschehen. >>

    Was glauben Sie warum die Russen an zweiter Stelle hinter den Amis beim Waffenexport stehen ? Weil sie untaugliche Waffen haben ?

    Manchmal hilft Nachdenken vor Klappern !

  • >>Von Seiten der EU sind solche Töne daher eher ein Ausdruck von Hilflosigkeit als Drohgebärde. >>

    Damit ist die Angelegenheit auf den Punkt gebracht.

    Die EUtopia hat zur Zeit andere Probleme, als Armeen aufzubauen.

    Die EUtopia kann nicht mal das Griechen-Problem lösen, geschweige denn Billionen frei machen für einen Armeeaufbau....!

    Das BIP der EUtopia stagniert auf dem Niveau von 2007, die Arbeitslosigkeit und die Auswegslosigkeit von zig. Millionenhaben haben nie dagewesene Ausmasse erreicht.

    Die Währung in der €- Sowjetunion ist im freien Fall.

    Und hier platzt ein Flunker mit einer EU-Armee herein...?

    Was für eine Diskussion ist wieder entstanden durch einen Versifften, der wieder mal zu tief ins Glas geguckt hat...?

    Diese Diskussion beschreibt sehr deutlich die Situation dieser vergammelten EUtopia !

  • Die europäische Armee macht neben der NATO gegen Russland keinen Sinn. Es geht um die innere Sicherheit der EU. Die Unruhen nehmen jetzt rasch zu. Mit dieser Truppe sollen Aufstände niedergeschlagen werden.

  • Für Söldner sicher interessant. Aber für Bürger in Uniform eher nicht, zumal der Begriff Vaterland durch dieses anonyme Gebilde EU ad absurdum geführt wird. Hat man deshalb die Wehrpflicht abgeschafft bzw. ausgesetzt?

  • 1 Punkt wird nie bedacht: Wie reagiert eine dt. Militäreinheit, die von Briten und Franzosen den Befehl bekommt in den sicheren Tod zu marschieren. Ich würde meine Waffe gegen die Offiziere richten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass kaum ein Franzose sich von einem Deutschen in den Tod schicken lassen würde. Oder nehmen wir den Fall griechische Offiziere geben entsprechende Befehle dt. Soldaten; nachdem sie unsere Kanzlerin als Nazitussi verunglimpft haben.
    Und warum sollte ein Deutscher für Europa kämpfen? Dieses Gebilde ist nicht demokratisch legitimiert. Und wer ist schon ein so glühender Europäer; bei Repräsentanten die nachweislich aus einem alkoholkranken Kleinbuchhändler und einem Volksschädling wie Junker bestehen. Diese europäische Armee ist völlig unrealistisch.

  • Der "einfache Landarbeiter": schon damals ein Griff in die politische Klamottenkiste.
    Genaugenommen hatte man schon damals kaum Vorstellungen vom modernen Industrieproletariat.

  • Putins Armee ist auch nur Schrott. Meinen Sie seit dem Warschauer Pakt habe sich technisch so viel getan? Eine Armee ausrüstungstechnisch zu verbessern kostet viel Geld, das ist bisher nicht unbedingt in Russland geschehen. Man schaue sich nur den peinlichen Einsatz in Georgien an.

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%