Der ehemalige Sprecher der Flughafen-Geschäftsführung war monatelang unter Beschuss. Er soll den Aufsichtsrat zu spät und unvollständig über die Riesenprobleme mit der Gebäudetechnik informiert haben. Mitte Januar musste Schwarz gehen.
Der Technikchef und erfahrene Planungsmanager wurde im August als Retter des Projekts aus Frankfurt nach Berlin geholt. Er versprach die Flughafeneröffnung im Oktober 2013, konnte das aber nicht halten.
Der regierende Bürgermeister von Berlin ist nach massiven Attacken als Chef des Flughafen-Aufsichtsrats zurückgetreten. Im Aufsichtsrat sitzt er jedoch nach wie vor. Die Opposition aus Grünen, Linken und Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus hatte einen Misstrauensantrag wegen des Flughafen-Desasters gegen Wowereit eingebracht, der jedoch scheiterte.
Der brandenburgische Ministerpräsident war zuerst Stellvertreter Wowereits im Aufsichtsrat und folgte ihm Mitte Januar als Chefaufseher. Angesichts der schwierigen Lage stellte Platzeck im brandenburgischen Landtag die Vertrauensfrage.
Der Bundesverkehrsminister hat in der Krise die Rolle des drängenden Aufklärers eingenommen. Im Ministerium richtete er eine Sonderkommission ein. Ramsauer verlangte massiv die Ablösung des ehemaligen Flughafenchefs Schwarz.
Der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium ist Ramsauers Mann im Aufsichtsrat. Die Entscheidungen zu den Terminverschiebungen trug er ebenso mit wie die Erhöhung des Kostenrahmens um 1,2 Milliarden Euro.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das ist keine Drohung, sondern eine Erlösung für Anwohner und Steuerzahler.
Baut Sperenberg.
Behaltet Tegel. Es ist durchfinanziert und abbezahlt und funktioniert.
Investiert keinen Euro mehr in Schönefeld und schließt es, sobald Sperenberg fertig ist.
Würde mich mal interessieren, wann jemand sowas auch bei Stuttgart 21 endlich mal ernsthaft in Betracht zieht. Das Projekt fängt bei den Kosten da erst an, wo BER zur Zeit steht. Die meisten Abschnitte sind nicht mal richtig geplant, ganz zu Schweigen von genehmigt. Und gebaut wurde praktisch nichts bisher. Der Aufsichtsrat durfte über ICE-Toiletten sprechen statt über Kosten. Ich kann mir kein hoffnungsloseres Projekt vorstellen.
"Sie soll erst wieder Mittel vom Bund bekommen, wenn ein Konzept und ein Kostenplan vorliegen, beschloss der Haushaltsausschuss."
Soll das heißen, dass der Bund Mittel ausgezahlt hat, ohne dass ein Konzept und Kostenplan vorgelegen hat?
Dann wäre Wowereit nicht der einzige Politiker, der gehen muss? Vielleicht sollte man bei solch grobem Fehlverhalten deren Pensionen aufrechnen..
Hartz-IV-ler erwerben keine zusätzlichen Rentenansprüche. Das halten wir für richtig und angemessen. Ist es denn richtig, wenn Politiker, Beamte dennoch Pensionsansprüche bei derart grobem Fehlverhalten erwerben? Das kann und darf doch nicht sein!