Mobilität Kabinett beschließt Förderpaket für E-Mobilität
Kabinett will E-Mobilität in Milliardenhöhe fördern
Berlin Der Bund fördert klimafreundlichen Verkehr stärker als bisher und dehnt dafür vor allem Steuererleichterungen aus. Ein entsprechendes Paket beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch, wie ein Regierungsvertreter mitteilte. So sollen Jobtickets des Arbeitgebers für Beschäftigte grundsätzlich komplett steuerfrei sein. Damit sollen mehr Menschen zum Umstieg auf Busse und Bahnen bewegt werden.
Teil des Pakets sind ferner Sonderabschreibungen von 50 Prozent auf die Kaufkosten für Elektro-Lieferfahrzeuge. Dies solle ebenso bis 2030 gelten wie die derzeitige Halbierung der Dienstwagenbesteuerung für E-Autos auf 0,5 Prozent des geldwerten Vorteils, die 2021 ausgelaufen wäre.
„Das ist echte Industriepolitik zugunsten unseres Klimas“, sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz der Funke Mediengruppe. „Wir tun dies auch, damit schneller mehr Elektrofahrzeuge auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen.“ Das Finanzministerium signalisierte Regierungskreisen zufolge in der Kabinettsvorlage zudem, dass man für eine weitere Senkung auf 0,25 Prozent des geldwerten Vorteils eines solchen Dienstautos im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens im Parlament offen sei.
Benziner- oder Diesel müssen regulär mit einem Prozent des geldwerten Vorteils versteuert werden. Bis 2030 besser gestellt werden sollen auch Fahrer von E-Autos, die ihre Wagen beim Arbeitgeber aufladen können. Der Wert des Stroms soll für sie steuerfrei bleiben.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
FDP-Vize-Fraktionschef Frank Sitta sprach von unkoordinierten Einzelmaßnahmen, die der E-Mobilität kaum zum Durchbruch verhelfen würden. „Denn für weniger wohlhabende Käufer werden Elektrofahrzeuge wohl auf absehbare Zeit auch weiterhin relativ kostspielig bleiben.“ Die Bundesregierung solle lieber die Rahmenbedingungen für die deutsche Industrie im Steuersystem insgesamt verbessern und an den Energiekosten arbeiten.
Mehr: Autoverleiher meiden Elektroautos, zeigt eine Untersuchung des Automobilexperten Dudenhöffer. Sixt und Europcar wollen die Elektrifizierung schnell vorantreiben.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.