Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Marco Buschmann Der neue Bundesjustizminister legt einen ruckeligen Start hin

Der FDP-Politiker gilt als scharfsinniger Analytiker. Doch manch einer bezweifelt, dass Marco Buschmann in der Coronakrise die Rechtspolitik auch empathisch vermitteln kann.
13.12.2021 - 12:38 Uhr 2 Kommentare
Marco Buschmann (FDP) ist neuer Bundesjustizminister und 44 Jahre alt. Quelle: dpa
Bundesministervereidigung

Marco Buschmann (FDP) ist neuer Bundesjustizminister und 44 Jahre alt.

(Foto: dpa)

Bedächtig tritt Marco Buschmann hinter ein dunkles Pult und referiert seine Schwerpunkte als neuer Bundesjustizminister: die Überwindung der Coronakrise, die richtige Balance von Freiheit und Sicherheit, Abschaffung der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung, ein Recht auf Verschlüsselung, das „neue Instrument einer Verantwortungsgemeinschaft“ für vielfältige Lebensentwürfe, die Digitalisierung der Justiz, digitale Gesellschaftsgründungen. „Das sind anspruchsvolle Aufgaben“, sagt der FDP-Politiker. „Das ist ein ambitioniertes Programm.“

Genau fünf Minuten dauert seine Ansprache zum Amtsantritt. Dann faltet der 44-Jährige seine Hände. Für ihn ist alles Wesentliche gesagt.

Manch Liberaler verfolgte den Auftritt am vergangenen Donnerstag indes mit Sorge. Zwar gibt es in der FDP keinerlei Zweifel an der fachlichen Eignung von Buschmann. „Aber die Inhalte für Nichtjuristen zu verpacken ist nicht unbedingt seine Sache“, war zu hören.

Doch gerade in der Coronakrise mit ihren Einschränkungen der Grundrechte sei eine gut kommunizierte Rechtspolitik unerlässlich. Vielleicht müsse der demokratische Rechtsstaat sogar als „Herzenssache“ spürbar sein. Buschmann wirke aber eher „belehrend statt empathisch“. Er neige zudem zum Mikromanagement, was in einem Ministerium gefährlich werden könne.

In der Sache gilt Buschmann als fachkundiger Politiker und scharfsinniger Analytiker. Der Gelsenkirchener studierte Rechtswissenschaft in Bonn und promovierte später an der Universität Köln zum Eigentumsrecht der Europäischen Union. Als Rechtsanwalt arbeitete er für die US-amerikanische Sozietät White & Case.

Enger Vertrauter von FDP-Chef Lindner

Doch es zog Buschmann in die Politik. Schon mit 17 Jahren trat er in die FDP ein, mit 32 wurde er Bundestagsabgeordneter mit Schwerpunkt Rechtspolitik. 2013 stand er im Fokus eines Skandals um Gesetzesentwürfe, die auch aus der Feder von Anwälten von White & Case stammen sollten.

In der Phase der außerparlamentarischen Opposition trieb Buschmann als FDP-Bundesgeschäftsführer die Neuausrichtung der Partei mit voran. 2017 avancierte der bekennende Katholik zum Parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion.

Er gilt als enger Vertrauter von FDP-Chef und Neu-Bundesfinanzminister Christian Lindner und handelte den Ampel-Koalitionsvertrag mit aus. Nun steht Buschmann in einer Linie mit FDP-Bundesjustizministern wie Thomas Dehler oder Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.

Doch Buschmanns Start verläuft ruckelig. Da war der verunglückte TV-Auftritt zur Coronapolitik, bei dem er als bereits designierter Bundesminister Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) ungehalten maßregelte: „Reißen Sie sich am Riemen!“ Kein Wunder, dass es nun in der Oppositionspartei CDU heißt, der neue Minister sei zwar ein „exzellenter Jurist“, müsse aber dringend an seiner „Tonalität“ arbeiten.

Da war das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur „Bundesnotbremse“ – eine Niederlage für Buschmann, der gemeinsam mit 80 FDP-Abgeordneten, darunter auch Lindner, gegen die Coronamaßnahmen geklagt hatte.

Gerhart Baum, ehemaliger Bundesinnenminister und Grandseigneur der Liberalen, hält Buschmann dennoch für „den richtigen Mann auf dem richtigen Posten“. Das „unverzichtbare Bürgerrechtselement“ der FDP bekomme damit neue Handlungsmöglichkeiten, sagte Baum dem Handelsblatt. Mit seiner Ablehnung der Vorratsdatenspeicherung etwa habe Buschmann seine rechtsstaatliche Sensibilität unter Beweis gestellt.

Pikante Personalie umgangen

„Zur Wahrheit gehört auch, dass Buschmanns Start überschattet wurde durch kritikwürdiges Verhalten bei der Bekämpfung der Pandemie“, rügt Baum jedoch. Die Niederlage in Sachen Bundesnotbremse mache das deutlich: „Die Bedrohungslage und die Verfassungslage wurden falsch eingeschätzt.“ Inzwischen hätten die FDP und Buschmann ihre Position aber korrigiert, was zu begrüßen sei.

„Ich empfehle ihm dringend, die freiheitsvernichtende Wirkung des Internets zum Thema zu machen: die Angriffe auf die Menschenwürde durch weltweit massenhaft gespeicherte persönliche Daten“, mahnte der ehemalige Bundesinnenminister. Das von Karlsruhe entschiedene Computergrundrecht müsse hierzulande endlich noch stärker umgesetzt werden. „Ein Recht auf Verschlüsselung der Kommunikation ist ein erster von Buschmann angekündigter wichtiger Schritt“, sagte Baum. „Dabei sollte er nicht stehen bleiben.“

Um eine pikante Personalie ist Buschmann zum Start indes herumgekommen. Der Minister erhält aus dem Bundeskanzleramt die Zuständigkeiten für Bürokratieabbau, für bessere Rechtssetzung und für den Nationalen Normenkontrollrat (NKR). Hier arbeitete Buschmanns Frau, ebenfalls Juristin, zuletzt als Referentin. Nun aber nicht mehr, wie der NKR auf Anfrage mitteilte.

Mehr: Verzicht auf Steuererklärung bringt dem Fiskus eine Milliarde Euro

Startseite
Mehr zu: Marco Buschmann - Der neue Bundesjustizminister legt einen ruckeligen Start hin
2 Kommentare zu "Marco Buschmann: Der neue Bundesjustizminister legt einen ruckeligen Start hin"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • @Herr Hans Schönenberg
    "Einigkeit und Recht und Freiheit...."
    Freiheit ist eines der wichtigsten Grundrechte. Wenn Menschen eingeschränkt werden, dann nur, wenn es unbedingt nötig ist. Die Merkel-Seilschaft hat erstmal die Grundrechte massiv eingeschränkt, keiner beschwerte sich, keine prüfte es, das Parlament wurde nicht gefragt. Die FDP lies prüfen! Gut so!
    Vorratsdatenspeicherung bedeutet, dass quasi ALLES gespeichert und überwacht wird, wie in China, da sagt auch "keiner" was. Obwohl Vorratsdatenspeicherung ohne Anlass nicht nötig ist, wird es getan. Die (amerikanischen) Geheimdienste überwachen eh alles. Wir sind bereits bei Georg Orwell´s 1984 angekommen. Wenn nun eine Partei dies kritisiert und zurückdrehen will, so finde ich das in Ordnung. Es wird geprüft und wenn es in der Demokratie mehrheitsfähig ist, dann geschieht das so.
    Vorratsdatenspeicherung ist schlimm, Sie schauen ja auch nicht in "Nachbars Nähkästchen", der Staat sollte das auch nicht tun!

  • Besagte Talk-Sendung M. Illner habe ich gesehen; dass hat mir gereicht! Die FDP trägt die Fackel der Freiheit lt. Grundgesetz vor sich her, als wäre es der einzige Maßstab. Da hat das Bundesverfassungsgericht in diesem Fall weise entschieden. Ich gehe davon aus, bzw. ich hoffe, dass Herr Buschmann Justizminister noch lernt. Ebenso ist mir nicht ganz klar, was an einer gewissen Vorratsdatenspeicherung so schlimm ist.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%