Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 33,8 Stunden
- bis 25 Stunden: 17,3 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 48,5 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 34,2 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 4,7
Quelle: Statistisches Bundesamt
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 31,5 Stunden
- bis 25 Stunden: 34,2 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 33,3 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 32,5 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 4,7
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 42,1 Stunden
- bis 25 Stunden: 10,8 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 21,9 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 67,3 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 5,0
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 39,4 Stunden
- bis 25 Stunden: 2,4 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 31,6 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 65,9 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 5,0
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 34,8 Stunden
- bis 25 Stunden: 14,8 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 23,9 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 61,3 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 4,7
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 35,4 Stunden
- bis 25 Stunden: 27,6 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 19,0 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 53,4 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 5,0
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 38,6 Stunden
- bis 25 Stunden: 12,2 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 26,5 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 61,3 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 4,9
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 44,1 Stunden
- bis 25 Stunden: 1,4 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 27,2 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 71,4 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 5,0
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 32,8 Stunden
- bis 25 Stunden: 29,2 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 30,0 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 40,8 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 4,9
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 39,0 Stunden
- bis 25 Stunden: 11,0 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 35,0 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 54,0 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 4,9
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 39,2 Stunden
- bis 25 Stunden: 6,6 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 33,9 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 59,5 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 5,0
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 45,3 Stunden
- bis 25 Stunden: 2,1 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 20,0 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 77,9 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 5,0
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 41,6 Stunden
- bis 25 Stunden: 4,5 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 14,8 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 80,6 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 5,0
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 42,0 Stunden
- bis 25 Stunden: 12,9 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 6,6 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 80,5 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 5,0
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 34,2 Stunden
- bis 25 Stunden: 23,2 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 30,4 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 46,3 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 4,9
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 44,2 Stunden
- bis 25 Stunden: 4,7 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 4,8 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 90,5 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 5,0
Durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen (März 2014): 37,6 Stunden
- bis 25 Stunden: 15,7 Prozent
- 25 bis 35 Stunden: 28,5 Prozent
- mehr als 35 Stunden: 55,8 Prozent
Durchschnittliche Zahl der Betreuungstage pro Woche: 4,9
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
@ Wolfgang Trantow,
"Wann haben die Erzieher die letzte Erhöhung in Höhe der Diäten erhalten?"
Diese Steigerung hat nicht ein einziger Pflichtversicherter erhalten.
Im übrigen ist lt. Tarifvertrag öffentlicher Dienst das Einstiegsgehalt ab März 2015 mit S6/2 = 2.589,68 € (~A-7/2) bis S6/6 = 3.289,06 € beziffert.
Für eine Leitungsfunktion beginnt der Tarif bei S10/2 (~A-8/9) bis Endstufe Mittlerer Dienst).
Was ist denn mit der Wertschätzung einer "Nurhausfrau" als Managerin oder deren Einkommen, das nahezu von keinem Eizeleinkommen bezahlt werden könnte?
Auch wer einen Blick über den Tellerrand zum Handwerksmeister mit seinen drei Gesellen wirft, kann einen Unterscheid feststellen zum einem Handwerker in Großbetrieb. Wo bleibe in diesen Fällen die "Wertschätzung" oder das "leistungsgerechte" Einkommen?
Was fehlt ist eine Diskussion über Verhältnismäßigkeit!!!
Wir haben gnug Geld. Die Steuereinnahmen explodieren. Hr. Gauck tönt für alle Weltbürger: Wir sind reich, kommt zu uns. wir übernehmen alle Kosten. Für Mörder (Islamgläubige = Tötet Andersgläubige) und Syrer (Wer überfiel den Libanon und tötete Tausende?) steht Geld bereit. Warum zahlen wir den Erzieher nicht das Gleiche, wie unsere Politiker es sich laufend nehmen. Wann haben die Erzieher die letzte Erhöhung in Höhe der Diäten erhalten?