Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Premium Neue Bundesregierung Der große Ampel-Check: Was die Koalition vorhat und wie Ökonomen das beurteilen

Der Koalitionsvertrag ist da, aber was steht eigentlich darin? Ein Überblick über die Pläne der Ampel in den wichtigsten Politikfeldern und darüber, wie Experten sie bewerten.
25.11.2021 - 19:29 Uhr
Norbert Walter-Borjans (SPD), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD), Christian Lindner (FDP), Volker Wissing (FDP) und Saskia Esken (SPD) kommen zur Pressekonferenz, um den gemeinsamen Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien für die künftige Bundesregierung vorzustellen. Quelle: dpa
Ampel-Koalitionäre

Norbert Walter-Borjans (SPD), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD), Christian Lindner (FDP), Volker Wissing (FDP) und Saskia Esken (SPD) kommen zur Pressekonferenz, um den gemeinsamen Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien für die künftige Bundesregierung vorzustellen.

(Foto: dpa)

Berlin Die Ampel hat mit dem Koalitionsvertrag einen Fahrplan für die nächsten vier Jahre gemeinsamen Regierens von SPD, Grünen und FDP vorgelegt. Das Handelsblatt hat die Vorhaben in den wichtigsten Bereichen Rente und Soziales, Energie und Klima, Bauen und Wohnen, Innovation und Mobilitätswende, Finanzen sowie Gesundheit und Pflege zusammengefasst und Experten dazu befragt, wie sie sie bewerten.

Rente und Soziales: „Schwarzer Fleck“

Zwei Äußerungen lassen aufhorchen: „Im Bereich Arbeit und Soziales ist der neue Koalitionsvertrag sogar deutlich besser als der letzte Koalitionsvertrag der Großen Koalition“, kommentiert Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf.

Dagegen sieht die Chefin der Grünen Jugend, Sarah-Lee Heinrich, in der Sozialpolitik Nachholbedarf, etwa eine echte Abkehr von Hartz IV: „Dass der Regelsatz nicht steigt, obwohl er deutlich unter dem Existenzminimum liegt, ist fatal.“

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Neue Bundesregierung - Der große Ampel-Check: Was die Koalition vorhat und wie Ökonomen das beurteilen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%