Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Klimapaket Modellrechnung: CO2-Preis kann Heizen um bis zu 134 Euro verteuern

Bund und Länder haben sich auf einen CO2-Preis geeinigt, der bei 25 Euro pro Tonne startet. Eine Ölheizung wird dabei zu höheren Zusatzkosten führen als eine Gasheizung.
18.12.2019 - 09:43 Uhr 1 Kommentar
Der CO2-Preis soll fossile Heiz- und Kraftstoffe verteuern, damit Bürger und Industrie klimafreundliche Technologien kaufen und entwickeln. Quelle: dpa
Heizkosten

Der CO2-Preis soll fossile Heiz- und Kraftstoffe verteuern, damit Bürger und Industrie klimafreundliche Technologien kaufen und entwickeln.

(Foto: dpa)

Essen Die Einigung von Bund und Ländern auf einen höheren CO2-Preis würde die Heizkosten für eine Durchschnittswohnung um bis zu 134 Euro im Jahr verteuern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Modellrechnung des Energiedienstleisters Ista und der Technischen Universität Dortmund.

Ein Ölheizung würde dabei zu deutlich höheren Zusatzkosten führen als eine Gasheizung, die weniger Kohlendioxid ausstößt.

Die Grundsatzeinigung von Bund und Ländern sieht vor, dass der CO2-Preis im Verkehr und bei Gebäuden zum 1. Januar 2021 nun mit 25 Euro pro Tonne startet – bisher waren 10 Euro vorgesehen. Er soll schrittweise bis 2025 auf 55 Euro erhöht werden – statt wie bisher geplant auf 35 Euro.

Der CO2-Preis soll fossile Heiz- und Kraftstoffe verteuern, damit Bürger und Industrie klimafreundliche Technologien kaufen und entwickeln.

Bei einer 71 Quadratmeter großen Wohnung, die mit Gas beheizt wird, würden die Zusatzkosten den Berechnungen zufolge von 45,61 Euro (bei 25 Euro je Tonne CO2) auf 100,34 Euro (bei 55 Euro je Tonne CO2) im Jahr steigen. Wird diese Durchschnittswohnung mit Heizöl gewärmt, steigt die Zusatzbelastung von 60,71 Euro auf 133,57 Euro.

Die Berechnung basiert auf den Heizverbrauchsdaten von knapp 65.000 Mehrfamilienhäusern aus dem Jahr 2018.

Die Einnahmen aus dem nun höheren CO2-Preis sollen zur Senkung der EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms verwendet und so den Bürgern zurückgegeben werden. Die EEG-Umlage ist ein wesentlicher Bestandteil beim Strompreis.

Mehr: Bei der Einigung zum Klimapaket kam es zu politischen Kopplungsgeschäften mit Gesetzen, für die die Zustimmung der Länder gar nicht zwingend war. Wie kann das sein?

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Klimapaket - Modellrechnung: CO2-Preis kann Heizen um bis zu 134 Euro verteuern
1 Kommentar zu "Klimapaket: Modellrechnung: CO2-Preis kann Heizen um bis zu 134 Euro verteuern"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Wird die EEG-Entlastung denn die gleiche Höhe haben wie die CO2-Belastung? Was sagt die erwähnte Modellrechnung dazu?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%