Im deutschen Bundestag, der einem ESM-Hilfsprogramm für Zypern zustimmen muss, scheint es derzeit keine Mehrheit für ein Rettungspaket zu geben. SPD und Grüne haben deutlich gemacht, dass sie einem Hilfsprogramm für Zypern nur zustimmen werden, wenn damit keine Schwarzgelder gerettet und Maßnahmen gegen die vermutete Geldwäsche im Land ergriffen werden. Ohne Stimmen aus dem Oppositionslager dürfte ein Hilfsprogramm für Zypern aber keine Mehrheit im Parlament erhalten. Denn in der Regierungskoalition gibt es zahlreiche Abgeordnete, die die Rettungspolitik grundsätzlich ablehnen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) bezweifelt, dass mit den diskutierten Hilfsmaßnahmen die Schuldentragfähigkeit Zyperns hergestellt werden kann. Das ist aber eine Bedingung für IWF-Hilfen. Deshalb fordert der Fonds, dass die zyprischen Banken vom europäischen Rettungsfonds (ESM) rekapitalisiert werden. Doch Voraussetzung hierfür ist eine gemeinsame europäische Bankenaufsicht, die es aber nicht vor Mitte 2014 geben wird. Alternativ könnte die Schuldentragfähigkeit durch einen Schuldenschnitt wiederhergestellt werden. Doch dies ist laut EU-Kommissar Rehn keine Option.
In Zypern drohen die Staatsschulden in den kommenden Jahren auf 160 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu steigen. Bereits Ende 2012 lag die Schuldenquote wegen der hohen Haushaltsdefizite in den zurückliegenden Jahren wohl bei knapp 90 Prozent. Und ohne Einnahmen aus dem Verkauf von Staatsvermögen wird der zyprische Staat bis 2015 zur Finanzierung seiner laufenden Ausgaben neue Schulden in Höhe von 10 Prozent des Bruttoinlandsproduktes machen müssen. Wird dem Staat auch noch die Rettung seiner Banken aufgebürdet, wie von den Euro-Finanzministern gefordert, kommen nochmals mehr als 10 Milliarden Euro bzw. 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes hinzu. Diese Summe benötigen die zyprischen Geschäftsbanken, um die Verluste aus ihrem Griechenland-Geschäft und den steigenden Kreditausfällen im Inland auszugleichen sowie die höheren Eigenkapitalanforderungen der Europäischen Bankenaufsicht zu erfüllen.
Die Troika fordert von Zypern, die Steuern zu erhöhen, die aufgeblähte öffentliche Verwaltung zu verkleinern, die Banken schärfer zu regulieren und Staatsunternehmen zu verkaufen. Doch dagegen wehrt sich die zyprische Regierung. Denn das Wirtschaftsmodell des Landes zielt darauf ab, durch niedrige Steuersätze und eine laxe Regulierung Dienstleistungsunternehmen und Kapital anzulocken. Allein der Finanzsektor wuchs von 1995 bis 2011 um 240 Prozent. Sein Anteil an der Gesamtwirtschaft erhöhte sich von 4,9 auf 8,8 Prozent.
Finanziert wurde das Wirtschaftswachstum bisher vor allem mit ausländischem Kapital, vornehmlich aus Griechenland und Russland. Dies spiegelt sich in der tief roten Leistungsbilanz des Landes wider. Ein alternatives Wirtschaftsmodell ist aber nicht in Sicht. Die Industrie ist mit einem Anteil von 6 Prozent an der Gesamtwirtschaft zu klein, um die negativen Effekte der Umstrukturierung im Finanzsektor und im öffentlichen Dienst zu kompensieren. Und auch das zweite wirtschaftliche Standbein der Insel, der Tourismus, kann das nicht leisten. Er steht in direkter Konkurrenz zu Griechenland, Türkei und Nordafrika, die alle versuchen, ihren Tourismus auszuweiten.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr Schäffler, den ich sonst als (einer der letzten) aufrichtigen Liberalen sehr schätze, irrt ausnahmsweise: der EU-Superstaat kommt nicht durch die Hintertür geschlichen, sondern steht schon seit längerem laut klopfend am Haupteingang!!! Schade, dass es unsere Mitbürger noch nicht bemerkt haben, wie die letzten Niedersachsenwahlen ja leider mal wieder zeigten.
Zahlen für Zypern, ich glaube es nicht. Die sind doch von Sinnen.
@fritzle..So ist es, sie haben recht.
Was in Europa passiert, ist langsam unerträglich.
Was unsere Politiker und die Geisterreiter in Brüssel da veranstalten, was sie von sich geben, das kann doch nur noch ein Irrer gutheißen.
Nur weiter so, ruiniert Deutschland, dann werden wenigstens die Bürger wach.
Aber dann Gnade euch Gott, Verbrecher und Wahnsinn wo man hinschaut.
Das ist wohl alles ein heimtückisch ausgeklügelter Plan, den diese Psychopaten
verfolgen.
Das wir auch noch die Geldwäschermafia und russische Oligarchen retten sollen,
Die Schlagworte... Solidarität...retten... wir müssen... das schlägt ja wohl alle bisher Geschehene
Die Schlagworte... Solidarität...retten... wir müssen...... alternativlos....helfen....nie wurden diese Begriffe so missbraucht . Es werden doch keine Bürger gerettet, die reihenweise obdachlos werden, zu gunsten der Mafia und Politbonzen, siehe Griechenland,
es wird die Finanzmafia gerettet.
Weg mit der ganzen Sippschaft, bevor die Zukunft unserer Kinder total verprasst ist.
Warum gehen die Medien mit diesem Machenschaften nicht härter ins Gericht?
Wann hat dieser Wahnsinn ein Ende? Wahrscheinlich erst, wenn alles zusammengebrochen ist, vielleicht wollen sie das ja. Der Tag wird kommen, wo alle dafür, auch die Helfershelfer ihren Preis dar bezahlen werden.
Zypern ist ein Mitglied von ESM und hat seinen Kapitalanteil bein Stabilitaetsmechanismus bezahlt. Also es darf jetzt vom ESM auch Nutzen ziehen sollen (mit Zinsen natuerlich). Ansonsten verlassen alle kleinen Eurolaender den ESM bzw. die Eurozone. DE ist selber Schuld wenn es "sein Baby", den Euro um jeden Preis am Leben halten will.
What the fuck is Zypern???
Es kann nicht angehen, dass sich jetzt schon Bananenrepubliken die durch Korruption, Geldwäsche und sonstige Mafiösen Geschäfte von den Nordländern die daraus entstandenen Defizite ausgleichen lassen. Das war schon bei Griechenland und Italien falsch.
What the fuck is Systemrelevanz???
Bei Banken die Sicherung der Vermögen besonders reicher Zocker und ihrer Finanzpartner unter Ausschaltung von Demokratie und Vernichtung der Rechtsstaatlichkeit.
Und überhaupt: seit wann sind Staaten systemrelevant? Hier bedeutet Sysemrelevanz Förderung von Korruption und organisiertem Verbrechen.
Gott Gnade uns, wenn die Bürger Europas sich irgendwann für systemrelevant halten. Dann versinkt das Abendland in Mord und Totschlag - jenseits jeglicher Rechtsorndungen, die mit dem Hinweis auf Systemrelevanz faktisch abgeschafft wurden.
Wer hätte damals gedacht, als Asmussen die IKB ruinierte, dass er später einmal die Chance bekommen würde ganz Deutschland zu ruinieren. Er macht halt eine steile politische Karriere.
in Zypern hängen unsere Banken nichit mit drin...
Da ist die Motivation natürlich kleiner
Es wird Zeit, die Verantwortlichen, die Zypern, GR, u.a in den Euro ließen, zur Rechenschaft zu ziehen. Auch müssen sich diejenigen verantworten, die bei der ZY-Ela zuschauen, die, die dem Target2-Saldo zusehen. Ist Z systemrelebvant und gefährdet den Euro, gehört dieses Fehlkonstrukt Euro schleunigst rückabgewickelt. Hier wird Rechtsstaat, Demokratie, Wohlstand und sozialer Friede dem Eurodogma geopfert und dessen Profiteure, zu denen auch Lobbyisten wie Asmussen, Schäuble und alle SPDler der sogenannten "Opposition" gehören gehören zur Verantwortung gezogen.
"Warum hat man das Kriterium der Systemrelevanz überhaupt eingeführt?"
Um das Wort "Alternativlos" zu unterstützen (merke: nicht rechtfertigen)
Was soll denn diese Diskussion bezwecken?
Merkel wird Zypern ihr vollstes Vertrauen schenken, dann wird der Scheck ausgestellt, und dann steht die nächste korrupte Bananenrepublik auf der Matte, die ihr vollstes Vertrauen einfordert! Diese Frau kann es einfach nicht - und es ist ein Phänomen, dass sie sich mit ihrem mangelnden Intellekt und ihrer minimalistischen Ausdrucksweise überhaupt so lange im Kanzleramt gehalten hat. Das werde ich nie verstehen!
Warum hat man das Kriterium der Systemrelevanz überhaupt eingeführt? Wenn Zypern systemrelevant ist, welches Land ist es nicht? Malta oder Slowenien? Nun will man wieder dem Druck der Märkte nachgeben und die eigenen Regeln missachten.
In Irland betreibt die EZB bereits verbotene Staatsfinanzierung, das hat Draghi selbst noch im Dezember so gesagt. Nun macht er es doch.
Sollte Zypern durch Gas reich werden, wird es wahrscheinlich sofort aus der EU austreten und auf Rückzahlungen pfeifen.
Die EU soll ein starker Staatenbund sein? Die fallen ja um, wenn der Markt einmal hustet.
Warum kauft die EZB oder D die Gas-/Ölfelder nicht einfach selbst? Im Gegenzug gibt´s einen Schuldenschnitt.
BASTA