Wie unterscheiden sich Ost und West beim Einkauf? Dieser und anderen Fragen geht die Ost-West-Markenstudie von IMK und MDR-Werbung nach. Für die Untersuchung im Jahr 2014 wurden 2000 Verbraucher in den neuen und 1000 in den alten Bundesländern befragt. Die Konsumenten sollten den Service im Einzelhandel bewerten. Welche Supermärkte demnach am kundenfreundlichsten sind – aufgeteilt nach den Ergebnissen in Ost und West.
In den neuen Bundesländern schafft es Netto auf den fünften Platz. Acht Prozent der Befragten zeigten sich zufrieden mit dem Service des Discounters.
Auf den vierten Platz kam der Discounter Lidl. Jeder zehnte Befragte bescheinigte dem Unternehmen einen guten Service.
Rewe ergattert den dritten Rang. Zwölf Prozent der befragten Verbraucher erachteten die Kundenbetreuung der Supermarktkette als gut.
Noch besser schneidet Edeka ab. Die Supermarktkette, die den höchsten Marktanteil im deutschen Einzelhandel verbucht, stellt laut Studie 15 Prozent ihrer Kunden zufrieden.
Den besten Service liefert im Osten nach Angaben der Befragten Kaufland. Die Kette, die wie Lidl zur Schwarz-Gruppe gehört, bekommt von fast jedem fünften Verbraucher (18 Prozent) eine gute Note im Bereich Service.
Im Westen unterscheiden sich die Ergebnisse deutlich. Während Kaufland im Osten den Spitzenplatz für den besten Service erhält, landet die Supermarktkette im Westen nur auf Platz fünf. Lediglich sieben Prozent der Befragten bescheinigten der Schwarz-Tochter eine gute Kundenbetreuung.
Im Westen schafft es Aldi unter die besten Fünf. Neun Prozent der Konsumenten erachten den Service bei der Mutter aller Discounter als gut.
Den Platz muss sich Aldi mit Lidl teilen. Ebenfalls neun Prozent der Westdeutschen sind mit der Konsumentenbetreuung zufrieden.
Im Westen hat auch der Service von Rewe einen guten Ruf. Immerhin 17 Prozent aller Verbraucher gaben den Konsumententeam eine gute Bewertung.
Am besten schneidet im Westen Edeka ab. Jeder vierte Kunde (25 Prozent) bewertete den Service als gut.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das Kernproblem der Studie und auch dieses Berichts: Keiner sagt mal klar, was er unter Service versteht. Das gilt sicher auch für die befragten Kunden, die darüber zig verschiedene Vorstellungen haben, die dann abgefragt wird mit "ja oder nein" oder auf einer Skala von "1 bis 5". Service? Ein netter Verkäufer an der Fischtheke, der die Greten entfernt? Oder jemand, der beim Aldi zeigt, wo der Kaffee steht? Für viele Marktforschungen liegt hier ihre Schwäche und damit ihre Sinnlosigkeit. Manche der genannten Einzelhändler sind aufgrund total unterschiedlicher Geschäftsmodelle in manchen Kategorien (hier: Service) überhaupt nicht miteinander sinnvoll zu vergleichen. Aldi mit Kaufland zu vergleichen entspricht ungefähr einem Vergleich von Armani mit C&A - wo ist der Service (welcher?) besser?
Hier soll die Marktmacht der -vier- großen im Einzelhandel vom Kartellamt untersucht werden.
Aber, wie kürzlich zu lesen war, hat ein Bundesminister keine Bedenken gegen die quasi Monopolstellung der großen US Internetkonzerne. Habe nur ich dabei ein komisches Gefühl oder was ist daran nicht richtig?
Obst und Fleisch kauf ich auch lieber beim Edeka, schaut dort auch alles viel viel frischer aus, und auch das meiste andere, wo es um Geschmack geht. Alles andere kauf ich dann schon auch fast bevorzugt bei Aldi oder Kaufland (oder real,-)