Ratingagenturen bewerten die Kreditwürdigkeit von Anleiheemittenten; das können Unternehmen, Banken oder Staaten sein. Das Urteil der Bonitätsprüfer bestimmt letztlich den Kurs der Papiere. In die Bewertung fließen veröffentlichte Zahlen ebenso ein wie Brancheneinschätzungen. Die weltweit einflussreichsten Ratingagenturen sind Standard & Poor's (S&P), Moody's und Fitch.
Je schlechter Ratingagenturen die Bonität eines Marktteilnehmers beurteilen, desto schwieriger und teurer wird es für diesen, sich frisches Geld zu besorgen. Die Refinanzierungskosten steigen, im schlimmsten Fall ziehen Geldgeber ihr Kapital ab. Am Rating orientieren sich nicht nur Banken, sondern beispielsweise auch institutionelle Investoren.
Für ihre Einstufungen verwenden die Agenturen Buchstabencodes. Bei Standard & Poor's und Fitch beginnt die Skala mit der Bestnote „AAA“ (englisch: „Triple A“). Es folgen „AA“, „A“, „BBB“, „BB“, „B“, „CCC“, „CC“, „C“. Die meisten Stufen können mit Plus- und Minuszeichen noch feiner unterteilt werden. Ab „BB+“ beginnt der spekulative Bereich, der auch „Ramsch“ (englisch: „Junk“) genannt wird. Die Skala reicht bis „D“ - das bedeutet, dass ein Ausfall des Schuldners eingetreten ist. Etwas anders verfährt die Ratingagentur Moody's, die bei der Bewertung große und kleine Buchstaben sowie Zahlen kombiniert. „Aaa“ bedeutet „erstklassig“ und ist die höchste Bewertung. Diese Note steht für höchste Qualität, geringstes Ausfallsrisiko, vergleichbar mit Staatsanleihen. Dann folgen „Aa1“, „Aa2“, „Aa3“ für „starke Zahlungsfähigkeit“ sowie in der nächsten Stufe „A1“, „A2“ und „A3“ für „gute Zahlungsfähigkeit“. Danach wird der erste Buchstabe durch ein „B“ ersetzt. Der «spekulative Bereich“ beginnt bei „Ba1“, die niedrigste Kategorie ist „E“.
Kritiker bemängeln, es bleibe oft unklar, welcher Anteil der Bonitätseinstufungen Mathematik und was Meinung ist. In der Finanzkrise kamen Ratingagenturen in die Schusslinie: In vielen Fällen behielten Unternehmen, die ein hohes Risiko trugen, zu lange ihre Topnoten. Sie wurden erst herabgestuft, als die Krise bereits akut war; Anlegern blieb keine Zeit zu reagieren. Daher ist es wenig ratsam, allein auf das Urteil von Moody's & Co zu vertrauen.
Manche Profis verlassen sich inzwischen stärker auf das Urteil eigener Analysten. Deren Meinung findet umso mehr Beachtung, wenn sie eine abweichendes Urteil zu den Ratingagenturen fällen. Privatanleger können überlegen, wenig transparente Marktsegmente über Fonds abzudecken, statt direkt in Anleihen zu investieren. So profitieren sie quasi indirekt vom Know-How weiterer Experten.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
das ist doch absurt. Neue Rating-Agenturen werden die Bonität der PIIGS nicht verbessern. Das wäre so, als würden z.B. die Harz 4 Empfänger eine eigene Harz 4 "Schufa" gründen, weil die echte "Schufa" so gemein ist und ihnen eine schlechte Bonität attestiert. Und die "Harz 4 Schufa" würde ihnen dann eine exzellete Bonität bescheinigen. Was wäre so eine Bescheinigung wohl wert. Das einzige was hilft, ist die Bonität durch Schuldenabbau zu verbessern.
@ Anonym : Fakt ist:
1. Die US-Bundesfinanzverwaltung hat BISHER IMMER PÜNKTLICH ALLE Forderungen aus EIGENEN Mitteln bedienen können.
Im GEGENSATZ dazu waren die angeschlagenen EURO-Länder NICHT MEHR in der Lage, am ZAHLTAG aus EIGENEN Mitteln ihre Verbindlichkeiten zu begleichen.
Allein Fakten und nicht Polemik oder Vermutungen für die Zukunft zählen. In der Bewertung des "Ausblicks" und für den Fall der partiellen Zahlungsunfähigkeit der USA haben sich die Rating-Agenturen wohl eindeutig genug und angemessen qualifiziert geäußert!
Es wird Zeit, dass es mal eine Rating-Agentur für Politiker gibt
ja selbstverständlich und dann plazeirt man da am besten auch einen FDP-Mann und dann kommen die netten Gefälligkeits-Gutachten.
Dieser Grinse-Rösler hat weniger Ahnung von Wirtschaft als ein kaufm. Lehrling im ersten Lehrjahr
Das sit ja auch generell das Drame was wir derzeit in der Politik haben. Ein einziges Laientheater.
Jeder Sowi-Kurs einer Oberstufe würde es besser machen
Roeslers "Vorstoss" ist auch nur wieder politischer Oportunismus.
Das sind schon lange 2 rating agencies die richtig lagen, und die haben Namen: Egan Jones & Dragon
Und dann DIE Frage:
Lassen wir das zu, wenn uns die Rating agenturen wirklich immer die Wahrheit sagen wuerden ?
"
Chinese rating agency strips Western nations of AAA status
China's leading credit rating agency has stripped America, Britain, Germany and France of their AAA ratings, accusing Anglo-Saxon competitors of ideological bias in favour of the West.
"
http://www.telegraph.co.uk/finance/china-business/7886077/Chinese-rating-agency-strips-Western-nations-of-AAA-status.html
http://www.dagongcredit.com/dagongweb/english/index.php
Gibt es wirklich noch jemanden inn Deutschland den es interessiert was dieser Milchbubi will?
Haha, der Rösler ist doch nur neidisch, dass die Europäer nicht so schön, wie die Amis bescheissen können.
Was er allerdings dabei übersieht, ist die Tatsache dass auch den Amerikanern, trotz triple A, der ganze Finanzschwindel irgendwann um die Ohren fliegen wird.
Ist alles nur eine Frage der Zeit, aber je länger diese Probleme hinausgezögert werden, um so größer macht es *Booom*
Sie kommen z.B. bei dem Thema USA zu einem anderen Ergebnis. Also wenn die USA, die 3-4 Wochen vor der Zahlungsunfähigkeit steht immer noch AAA hat, und andere bei den kleinsten Anzeichen sofort abgestuft werden kann etwas nicht stimmen und es ist in diesem Fall bestimmt kein Zufall das diese 3 Agenturen zufällig in den USA sind.
Der brauch doch nur Stimmen ???
Politiker können alles:
Gesundheit sollte doch sein Durchbruchs Thema werden was ist los nix
Zu welchen anderen Ergebnissen sollten andere Rating-Agenturen kommen, was die Situation europäischer Staatsfinanzen und Banken angeht, wenn der "gewöhnliche" und gut informierte Brüger bereits lange vor Rating-Abstufungen, das jeweilige Dilemma kannte und benannte? Die grundsetzliche Kritik ist an den nationalen Aufsichtsbehörden und der EZB zu üben, die z. T. uninformiert waren und die keine qualifizierte Aus- und Bewertung der Sachlage RECHZEITIG vorgenommen haben und die Dinge "schleifen" ließen, bis die "defaults" an die Türen der öffentlich-behördlichen und medialen Bürotüren klopften! Schlampereien, Nichtstun, Abwarten und Verantwortungslosigkeiten sollen hier wieder einmal kaschiert werden! Dieser gute Herr Rösler gehört genau zu der Sorte, die ganz genau weiß und anstrebt, wie man den größmöglichen Schaden produziert und überflüssige und nutzlose Bürokratie etabliert! Es wird Zeit, daß die Steuerzahler mit dem Strick kommen! Ich bringe gern meinen kleinen Klapphocker mit!