Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Jom Kippur Vier Festnahmen wegen möglichen Anschlags auf Synagoge in Hagen – Keine Bombenbau-Utensilien gefunden

Im Fokus der Ermittler steht ein 16-Jähriger Jugendlicher. Sie prüfen einen konkreten Hinweis, der auf einen islamistischen Hintergrund hindeutet.
16.09.2021 Update: 16.09.2021 - 17:28 Uhr Kommentieren
Mindestens eine Person wurde festgenommen. Quelle: dpa
Synagoge in Hagen

Mindestens eine Person wurde festgenommen.

(Foto: dpa)

Köln, Hagen, Düsseldorf Bei den Durchsuchungen im Zusammenhang mit einem mutmaßlich geplanten Anschlag auf die Synagoge in Hagen haben die Ermittler bislang keine Bombenbauteile entdeckt. Es seien aber elektronische Medien wie Handys und Speichermedien sichergestellt worden, die nun ausgewertet werden müssten, sagte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf.

Auf die Synagoge sollte am jüdischen Feiertag Jom Kippur möglicherweise ein islamistisch motivierter Anschlag verübt werden. Mit Durchsuchungen und Festnahmen gehe die Polizei einem sehr ernst zunehmenden und konkreten Hinweis nach, dass es zu einem Angriff auf das jüdische Gotteshaus hätte kommen können, sagte der Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) am Donnerstag bei einer Polizeiveranstaltung in Köln. „Konkret heißt übrigens: klare Tatzeit, Tatort und Täter waren benannt“, erläuterte der Minister. Der Hinweis ließ auf eine „islamistisch motivierte Bedrohungslage“ schließen.

Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt wegen des Vorwurfs der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Unklar sei noch, ob gegen den verdächtigen 16-Jährigen ein Haftbefehl beantragt wird. Seine Vernehmung dauere noch an. Bei den weiteren drei Festgenommenen handele es sich um Vater und Brüder des 16-Jährigen. Sei seien nicht als Verdächtige festgenommen worden, sondern nach Polizeirecht, sagte der Sprecher.

Auch sie sollten noch vernommen werden. Aus Sicherheitskreisen hieß es, der 16-Jährige habe Kontakt zu einem bekannten Islamisten im Ausland unterhalten und sich mit der Frage beschäftigt, wie man eine Bombe baut.

Die sogenannte Besondere Aufbauorganisation (BAO) werde aufrecht erhalten. Sie war zur Abwehr eines etwaigen unmittelbar bevorstehenden Anschlags auf die Synagoge gebildet worden. Der Einsatz laufe noch. Möglicherweise werde es auch noch weitere Durchsuchungen geben.

In und um die Synagoge Hagen seien bei der Absuche, bei der auch Sprengstoffspürhunde im Einsatz waren, keine gefährlichen Gegenstände entdeckt worden. Schwer bewaffnete Polizisten hatten den Zugang zu der Synagoge im Zentrum der Stadt am späten Mittwochnachmittag abgesperrt und das Gotteshaus stundenlang geschützt. Ein für den Mittwochabend geplanter Gottesdienst zu Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, wurde abgesagt.

Ein ausländischer Partnerdienst hatte nach Informationen aus Sicherheitskreisen den Bundesnachrichtendienst (BND) vor einem mutmaßlichen Islamisten in Deutschland gewarnt. Der Jugendliche, der bei seinem Vater lebt, soll in seiner Kommunikation im Internet Aussagen zu einem womöglich geplanten Anschlag gemacht haben.

Antisemitismusbeauftragter zeigt sich alarmiert

Politiker zeigten sich eine Woche vor der Bundestagswahl entsetzt von dem möglichen Angriff auf eine jüdische Einrichtung. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) erklärte bei einem Wahlkampftermin im niedersächsischen Hittfeld, man sei jetzt dabei, „aufzudecken, wie ernst dieser Anschlag war“.

Vier mutmaßliche Islamisten nach Synagogen-Evakuierung festgenommen

Erhöhte Sensibilität sei gegenüber allen Extremisten erforderlich. „In Halle waren es die Rechtsradikalen, die einen Anschlag verübt haben. Anderswo sind es Islamisten. Am dritten Ort haben wir Linksextremisten“, sagte der Kanzlerkandidat der Union. Alle Extreme müssten bekämpft werden. Laschet sprach sich auch für Abschiebungen von Terroristen aus.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz schrieb auf Twitter: „Es schmerzt, dass Jüdinnen und Juden in Hagen einer solchen Bedrohungslage ausgesetzt sind und Jom Kippur nicht gemeinsam feiern können. Es ist unsere Pflicht, alles zu ihrem Schutz zu tun und bei Gefahr sofort einzuschreiten.“ Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, äußerte sich alarmiert. Die Bedrohung sei vielschichtig und komme „von verschiedenen Seiten“, sagte er am Donnerstag dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

An Jom Kippur vor zwei Jahren hatte ein bewaffneter Rechtsextremist in Halle in Sachsen-Anhalt versucht, gewaltsam in die dortige Synagoge einzudringen. Als die Tür standhielt, erschoss er in der Nähe zwei Menschen und verletzte auf der Flucht zwei weitere.

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht sprach von einer „sehr ernsten Bedrohungslage“. Der Vorfall wecke entsetzliche Erinnerungen an den Anschlag auf die Synagoge in Halle, sagte die SPD-Politikerin nach einer Mitteilung ihres Ministeriums.

Laut „Spiegel“ ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf gegen den Jugendlichen wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Auf dpa-Anfrage wollte ein Sprecher der Behörde zunächst nur bestätigen, dass die bei der Behörde angesiedelte „Zentralstelle Terrorismusverfolgung Nordrhein-Westfalen“ in die Ermittlungen eingebunden ist. „Nähere Angaben können zum jetzigen Zeitpunkt nicht gemacht werden.“

  • dpa
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Jom Kippur - Vier Festnahmen wegen möglichen Anschlags auf Synagoge in Hagen – Keine Bombenbau-Utensilien gefunden
0 Kommentare zu "Jom Kippur: Vier Festnahmen wegen möglichen Anschlags auf Synagoge in Hagen – Keine Bombenbau-Utensilien gefunden"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%