Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Katastrophenschutz Regierung will Bürger mit Push-Nachrichten warnen

Mobiltelefone in Katastrophenregionen sollen Warnungen empfangen, verkündete Innenminister Seehofer am Mittwoch. Das System soll im Herbst 2022 einsatzbereit sein.
18.08.2021 - 12:02 Uhr Kommentieren
Der Bundesinnenminister will die Warnungssysteme ergänzen. Quelle: dpa
Horst Seehofer (CSU)

Der Bundesinnenminister will die Warnungssysteme ergänzen.

(Foto: dpa)

Berlin Die Bundesregierung will im Katastrophenfall Bürger künftig mit zusätzlichen Push-Nachrichten aufs Handy warnen. Damit werden Konsequenzen aus den verheerenden Unwettern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gezogen, bei denen im Juli viele Bürger von den Überschwemmungen überrascht wurden. Mindestens 180 Menschen verloren ihr Leben.

Das Kabinett billigte am Mittwoch eine Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD, damit die rechtlichen Änderungen zeitnah umgesetzt werden können. Für die Einführung des sogenannten Cell Broadcasting muss das Telekommunikationsgesetz angepasst werden. „Die Warnung der Bevölkerung muss klappen, auf allen Kanälen“, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU). „Die Einführung von Cell Broadcast wird Sirenen, Apps und den Rundfunk ergänzen.“

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erklärte, die technischen Details würden nun zusammen mit der Bundesnetzagentur, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie den Mobilfunknetzbetreibern geklärt.

Mit Hilfe der Cell-Broadcast-Technologie können alle Handys, die in einer bestimmten Mobilfunkzelle sind, eine Warnung per Textnachricht erhalten, ohne zuvor eine App herunterladen zu müssen. Auch ausländische Handys bekommen die Warnung, sollten sie sich in dem Katastrophengebiet aufhalten. Die Mobilfunk-Betreiber werden gesetzlich verpflichtet, hier mitzuziehen.

Regierungskreisen zufolge soll das neue System im Herbst 2022 einsetzbar sein. Die Kosten für die Investitionen werden auf rund 40 Millionen Euro geschätzt. Jährlich wird dann je Betreiber mit bis zu einer Million Euro für die Wartung und den Betrieb gerechnet. Diese Kosten dafür übernimmt der Bund. Die einzelnen Warnnachrichten werden nicht vergütet.

Die gesetzlichen Änderungen sollen in den nächsten Wochen vom Parlament geschaffen werden. Im Anschluss soll noch eine Verordnung erlassen werden, die die technischen Details regelt.

Mehr: Seehofer will nicht an Strukturen des Katastrophenschutzes rütteln – Rufe nach einer Änderung werden lauter

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Katastrophenschutz - Regierung will Bürger mit Push-Nachrichten warnen
0 Kommentare zu "Katastrophenschutz: Regierung will Bürger mit Push-Nachrichten warnen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%