Zum Ende des Infineon-Geschäftsjahrs (30. September 2012) wechselte auch der Vorstandschef. Reinhard Ploss übernahm von Peter Bauer den Posten.
Bauer hatte 2011/12 insgesamt 2,9 Millionen Euro verdient und damit etwas deutlich weniger als 2011 (3,7 Millionen Euro).
Der Chef des Chemiekonzerns, Kurt Bock, verdiente mit 5,29 Millionen Euro im Jahr 2012 nahezu unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Er hatte sein Amt im Mai 2011 angetreten.
Marijn Dekkers, Niederländer an der Spitze des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer, hat im Jahr 2012 insgesamt 5,06 Millionen Euro verdient, nach 4,49 Millionen Euro im Vorjahr.
Ende April hatte Stefan Heidenreich beim Kosmetikkonzern Beiersdorf das Amt des Vorstandschefs übernommen. Im Jahr 2012 verdiente er 2,6 Millionen Euro.
Das Adidas-Ergebnis fiel 2012 vor allem wegen eines schwachen Geschäfts der Marke Reebok nicht so rosig aus. Adidas-Chef Herbert Hainer verdiente 2012 insgesamt 4,18 Millionen Euro und damit 28 Prozent weniger als 2011 (5,14 Millionen Euro).
Bei Thyssen-Krupp kämpft Vorstandschef Heinrich Hiesinger mit der Aufarbeitung diverser Skandale und Fehlinvestitionen. Im Geschäftsjahr 2011/2012 (bis 30. September) verdiente er 3,85 Millionen Euro.
Der Vorstandschef des Pharmakonzern verdiente 2012 insgesamt 5,52 Millionen Euro und damit fast ein Drittel mehr als 2011 (4,2 Millionen Euro).
Der Österreicher verdiente im Geschäftsjahr 2011/2012 insgesamt 7,87 Millionen Euro, im Jahr zuvor waren es 8,74 Millionen Euro.
Ende 2013 gibt René Obermann sein Amt an den jetzigen Finanzvorstand Timotheus Höttges weiter. Obermann verdiente 2012 insgesamt 3,78 Millionen Euro und damit nahezu unverändert so viel wie 2011 (3,85 Millionen Euro).
Der Linde-Chef hat gesagt, kein Interesse an einer Vertragsverlängerung zu haben. Im Jahr 2012 verdiente er bei dem Industriegase-Spezialisten 6,9 Millionen Euro, fast genau so viel wie ein Jahr zuvor.
Der dänische Chef des Konsumgüter- und Klebstoffkonzerns Henkel, Kasper Rorsted, hat im Jahr 2012 insgesamt 6,18 Millionen Euro verdient, ein sattes Plus von fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr (4,79 Millionen Euro).
Zur Jahresmitte 2012 hatte Peter Terium den Spitzenposten beim Energiekonzern RWE angetreten. Er verdiente im Jahr 3,8 Millionen Euro, ein sinnvoller Vergleich zum Vorjahr ist nicht möglich.
Der VW-Chef erhält rund 14,5 Millionen Euro für das abgelaufene Jahr (2012) und damit 5,5 Millionen weniger, als ihm nach den zuletzt gültigen Kriterien zugestanden hätten.
Damit will VW verhindern, erneut ins Zentrum einer Diskussion um hohe Managementbezüge zu geraten wie 2011, als Winterkorn mehr als 17 Millionen Euro verdiente.
Der Daimler-Vorstandschef hat im vergangenen Jahr inklusive Aktienoptionen 8,15 Millionen Euro verdient. Das war etwas weniger als 2011 (8,65 Millionen Euro).
Geschäftsberichte / Hostettler, Kramarsch & Partner
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Banditentum führt immer in die Katastrophe!
Die DDR-Schnalle und ihre Wessi-Schergen vernichten Deutschland!
Der dumme Deutsche merkt wieder nix …
Wie damals bei Adolf …
Deshalb brachte der CIA-Chef Hayden in einer Studie von 2008 das Problem auf den Punkt!
Bürgerkrieg bis 2020!
Damals konnte er noch nicht ahnen, wie schnell, gründlich u. nachhaltig CDU GRÜNE SPD FDP LINKE CSU Deutschland ruinieren u. i. d. Bürgerkrieg zwingen werden!
http://www.webdesign-luene.de/aktuelles/2009/11/29/burgerkrieg-in-deutschland/
http://www.readers-edition.de/2010/10/22/cia-prophezeit-buergerkrieg-in-deutschland/
Was sollen sie auch tun. Egal, was sie anpacken, die Opposition ist im Bundesrat schon per se dagegen. Das sollte ein mündiger Bürger wissen, dass man die Hände von Dingen läßt, deren Erfolgsaussichten 0 sind.
Kloalitionsausschuß, ist das die monatliche Versammlung der bettnässenden Rentner, die sich die Höschen austauschen weil sie sonst nichts mehr zu tun haben ?
Ob Frau Merkel noch der kompetente Ansprechpartner ist? Herr Schäuble hat auch sie mit seinem Krisenmanagement ganz schön ins Wanken gebracht.
Wenn Zypern an die Russen verloren geht, dürfte die Karwoche sehr symbolisch für Frau Merkel und Herrn Schäuble werden.
"Schwarz-Gelb lässt wichtige Themen außen vor"
Was ist daran bemerkenswert? Die machen doch seit vier Jahren nix.