Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

In der laufenden Wahlperiode Bundesregierung hat Rüstungsexporte im Wert von 22,5 Milliarden Euro genehmigt

Hauptempfänger für Rüstungsgüter aus Deutschland waren Ungarn und USA. Umstritten sind vor allem Exporte in Spannungs- und Kriegsgebiete wie Ägypten.
29.08.2021 - 12:06 Uhr Kommentieren
Unter den zehn wichtigsten Abnehmerstaaten der deutschen Rüstungsindustrie sind mehrere Länder, die weder der Nato noch der Europäischen Union angehören. Quelle: dapd
Sturmgewehre vom Typ G36

Unter den zehn wichtigsten Abnehmerstaaten der deutschen Rüstungsindustrie sind mehrere Länder, die weder der Nato noch der Europäischen Union angehören.

(Foto: dapd)

Berlin Die Bundesregierung hat in der laufenden Wahlperiode bisher Rüstungsexporte im Wert von 22,5 Milliarden Euro genehmigt. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Hauptempfänger waren mit Ungarn (2,66 Milliarden Euro) und den USA (2,36 Milliarden) zwei Nato-Staaten. Unter den zehn wichtigsten Abnehmerstaaten der deutschen Rüstungsindustrie sind aber auch mehrere Länder, die weder der Nato noch der Europäischen Union angehören - unter anderen Algerien (2,0 Milliarden), Ägypten (1,88 Milliarden) und Katar (0,72 Milliarden).

Besonders umstritten sind die Ausfuhren nach Ägypten, weil der Regierung des arabischen Landes nicht nur Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden, sondern sie auch in die Konflikte im Jemen und in Libyen verwickelt ist.

Die Zahlen gelten für den Zeitraum von der Konstituierung des Bundestags am 24. Oktober 2017 bis zum 8. August 2021. In diesen Zeitraum fällt das Rekordjahr 2019, in dem die Regierung aus Union und SPD Rüstungsexporte für 8,02 Milliarden Euro genehmigt hatte.

Insgesamt Exporte über 85 Milliarden Euro

Für die vorhergehende Legislaturperiode gibt es keine genaue Vergleichszahl. In der gesamten Ära von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) seit Ende 2005 summieren sich die genehmigten Ausfuhren auf mehr als 85 Milliarden Euro. Das geht aus den Exportberichten der Regierung hervor.

Die Linken-Außenpolitikerin Dagdelen kritisierte die Rüstungsexporte in der laufenden Wahlperiode als „Öl ins Feuer der zahlreichen Kriege und Konflikte“. „Es braucht hier dringend einen Politikwechsel hin zu einem Stopp der Waffenexporte insbesondere an Entwicklungsländer sowie in Spannungs- und Kriegsgebiete“, forderte sie.

Mehr: Deutschland bestellt neue Boeing-Seeaufklärer für 1,1 Milliarden Euro

  • dpa
Startseite
Mehr zu: In der laufenden Wahlperiode - Bundesregierung hat Rüstungsexporte im Wert von 22,5 Milliarden Euro genehmigt
0 Kommentare zu "In der laufenden Wahlperiode: Bundesregierung hat Rüstungsexporte im Wert von 22,5 Milliarden Euro genehmigt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%