In Dresden Sachsen plant Ankerzentrum mit bis zu 750 Plätzen

Die höchst umstrittenen Ankerzentren in Bayern sind bereits in Betrieb.
Dresden Nach Bayern richtet auch Sachsen ein sogenanntes Ankerzentrum für Asylbewerber ein. Geplant ist ein Zentrum mit zwei Standorten in Dresden, an denen jeweils 500 bis 750 Migranten untergebracht werden können. „Für mich sind die Ankerzentren keine neuen Institutionen, sondern ein Prozess“, sagte Innenminister Roland Wöller (CDU) am Dienstag in Dresden.
Das Ziel seien kürzere Asylverfahren und rechtssichere Entscheidungen. Zunächst hatte Sachsen Zentren mit bis zu 1500 Plätzen einrichten wollen. Experten hatten das auch mit Blick auf drohende Konflikte kritisiert.
In Bayern sind die ersten „Ankerzentren“ schon in Betrieb gegangen. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) beklagt, dass sich andere Bundesländer besonders unter SPD-Führung damit zurückhalten. „Anker“ steht für Ankunft, Entscheidung, kommunale Verteilung beziehungsweise Rückführung.
Die Einrichtungen sollen Asylverfahren beschleunigen – und damit auch Abschiebung oder Rückführung von Migranten, die kein Bleiberecht haben. Die bayerischen Ankerzentren sind für jeweils etwa 1000 bis 1500 Migranten ausgelegt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.