Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Lockdown-Lockerungen Brandbrief ans Kanzleramt: Handel fordert Ende der „staatlichen Zwangsschließung“

Bund und Länder entscheiden heute über eine mögliche Lockerung der Corona-Beschränkungen. Ein vorläufiger Beschlussentwurf sorgt für Unmut.
03.03.2021 Update: 03.03.2021 - 08:29 Uhr 2 Kommentare
Der Umsatz im Modehandel brach im Januar um 76,3 Prozent im Vergleich zum Januar 2020 ein. Quelle: dpa
Geschlossenes Geschäft

Der Umsatz im Modehandel brach im Januar um 76,3 Prozent im Vergleich zum Januar 2020 ein.

(Foto: dpa)

Berlin Nach monatelangem Corona-Lockdown in Deutschland deuten sich weitere Öffnungsschritte an – allerdings abhängig vom regionalen Infektionsgeschehen. Dem Handelsverband HDE ist das deutlich zu wenig. Er fordert eine rasche Öffnung der geschlossenen Geschäfte ab dem 8. März.

„Eine erneute Verschiebung der Wiedereröffnung des Einzelhandels hätte für viele Tausend Einzelhändlerinnen und Einzelhändler und ihre Beschäftigten verheerende Folgen. Dabei gibt es schlichtweg keinen Grund, weiter an der staatlichen Zwangsschließung des Handels festzuhalten“, heißt es in einem dem Handelsblatt vorliegenden Brief des HDE-Präsidenten Josef Sanktjohanser an Kanzleramtschef Helge Braun (CDU).

„Wir möchten Sie daher eindringlich auffordern, die Wiedereröffnung des gesamten Einzelhandels auf der Basis der funktionierenden Hygienekonzepte zum 8. März zu ermöglichen. Der Handel wird seinerseits alles tun, um eine verantwortungsvolle Öffnung sicherzustellen.“ Das Schreiben ging auch an Bundesfinanzminister Olaf Scholz, Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (beide SPD) und den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU).

Anlass für den Brief ist ein vorläufiger Beschlussentwurf für die Bund-Länder-Runde zur Corona-Lage an diesem Mittwoch. Der Entwurf gibt den Diskussionsstand von Montag, 19.10 Uhr, wieder und ist dem Vernehmen nach noch nicht mit allen Ländern abgestimmt. Die Beschränkungen sollen demnach grundsätzlich bis zum 28. März zu verlängert werden. Gleichzeitig werden aber einzelne Öffnungsschritte in Aussicht gestellt.

Zuletzt hatten viele Branchen und etwa Sportvereine und Verbände ein Ende des Stillstands angemahnt. Auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte gesagt, er halte Lockerungen mit entsprechenden Konzepten schon im März für vertretbar. Einzelne Ministerpräsidenten bremsten.

„Click & Meet“-Angebote sind keine Öffnungsstrategie

So sieht Baden-Württembergs Landeschef Winfried Kretschmann (Grüne) derzeit keine schnellen Öffnungsschritte – erst einmal müsse die Infrastruktur für massenhafte Schnell- und Selbsttests stehen, sagte er. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) warb für vorsichtige Öffnungen. Einer der größten Konfliktpunkte bei der anstehenden Beratung der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) dürfte sein, welche Inzidenzwerte man für welche Öffnungsschritte voraussetzt.

Laut dem Beschlussentwurf könnte der Einzelhandel bei einer stabilen Inzidenz von unter 35 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner mit einer Begrenzung der Kundenzahl wieder öffnen. Weitere Öffnungen werden in einem weiter Beschlusspapier vom Mittwoch, 07:30 Uhr, konkretisiert. Demnach könnte bei einer stabilen oder sinkenden 7-Tage-Inzidenz von unter 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern Einkaufen nach Terminbuchung („Click & Meet“) und mit Kontaktnachverfolgung erlaubt sein.

Es sei „völlig unverständlich“, dass nach wie vor der Inzidenzwert als alleiniges Kriterium für weitere Öffnungsschritte zugrunde gelegt werde, kritisierte der HDE-Präsident. „Dies widerspricht nicht nur dem wissenschaftlichen Konsens, sondern wird auch den funktionierenden Hygienekonzepten im Einzelhandel nicht gerecht.“

Es sei zudem „enttäuschend“, dass die ursprünglich für den 10. Februar und dann für den 3. März fest zugesagte Öffnungsstrategie immer noch nicht vorliege. Und dies, obwohl die Wirtschaft gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsminister und Wirtschaftsministern der Länder dafür klare Vorschläge gemacht habe. Die „Click & Meet“-Angebote seien keine Öffnungsstrategie, betonte Sanktjohanser. „Die Personal- und Betriebskosten für diese Angebote sind für die allermeisten Geschäfte höher als die Umsätze.“

„Diese politische Irrfahrt muss jetzt enden“

Altmaier hatte am Freitag zwangsweise geschlossenen Unternehmen eine Öffnungsperspektive zugesichert. Zugleich ging er von schwierigen Beratungen von Bund und Ländern aus. Er könne noch nicht sagen, was wann wieder geöffnet werde. Eine Fortsetzung des Lockdowns sei für die Wirtschaft aber immer weniger verkraftbar. Die Außengastronomie könne vermutlich gegen Ostern – also Anfang April – wieder öffnen. Mit den Wirtschaftsministern der Länder habe er Modelle diskutiert, wie Schnelltests bei Öffnungen helfen könnten. Außerdem könnten Lockerungen an weitere Kriterien geknüpft werden und nicht nur eine starre Infektionszahl.

Laut Ifo-Institut geht es für viele Firmen mittlerweile ans Eingemachte. „Bei insgesamt 30 Prozent ist die Eigenkapitalquote gesunken.“ Sechs Prozent berichteten von starken Rückgängen. Vor allem bei kleinen und mittleren Betrieben sei die Lage ernst. In einem Papier des Bundeswirtschaftsministeriums heißt es, der lange Lockdown habe erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen.



Inzwischen plant laut einer HDE-Umfrage mehr als ein Viertel der Bekleidungshändler, gegen die Schließung des eigenen Geschäfts vor Gericht zu ziehen. Klagen wollen auch Deutschlands größte Buchhandelskette Thalia und der Textilhändler Ernsting's family, wie die Firmenchefs Michael Busch und Timm Homann ankündigten.

Busch betonte: „Es gibt kein Argument gegen die Öffnung des Handels.“ Er sei kein Infektionshotspot. Das beweise jeden Tag der Lebensmittelhandel. Homann sagte mit Blick auf den Lockdown: „Diese politische Irrfahrt muss jetzt enden.“

Mehr: Handel legt Sieben-Punkte-Konzept für sichere Öffnung vor

Startseite
Mehr zu: Lockdown-Lockerungen - Brandbrief ans Kanzleramt: Handel fordert Ende der „staatlichen Zwangsschließung“
2 Kommentare zu "Lockdown-Lockerungen: Brandbrief ans Kanzleramt: Handel fordert Ende der „staatlichen Zwangsschließung“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Die weitere Schließung des Handels ist nicht zu rechtfertigen. Er kann inzwischen bewährte Hygienekonzepte einsetzen. Ein "Überrennen" der Innenstädte ist nicht zu befürchten. Die Ankündigung des totalen Lockdowns kurz vor Weihnachten hatte vielleicht etwas Hektik ausgelöst. Die Situation ist jetzt völlig andern. Die Übersicht des RKI zeigt, dass Ansteckungen mit dem C-Virus auf anderen Wegen staffinden. Die Realitätsferne vieler Spitzenpolitiker ist kaum noch zu fassen. Hoffentlich bieten die Gerichte dem bald Einhalt.

  • Der Kretschmann ist hysterisch geworden ! der glaubt wohl er hat es mit Sklaven statt mit freien Bürgern zu tun ! Solche Nachwuchsdiktatoren gehören schnellstens weg und man kann nur hoffenn dass er bei der Wahl die Quittung für sein irre Verhaltensweisen bekommt. Wo gibts denn sowas " es muss erst eine Testinfrastruktur geben" Haben wir schon mal so einen unwissenschaftlichen Blödsinn in Bezug auf irgendeine Krankheit in der Geschichte der Menschheit erlebt ? der Typ hat sich total verrannt und die Betriebe und die Menschen, die nicht vom Staat abhängen und teilweise existenzielle Einbußen haben, die sollen es ausbaden. Damit muss endlich Schluss sein!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%