Landtagswahl 2019 in Sachsen Ergebnisse, Zahlen und Fakten zur Wahl in Sachsen
Düsseldorf In Sachsen gab es nach fünf Jahren wieder eine Landtagswahl. Parteien, Fraktionen und Politiker in Sachsen hatten sich zuvor auf die Landtagswahl 2019 vorbereitet. Die Wahl war eine wegweisende – die vorläufigen Ergebnisse zeigen einen Wechsel der Verhältnisse in Sachsen, der sich in den kommenden Jahren auf das Land Sachsen in politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Weise auswirken könnte.
Doch was und wer ist bei der Wahl eigentlich gewählt worden, wann genau fand die Wahl statt und wie sehen die Ergebnisse der Landtagswahl 2019 in Sachsen aus?
Lesen Sie hier Ergebnisse, Zahlen und Fakten zur Landtagswahl 2019 in Sachsen.
Ergebnisse und Infos – das müssen Sie zur Landtagswahl 2019 in Sachsen wissen
Wann fand die Landtagswahl 2019 in Sachsen statt?
Die Wahl zum 7. Landtag Sachsens fand am Sonntag, den 1. September 2019, statt – damit lief die Wahl parallel zur Landtagswahl in Brandenburg. An diesem Termin wurde in Sachsen über eine neue Landesregierung abgestimmt.
Vorläufiges Endergebnis der Landtagswahl 2019 in Sachsen – so hat Sachsen gewählt
Das vorläufige Endergebnis im Überblick: Ergebnisse, Sitze und Koalitionsrechner
Wie zuvor durch zahlreiche Wahlumfragen erwartet, mussten CDU und SPD, aber auch die Linke, herbe Verluste bei der Landtagswahl in Sachsen hinnehmen. Zwar gewann die CDU trotz der Stimmverluste die Wahl, dennoch fuhr die AfD ihr bisher bestes Ergebnis in Sachsen ein. Die AfD wurde bei der Wahl zweitstärkste Kraft hinter der CDU.
Das Wahlergebnis der SPD hingegen hat bei der Landtagswahl ein historisches Tief erreicht. Die FDP konnte sich im Vergleich zur Landtagswahl 2014 zwar verbessern, kam aber dennoch nicht über die Fünf-Prozent-Hürde und wird im kommenden Landtag nicht vertreten sein.
Das vorläufige Ergebnis der Landtagswahl in Sachsen zeigt folgendes Bild:
Partei | Wahlergebnis | Gewinne/Verluste zu 2014 |
CDU | 32,1 Prozent | -7,2 Prozent |
SPD | 7,7 Prozent | -4,7 Prozent |
Grüne | 8,6 Prozent | +2,9 Prozent |
FDP | 4,5 Prozent | +0,7 Prozent |
Linke | 10,4 Prozent | -8,6 Prozent |
AfD | 27,5 Prozent | +17,8 Prozent |
BVB/Freie Wähler | 3,4 Prozent | +1,7 Prozent |
Sonstige | 5,8 Prozent | -2,6 Prozent |
Wie hoch war die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl 2019 in Sachsen?
Die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl 2019 lag bei 66,5 Prozent und damit deutlich höher als die Wahlbeteiligung im Jahr 2014. Damals lag die Beteiligung bei 49,1 Prozent. Zwischen 2014 und 2019 wurde der Freistaat von einer Koalition aus CDU und SPD regiert, wobei die CDU mit Michael Kretschmer den Ministerpräsidenten stellte.
Wann waren die Wahllokale in Sachsen geöffnet?
Die Wahllokale zur Landtagswahl 2019 in Sachsen waren am 1. September 2019 zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet. In diesem Zeitraum konnte jeder Wahlberechtigte am Wahltermin seine Stimme abgeben und somit über den Landtag in Sachsen mitentscheiden.
Wie sah die Ausgangslage in Sachsen aus?
Die CDU hatte die Landtagswahl 2014 in Sachsen mit beinahe 40 Prozent der Stimmen deutlich für sich entscheiden können. Der amtierende Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidat Michael Kretschmer musste vor der Wahl allerdings herbe Verluste befürchten.
Laut Umfragen von Insa, Forsa, Infratest Dimap und anderen Instituten hätte sich die Zusammensetzung des Landtags in Sachsen durch die Landtagwahl grundlegend ändern können. Das zeigte schon die Europawahl 2019, bei der die AfD in Sachsen mit 25,3 Prozent vor der CDU (23,0 Prozent) und der SPD (8,6 Prozent) als stärkste Kraft abschnitt. Umfragen zeigten zuvor, dass die CDU in Sachsen möglicherweise ihren Status als stärkste Kraft an die AfD hätte verlieren können.
Wie gestaltet sich das Wahlsystem in Sachsen?
Sachsen ist in 60 Wahlkreise unterteilt, in denen jeweils ein Kandidat per Direktwahl bestimmt wird. Außerdem werden 60 weitere Mandate über die Landesliste vergeben.
Die Verrechnung der Stimmen bei der Landtagswahl in Sachsen erfolgt dann durch das Höchstzahlenverfahren nach d`Hondt. Das Verfahren wandelt die durch die Wähler abgegebenen Stimmen in Mandate um: Die von den einzelnen Parteien erzielten Listenstimmenzahlen werden nacheinander durch 1, 2, 3, 4, 5, 6 usw. geteilt – jede Teilung ergibt eine sogenannte Höchstzahl. Dabei werden so viele Höchstzahlen errechnet, wie Mandate zu vergeben sind. Die größte der errechneten Höchstzahlen erhält dann Mandat Nr. 1, die zweitgrößte Mandat Nr. 2 usw.. Die so errechnete Zahl der Mandate einer Partei werden den direkten Mandaten angerechnet, die eine Partei bereits über ihre direkt gewählten Wahlkreiskandidaten erhalten hat (Direktmandate). Die noch ausstehenden Mandate werden an die Kandidaten auf der Landesliste der Partei vergeben. Zusammengefasst gilt: Die 60 Wahlkreiskandidaten, die von den Wählern mit der Erststimme als Einzelpersonen direkt in den Landtag gewählt werden, werden mit den Listenstimmen, den Zweitstimmen, verrechnet.
Wer ist bei einer Landtagswahl in Sachsen wahlberechtigt?
Wer an einer Landtagswahl in Sachsen teilnehmen möchte, muss mindestens seit drei Monaten im Bundesland Sachsen seinen Hauptwohnsitz haben und darf nicht vom allgemeinen Wahlrecht ausgeschlossen sein. Des Weiteren muss die Person am Wahltag 18 Jahre alt sein.
Landtagswahl Sachsen 2019 – war eine Briefwahl möglich?
Wer am Wahltermin, also am Sonntag, den 1. September 2019, seine Stimme nicht persönlich in einem der Wahllokale abgeben konnte, hatte die Möglichkeit, an der Landtagswahl in Sachsen per Briefwahl teilzunehmen.
Dazu musste zuvor bei der jeweiligen Gemeinde des Hauptwohnsitzes des Wahlberechtigten ein Wahlschein beantragt werden. Die Beantragung des Wahlscheins konnte persönlich oder schriftlich (per Brief, E-Mail oder Fax) erfolgen. Die Wahlunterlagen wurden dann auf postalischem Weg zugesendet. Diese Unterlagen mussten dann spätestens am Wahlsonntag bis 18:00 Uhr dem Wahlamt vorliegen, damit die per Briefwahl abgegebene Stimme gültig war. Es galt: Briefwähler mussten Sorge tragen, dass die Wahlunterlagen rechtzeitig bei der Post eingereicht und somit fristgerecht zugestellt wurden – ansonsten war die per Briefwahl abgegebene Stimme ungültig.
Gab es bei der Landtagswahl 2019 in Sachsen Erst- und Zweitstimmen?
Ja, jeder Wähler in Sachsen hatte insgesamt zwei Stimmen. Die Erststimme galt dem Kandidaten beziehungsweise der Kandidatin aus dem jeweiligen Wahlkreis. Der Kandidat beziehungsweise die Kandidatin aus einem Wahlkreis, der oder die die meisten Stimmen erhalten hat, zieht direkt in den künftigen Sächsischen Landtag ein. In Sachsen gibt es 60 Wahlkreise – demnach werden 60 Abgeordnete des künftigen Landtages in Sachsen direkt durch die Erststimme gewählt.
Die übrigen Abgeordneten werden dann durch die Zweitstimme bestimmt. Zusammengefasst bedeutet das: Es wird die Landesliste einer Partei gewählt. Je nachdem, wie viele Stimmen eine Partei in Sachsen erhält, rücken Kandidaten von dieser gewählten Liste in den Landtag. Wähler konnten nur die Erststimme, nur die Zweitstimme oder beide Stimmen abgeben.
Welche Parteien sind bei der Landtagswahl in Sachsen 2019 angetreten?
Bei der Landtagswahl standen folgende Parteien und politische Organisationen zur Wahl:
- CDU (Christlich Demokratische Union)
- Die Linke
- SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
- AfD (Alternative für Deutschland)
- FDP (Freie Demokratische Partei)
- Bündnis 90/Die Grünen
- NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands)
- FW (Freie Wähler)
- Tierschutzpartei (Partei für Mensch und Umwelt Tierschutz)
- Piraten (Piratenpartei Deutschland)
- Die Partei (Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative)
- BüSo (Bürgerrechtsbewegung Solidarität)
- ADPM (Aufbruch deutscher Patrioten)
- Blaue #TeamPetry (die blaue Partei)
- KPD (Kommunistische Partei Deutschlands)
- ÖDP (Ökologisch-Demokratische-Partei)
- Die Humanisten (Partei der Humanisten)
- PDV (Partei der Vernunft)
- Gesundheitsforschung (Partei für Gesundheitsforschung)
Wer waren die Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl 2019 in Sachsen?
Für die Parteien traten bei der Sachsenwahl unterschiedliche Kandidaten an, die im laufenden Wahlkampf ihre Positionen verdeutlichten und um die Stimmen der Wähler warben. Folgende Spitzenkandidaten sind bei der Wahl angetreten:
- CDU-Spitzenkandidat: Michael Kretschmer ging als Kandidat der Christlich Demokratischen Union ins Rennen. Er ist seit dem 13. Dezember 2017 Ministerpräsident von Sachsen und folgte damals auf Stanislaw Tillich.
- SPD-Spitzenkandidat: Martin Dulig trat als Spitzenkandidat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands an. Der SPD-Politiker ist seit 2009 Landesvorsitzender seiner Partei in Sachsen und seit November 2017 Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Außerdem ist Martin Dulig der Stellvertreter des Ministerpräsidenten.
- Grünen-Spitzenkandidatin: Als Kandidat für die Grünen trat Katja Meier an. Meier sitzt seit dem 12. September 2015 im Sächsischen Landtag.
- FDP-Spitzenkandidat: Die Freien Demokratischen schickten Holger Zastrow ins Rennen. Zastrow ist Landesvorsitzender der FDP Sachsen und war Vorsitzender seiner Fraktion im Landtag.
- Linken-Spitzenkandidat: Rico Gebhardt trat für Die Linke als Kandidat an. Gebhardt ist seit 2012 Vorsitzender seiner Fraktion und Oppositionsführer im Landtag.
- AfD-Spitzenkandidat: Jörg Urban war der Spitzenkandidat der AfD, der Alternative für Deutschland. Seit Februar 2018 ist er Vorsitzender der AfD Sachsen. Des Weiteren gehört er dem Sächsischen Landtag sowie dem Stadtrat Dresden an.
- FW-Spitzenkandidatin: Für die Freien Wähler ging die Polizistin und Polizeigewerkschafterin Cathleen Martin ins Rennen.
Umfragen: Wie sahen die Wahlumfragen für die Landtagswahl in Sachsen 2019 aus?
In zahlreichen Wahlumfragen von INSA, Forsa, Infratest Dimap und weiteren Instituten zeigte sich vor der Landtagswahl, dass sich die politische Zusammensetzung im künftigen Sächsischen Landtag ändern könnte. Diesen Wahltrend in Sachsen hatten vorangegangene Wahlumfragen von Insa, Forsa, Infratest Dimap und Co. zuvor bestätigt. Es stellte sich in den Umfragen der Institute allerdings immer mehr Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und AfD heraus, bei dem die CDU in den letzten Umfragen vor der Wahl ihren Abstand zur AfD leicht ausbauen konnte.
Die Wahlumfrage der Forschungsgruppe Wahlen vom 29. August 2019 im Auftrag des ZDF zur Landtagswahl 2019 in Sachsen zeigte folgenden Wahltrend:
- CDU: 32 Prozent
- SPD: 8,5 Prozent
- Grüne: 11 Prozent
- FDP: 5 Prozent
- Linke: 14 Prozent
- AfD: 24,5 Prozent
- Sonstige: 5 Prozent
Nach dieser Umfrage hatte die CDU deutliche Einbußen zu befürchten, wäre aber stärkste Kraft im Sächsischen Landtag geblieben. Knapp gefolgt von der Alternative für Deutschland (AfD), die laut der Umfrage einen extremen Zuwachs für sich verbuchen könnte. Zu den weiteren Gewinnern würden die Grünen und auch die FDP zählen, welche es – im Gegensatz zur aktuellen Legislaturperiode – in den Landtag schaffen würde.
Die ehemalige Staatsregierung aus CDU und SPD hätte keine Mehrheit mehr und wäre abgewählt. Trotzdem könnte die CDU weiterhin den Ministerpräsidenten stellen, wenn sie eine Koalition bilden kann. Das könnte nach dieser Wahlumfrage schwer werden, da abgesehen von der AfD keine Partei für eine Koalition aus zwei Parteien in Frage kommen würde (abgesehen von einer Minderheitsregierung).
Zu den Verlieren würden auch die Linke und die SPD zählen, wobei die Sozialdemokraten dem aktuellen Wahltrend zufolge nur noch die fünftstärkste Kraft wären – so die Situation laut der Wahlumfrage kurz vor der Wahl.
Wann war die letzte Landtagswahl in Sachsen?
Die Wahlperiode für Landtagswahlen in Sachsen beträgt fünf Jahre. Die letzte Landtagswahl (Wahl zum 6. Sächsischen Landtag) in Sachsen fand am 31. August 2014 statt. Die nächste Landtagswahl in Sachsen steht demnach im Jahr 2024 an.
Wie war das Ergebnis der Landtagswahl 2014 in Sachsen?
Im Wahljahr 2014 ging die CDU als klarer Gewinner und somit stärkster Kraft aus der Wahl. Das Ergebnis der Landtagswahlen in Sachsen vom 1. August 2014 sah wie folgt aus:
Partei | Wahlergebnis 2014 | Sitzverteilung | Gewinne/Verluste |
CDU | 39,4 Prozent | 59 Sitze | -0,8 Prozent |
SPD | 12,4 Prozent | 18 Sitze | +2 Prozent |
Grüne | 5,7 Prozent | 8 Sitze | -0,7 Prozent |
FDP | 3,8 Prozent | 0 Sitze | -6,2 Prozent |
Linke | 18,9 Prozent | 27 Sitze | -1,7 Prozent |
AfD | 9,7 Prozent | 14 Sitze | – |
NPD | 4,9 Prozent | 0 Sitze | -0,7 Prozent |
Sonstige | 5,2 Prozent | 0 Sitze | -1,8 Prozent |
Gab es einen Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Sachsen 2019?
Ja, es gab das praktische Tool auch zur diesjährigen Landtagswahl in Sachsen. Machen Sie jetzt den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Sachsen 2019.
Aktuelles Video zur Landtagswahl 2019 in Sachsen
Mehr: Fragen und Antworten zur Landtagswahl in Brandenburg 2019.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.