Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Industriegewerkschaft IG BAU: Hohe Wohnungsmieten lassen Zahl der Pendler steigen

Rund 19,3 Millionen Beschäftigte pendeln derzeit zur Arbeit. Die IG BAU macht auch die seit Jahren stark steigenden Mietpreise dafür verantwortlich.
06.03.2021 - 11:45 Uhr Kommentieren
Stau auf der Autobahn 3 vor der Grenze in Neuhaus am Inn, Bayern. Quelle: dpa
Stau auf der Autobahn 3

Stau auf der Autobahn 3 vor der Grenze in Neuhaus am Inn, Bayern.

(Foto: dpa)

Berlin Hohe Mieten in den Großstädten führen aus Sicht der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) zu einer steigenden Zahl an Pendlern. „Weil das Wohnen in Deutschlands Großstädten nach jahrelangen teils exorbitanten Mietsteigerungen für viele Beschäftigte nicht mehr bezahlbar ist, bleibt für sie als Alternative oft nur stundenlange Fahrerei“, sagte der Vorsitzende Robert Feiger am Samstag nach einer Mitteilung der Gewerkschaft.

Feiger beruft sich auf jüngste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA), nach denen im ersten Halbjahr 2020 rund 13 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in Deutschland täglich ihre Stadt oder ihren Landkreis auf dem Weg zu Arbeit verließen. Das waren rund 200.000 mehr als ein Jahr zuvor. Darüber hatte zuvor die „Rheinische Post“ berichtet.

Nach einer früheren Datenauswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung pendelten zuletzt sogar 19,3 Millionen Beschäftigte, 4,4 Millionen mehr als im Jahr 2000. Die starke Zunahme liegt den Angaben zufolge vor allem am Beschäftigtenzuwachs in den vergangenen Jahren.

Weite Pendelwege spielten dabei längst nicht mehr nur in den Metropolen eine Rolle, sagte Feiger. „Sogar Städte wie Braunschweig, Erfurt oder Heidelberg kommen auf hohe fünfstellige Werte“, stellte der Gewerkschafter fest. In der Bauwirtschaft seien lange Anfahrtswege dabei besonders verbreitet. Es dürfe aber nicht sein, dass Menschen, die in den Großstädten Wohnungen bauten, sich diese selbst nicht mehr leisten könnten. Zur Linderung der Wohnungsnot fordert die IG BAU eine deutliche Erhöhung der Fördermittel und dauerhafte Preisbindungen für den sozialen Wohnungsbau.

Mehr: Vonovia macht rund 3,3 Milliarden Euro Gewinn und will höhere Dividende zahlen

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Industriegewerkschaft - IG BAU: Hohe Wohnungsmieten lassen Zahl der Pendler steigen
0 Kommentare zu "Industriegewerkschaft: IG BAU: Hohe Wohnungsmieten lassen Zahl der Pendler steigen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%