Die maximale Verjährungsfrist von zehn Jahren gilt für die Fälle, in denen vorsätzlich Steuern hinterzogen wurden. Dazu gehören beispielsweise die klassischen Konten im Ausland.
Leichtfertige Steuerhinterziehungen verjähren nach fünf Jahren. Dazu zählt etwa, wenn ein Unternehmer seine Buchführung vernachlässigt.
Die Normalverjährung von vier Jahren ist in der Praxis beispielsweise dann relevant, wenn einer Person bloß versehentlich bei der Steuererklärung ein Fehler unterlaufen ist, etwa ein Zahlendreher. Hier müsste das Finanzamt den Beweis erbringen, dass dies vorsätzlich geschehen ist, wenn es die verlängerte Frist geltend machen will.
Die Frist beginnt stets zum 31. Dezember des Jahres, in dem die Steuererklärung abgegeben wurde. Wurde also eine Steuererklärung für 2003 im Jahr 2004 abgegeben, beginnt die Verjährung am 31. Dezember 2004. Bei einer Frist von zehn Jahren könnte sich ein Steuerhinterzieher also erst nach dem 31. Dezember 2014 in Sicherheit wiegen.
Bei einer vorsätzlichen Steuerhinterziehung kann das Finanzamt verlangen, dass die Steuererklärungen für die letzten zehn Jahre nachgearbeitet werden. Bei einer leichtfertigen Steuerhinterziehung könnten die Steuererklärungen für die vergangenen fünf Jahre verlangt werden.
Im Strafrecht beträgt die normale Verjährungsfrist fünf Jahre. Für die besonders schweren Fälle kann eine verlängerte Frist von zehn Jahren greifen.
Die Verjährungsfrist beginnt im Strafrecht taggenau. Das heißt: Wird der Steuerbescheid am 10. März 2009 bekannt gegeben, endet die Verjährung am 10. März 2014.
Ende 2008 wurde die geltende Regelung für die sogenannten „besonders schweren Fälle“ modifiziert. Seither gilt: Wurden Einnahmen verschwiegen, die zu einer Nachzahlung von 100.000 Euro pro Jahr führen oder wurde eine ungerechtfertigte Steuervergütung von mindestens 50.000 Euro erschlichen, so soll keine Geldstrafe mehr möglich sein. Die Verjährung in diesen Fällen beträgt strafrechtlich dann 10 Jahre.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Er hat es doch NUR für seine Mutter getan ! Aber er wird deshalb nicht am Hungetuch nagen müssen denn er ist ja immerhin noch der Finanzvorstand der Ruhrkohle AG ( RAG ).
Und solange das Geld was auftauchte dort NICHT fehlt ..... mein Gott !
Erbsen Bohnen LinSSEN, die Geldanlage von Frau Mama ging in die Binsen!
und als MUTTI das nun erfuhr, dass er die Penunsen aus Luxembourg auf die Bahamas verschoben und verramscht hat,dampft die Schiete ...
na na na ob da nicht auch noch ein paar undeklarierte DM-Spenden vom Schaeuble dabei waren!!
Stoltenberg, der kuehle aus dem Norden hatte auch immer als Schatzmeister "Geheimnisse" aus dem Partei-Vermoegen gemacht !
Also, Handelsblatt, denn mal ran und eine Eilmeldung an die Unterwelt arrangieren....und mal bei MAMA Linssen fragen, was sie vom Sohnemann so alles schon als Ausreden zu Lebzeiten gewohnt war!
Jedenfalls kenn Herr Linssen noch gut den Spruch vom Ober-Lehrer:
Wenn du keine Ausrede hast, gibt's Pruegel!!!
Aber verarsche mich nicht!
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Was heißt zurückgetreten. Soll er 2 wichtige Posten ausüben. Er wird doch jetzt sich einen Posten in der Politikerabstellkammer EU bekommen.
Wäre er sofort nach Bekanntwerden der Verfehlung zurückgetreten, hätte er meine Achtung gehabt, so war er nur ein Getriebener, der verbissen an seinem Stuhl klebte und letztlich doch auf Befehl von oben hin gehen mußte; dieses Theater hätte er sich ersparen können
"„Ich habe mich im Interesse der Partei und meiner Familie entschlossen, die Parteivorsitzende zu bitten, auf dem kommenden Parteitag im April einen neuen Schatzmeister zu wählen“, sagte Linssen der „Bild“-Zeitung."
Das hat er aber schön gesagt. Asmussen hatte es anders ausgedrückt. Er sagte, dass er die EZB aus privaten Gründen verlässt. Das hätte bei Herrn Linssen auch gepasst.
Wenn er nicht freiwillig gegangen wäre, dann hätten wir gewiss morgen von Mutti gehört: "Herr Linssen hat mein vollstes Vertrauen." Dann hätte er ohnehin innerhalb von 4 1/2 Stunden den Schreibtisch verlassen müssen.
Aber ich frage mich was hat Herr de Maizière, was Herr Linssen nicht hat?
Schnell weg. Es könnte ja noch viel mehr gefragt und auch geprüft werden.