Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nach Davos Industrie fordert mehr Anstrengungen im Handelsstreit mit den USA

BDI-Präsident Kempf weist die Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump zurück. Stattdessen sollten beide Seiten intensiver an einer Lösung arbeiten.
25.01.2020 - 10:01 Uhr Kommentieren
Der BDI-Präsident fordert
Dieter Kempf

Der BDI-Präsident fordert "deutlich mehr Elan" in der Lösung des Handelskonflikts zwischen Europa und den USA.

(Foto: Henning Schacht)

Berlin Industriepräsident Dieter Kempf fordert mehr Anstrengungen für eine Lösung des Handelskonflikts zwischen den USA und der EU. Kempf sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Die Industrie erwartet von den USA und der Europäischen Union ab sofort deutlich mehr Elan für Verhandlungen in transatlantischen Wirtschaftsfragen.“

Die Unternehmen bewerteten die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump und von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Davos als „ermutigendes Signal“ für verstärkte Verhandlungen über ein Handelsabkommen. „Ein Abschluss eines derartigen Abkommens wäre gut für den Wohlstand in Europa und in den USA sowie für die weitere bilaterale Zusammenarbeit“, machte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) deutlich.

Kempf sagte aber zugleich: „Drohgebärden über US-Zölle auf Fahrzeuge und Fahrzeugteile sind völlig fehl am Platz. Autos gefährden nicht die nationale Sicherheit der USA. Oberstes Ziel muss es jetzt sein, eine weitere Eskalation zu verhindern.“ Alles andere würde Produkte auf beiden Seiten des Atlantiks verteuern und weltweit Vertrauen und Investitionen gefährden.

Trump hatte deutlich gemacht, er wolle sich nach dem Abschluss des Handelsabkommens mit China nun auf Verhandlungen mit der EU konzentrieren. Er hatte zugleich gewarnt, ohne ein Abkommen mit der US-Regierung drohten den Europäern „sehr hohe Zölle„ auf den Import von Autos und anderen Waren.

Von der Leyen hatte sich bei der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos zuversichtlich gezeigt, die Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit den USA „in wenigen Wochen“ abzuschließen - und damit Strafzölle auf US-Importe europäischer Autobauer zu verhindern.

Mehr: Der neue EU-Handelskommissar Phil Hogan will den Handelsstreit entschärfen. Seine Mission: den Streit um Airbus-Subventionen und Digitalsteuer zu lösen und Trump zu besänftigen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Nach Davos - Industrie fordert mehr Anstrengungen im Handelsstreit mit den USA
0 Kommentare zu "Nach Davos: Industrie fordert mehr Anstrengungen im Handelsstreit mit den USA"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%