Die 22-jährige Bereitschaftspolizistin Michéle K. wird auf einem Parkplatz in Heilbronn durch einen Kopfschuss getötet. Ihr zwei Jahre älterer Kollege wird lebensgefährlich verletzt. Dienstwaffen und Handschellen fehlen nach der Tat.
Die Kriminalpolizei gründet die Sonderkommission Parkplatz.
Mehr als 1000 Polizisten aus ganz Baden-Württemberg erweisen ihrer Kollegin die letzte Ehre.
„Aktenzeichen XY ungelöst“ sendet einen ersten Studiobeitrag zum Heilbronner Polizistenmord.
Die Soko gibt bekannt, dass am Opferfahrzeug eine möglicherweise tatrelevante DNA-Spur einer Frau gesichert werden konnte.
Die Sonderkommission Parkplatz führt eine DNA-Reihenuntersuchung in Baden-Württemberg durch.
Erste Vermutungen kommen auf, dass die Wattestäbchen zur DNA-Untersuchung „fremdkontaminiert“ wurden.
Die DNA-Spur der unbekannten weiblichen Person wird erneut in Heilbronn sichergestellt.
Das Landeskriminalamt übernimmt die Sonderkommission Parkplatz
Das Rätsel um das „Phantom von Heilbronn“ klärt sich auf. Die DNA wird einer Mitarbeiterin des Herstellers der verwendeten Wattestäbchen zugeordnet.
Bei Eisenach werden in einem ausgebrannten Wohnmobil, in dem zwei tote Männer liegen, Dienstwaffen und Handschellen der Heilbronner Beamten gefunden
Die Toten im Wohnmobil werden als Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt identifiziert. Spätere Ermittlungen ergeben, dass Mundlos zunächst Böhnhardt erschoss, dann legte er den Brand und tötete sich selbst. Im Wohnwagen werden Pistolen gefunden, darunter die Dienstwaffen der 2007 in Heilbronn getöteten Polizistin Michèle Kiesewetter und ihres schwer verletzten Kollegen.
Beate Zschäpe, die zusammen mit Mundlos und Böhnhardt in Zwickau lebte, stellt sich der Polizei in Jena. Zunächst wird sie nur für die Explosion ihrer Wohnung in Zwickau einige Tage zuvor verantwortlich gemacht. Spekulationen kommen auf, dass die mutmaßlichen Bankräuber eine Verbindung in die Neonazi-Szene hatten und in Thüringen Bomben bauten.
LKA und Staatsanwaltschaft verkünden, dass der Fall vermutlich aufgeklärt ist, da gesicherte Erkenntnisse über die Täterschaft vorliegen.
Der Fall nimmt eine spektakuläre Wende: Unter den gefundenen Waffen ist die Pistole, mit der zwischen 2000 und 2006 neun Kleinunternehmer türkischer und griechischer Abstammung erschossen wurden. Außerdem entdecken Fahnder rechtsextreme Propaganda-Videos mit Bezügen zur Mordserie. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe übernimmt die Ermittlungen.
Die Bundesanwaltschaft geht erstmals von Rechtsterrorismus aus. Der Bundesgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Zschäpe. Bei Hannover wird Holger G. festgenommen, ein mutmaßlicher Komplize. Er bestreitet später, von den Taten des Trios gewusst zu haben, das sich „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) nannte.
Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) fordert, die Strukturen des Verfassungsschutzes auf den Prüfstand zu stellen.
Bei einem Krisengipfel in Berlin vereinbaren Bund und Länder eine neue Zentraldatei mit Einträgen über Rechtsextreme und ein „gemeinsames Abwehrzentrum Rechts“. Ein neuer Anlauf für ein NPD-Verbot soll geprüft werden.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) spricht angesichts der Fahndungspannen von „kläglichem Versagen“.
Friedrich teilt nach der Sitzung des Bundestags-Innenausschusses mit, es gebe in dem Fall mittlerweile ein Dutzend Verdächtige und Beschuldigte.
Der Bundestag beschließt eine parteiübergreifende Resolution zur Neonazi-Mordserie. Die Angehörigen der Opfer werden um Entschuldigung gebeten und sollen rund 10.000 Euro Entschädigung erhalten. Die Mittelkürzungen für Initiativen gegen Rechtsextremismus werden zurückgenommen.
Ein weiterer mutmaßlicher Helfer des Zwickauer Trios wird in Brandenburg festgenommen. Andre E. aus Sachsen wird beschuldigt, ein Propagandavideo produziert haben, in dem sich die Zwickauer Zelle mit zehn Morden brüstet.
Zschäpe war nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ möglicherweise nicht direkt an den Morden beteiligt.
In Jena wird der ehemalige NPD-Funktionär Ralf Wohlleben gefasst. Der 36-Jährige wird verdächtigt, dem Neonazi-Trio eine Waffe und Munition besorgt zu haben. Damit gebe es eine Verbindung zwischen der NPD und dem Terrortrio.
Die Bevölkerung wird per Fahndungsplakat zur Mithilfe aufgerufen. Innerhalb einer Woche gehen mehr als 500 Hinweise zu Hintermännern und Unterstützern sowie weiteren Taten des Trios ein.
Es wird bekannt, dass der Thüringer Verfassungsschutz das Terrortrio nach dessen Untertauchen 1998 zum Aufgeben bewegen wollte. Es misslang. Außerdem gibt es Berichte, dass Zschäpe Informantin des Verfassungsschutzes gewesen sein könnte oder andere Verbindungen des Trios zum Verfassungsschutz bestanden.
Eine Spur des Zwickauer Trios führt ins Saarland. Möglicherweise sind die Neonazis auch für den Anschlag auf die Wehrmachtsausstellung 1999 verantwortlich.
Das Bundeskriminalamt stockt die Zahl der Ermittler im Neonazi-Fall auf. 480 Experten sind nun im Einsatz.
Die Innenminister von Bund und Länder sind für ein Verbot der rechtsextremen NPD, fassen aber noch keinen konkreten Beschluss für ein Verbotsverfahren.
Der mutmaßliche Unterstützer Matthias D. wird gefasst. Er soll in Zwickau zwei Wohnungen für die Terrorzelle angemietet haben. Im Erzgebirgskreis werden insgesamt drei Wohnungen durchsucht, darunter die des 36-Jährigen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die Lüge beginnt schon mit der Bezeichnung der Organisation. Deutschland hat keine Verfassung, daher kann man die auch nicht schützen. Das einzige was der "Verfassungsschutz" zu tun scheint ist diese durch ein Grundgesetz orgaisierte US-Kolonie zu destabilisieren und durcheinanderzubringen um die Bevölkerung für alle Überwachungs, Gängelungs, Ausbeutungs und sonstige Maßnahme gefügig zu machen.
Danach wird im Prozeß ab morgen,nicht gefragt werden,
wer von Staats wegen wie involviert war..Man hakt die
Zschäpe-Liste ab und sonst garnichts.
Die Anwälte werden wohl mehr als einmal zu hören
bekommen,das so einige Hinweise nicht in diesen
Prozeß hinein gerhören.
Das will ein Ausschuß selber klären,nach der
Verurteilung Zschäpes..Und dieses unter Ausschluß
der Öffentlichkeit.
Darum sollten sich die Journalisten welche auf
ihre Qualität pochen,sich eigentlich streiten.
Ich fürchte, dass der Staat die rechten Extremisten selbst begründet, ihnen mit finanzieller Unterstützung die Arbeit ermöglicht, um dann eine Handhabe zu besitzen, gegen demokratische und rechtschaffene Menschen vorgehen zu können, die eine patriotische Gesinnung besitzen. Also gegen Konservative, National-Liberale, National-Konservative die pauschal als "Nazis" beleidigt, diskriminiert und kriminalisiert werden. Diese Methode ist fast so alt, wie die Menschheit und sie hatte noch stets, zumindest in der ersten Zeit, ihren Erfolg. Demokratisch, rechtsstaatlich ist diese Vorgehensweise sicher nicht. Welche Aufgaben haben denn "verdeckte Ermittler" in den von ihnen infiltrierten Gruppen zu erfüllen? Straftaten zu initiieren, um dann zuschlagen zu können? Wie es unzählige Krimis für das kriminellen Milieu darstellen?
Warum stellen Journalisten vom Handelsblatt nicht Fragen wie diese ?
http://www.youtube.com/watch?v=KNygEQMsLRg&feature=share
Wollen, können oder dürfen Sie nicht ?
Das Märchen vom NSU ist schlecht gemacht.
(Unter falscher Flagge)
Egal was der Verfassungsschutz einsetzt ob V-Männer oder Udercover.Agenten ohne Blindenhunde geht es nicht. Die Anschläge in New York hätte vermieden werden können, wenn der Verfassungsschutz seine Arbeit gemacht hätte. Auch heute wird sich nichts ändern können, zu groß sind die Probleme
in Deutschland und man reagiert nur statt zu agieren. Dieses
ganze Politispektakel was jetzt abläuft, ist nur die Entschuldigung für das versagen von Politik und Verfassungsschutz. Nun kommt auch noch vermutlich der Ku Klux Klan dazu, in Verbindung mit zwei Ku Klux Klan Polizisten aus der
gleichen Wache der getöteten Polizistin und nun wehrt man händeringend ab, dass eine hat nichts mit der anderen Sache zu tun.Wieviel getarnte Einzelanschläge es in Deutschland gibt, will ich genauso wenig wissen wie es der Verfassuungsschutz will, sonst würde mir schlecht
werden.