Nach Corona: Die Zukunft der Stadt nach der Pandemie
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Premium
MetropolenNach der Corona-Pandemie: Wie die Städte der Zukunft aussehen
Nach der Pandemie müssen Metropolen mit Lebensqualität punkten, um Menschen anzuziehen. Aber was bedeutet das konkret? Eine Suche rund um den Globus nach den Städten der Zukunft – und der Zukunft der Stadt.
26.03.2021 - 04:00 Uhr
Jetzt teilen
Stadtentwicklung nach Corona
Die Metropolen ändern sich, ihre Bedeutung bleibt.
(Foto: Smetek)
Die Corona-Pandemie hat viele Bewohner aus den Metropolen der Welt vertrieben. Sie hat die Gesundheitsrisiken und die Enge in den Städten verdeutlicht – und Alternativen aufgezeigt. Dank Homeoffice und Breitband-Internet braucht künftig kaum noch jemand dort zu leben.
Ist die Großstadt nach Corona am Ende? Dafür spricht trotz allem wenig. Aber sie wird sich wandeln. Das Handelsblatt hat mit Architekten, Städteplanern, Bürgermeistern und Immobilienexperten gesprochen – und stellt Beispiele aus der ganzen Welt vor, die zeigen, wie die Zukunft der Stadt aussehen könnte.