Über viele Monate waren sowohl die Meinungsforscher als auch die Parteien davon ausgegangen, dass die wahrscheinlichste Variante in Niedersachsen diesmal ein Drei-Parteien-Parlament mit CDU, SPD und Grünen sei. Denn sowohl FDP, Linkspartei als auch die Piraten dümpelten in den Umfragen abgeschlagen bei drei Prozent. Tritt dieser Fall ein, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem rot-grünen Bündnis, auch wenn die CDU stärkste Kraft wird. Einzig eine absolute Mehrheit der CDU würde Ministerpräsident David McAllister in diesem Fall die Macht retten. Dies gilt aber als unwahrscheinlich.
Die letzten Umfragen zeigen aber, dass die FDP offenbar doch gute Chancen hat, in den Landtag einzuziehen. In einem Vier-Parteien-Parlament mit den Liberalen gäbe es dann eine klare Lagerbildung. Denkbar ist angesichts der Koalitionsaussagen nur ein schwarz-gelbes oder ein rot-grünes Bündnis. Politiker aller vier Parteien betonen, dass sie eine Lager-Koalition auch eingehen würden, wenn diese nur eine Mehrheit von einer Stimme hätte.
Angesichts der Umfrage-Schwäche von Linkspartei und Piraten gilt ein Fünf- oder Sechs-Parteien-Parlament als unwahrscheinlich. Nur bei dieser Konstellation könnte es zu ungewöhnlicheren Machtoptionen wie einer großen Koalition, einem schwarz-grünen Bündnis, einer rot-rot-grünen Landesregierung oder einer "Ampel" aus SPD, Grünen und Liberalen kommen.
Am wahrscheinlichsten ist in einem solchen Fall eine große Koalition: McAllister und SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil verzichten im Wahlkampf bewusst auf persönliche Angriffe. Das macht eine Koalition möglich, auch wenn die Sozialdemokraten das Wahljahr nicht unbedingt damit beginnen möchten, dass sie in Hannover Juniorpartner der CDU werden. Aber FDP und Grünen wiederum haben sich so klar auf ihren jeweiligen Koalitionspartner festgelegt, dass Bündnisse mit anderen Partnern sehr schwer vermittelbar wären. Weil hat ein rot-rot-grünes Bündnis mit der Linkspartei nicht ausschließen wollen, aber der Landesverband der Linkspartei gilt als unberechenbar.
Als große Unbekannte schwirrt in den Debatten auch die Option einer Minderheitsregierung herum, die es in Niedersachsen tatsächlich schon mehrfach in der Nachkriegsgeschichte für einige Monate gegeben hat. Denkbar wäre sie aber wohl nur in einem einzigen Fall - bei der Duldung einer rot-grünen Regierung durch die Linkspartei. Ein ähnliches Modell gab es bereits in Nordrhein-Westfalen. Die Variante gilt aber dennoch als unwahrscheinlich, weil sehr instabil. Auch die Vorläufer in Niedersachsen hielten nur wenige Monate.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wenn dieser Politiker etwas gutes für das Volk bewirken will, dann muss er das EEG abschaffen und die Energiewende rückgängig machen!!!
Der grünsozialistische Politikstil und das Gedankengut einer Klima- und Umweltreligion machen die Parteien CDU/CSU und FDP nicht mehr wählbar!!!
Wenn eine CDU grüner ist als die Grünen und die sozialistische Planwirtschaft der sozialen Marktwirtschaft vorzieht. Wenn so eine konservative Partei zu einer mulitkulti Chaospartei ohne Ziele,Kante und Werte wird, dann braucht sich so eine Partei wie es die CDU/CSU geworden ist, nicht zu wundern, wenn diese nicht mehr wählbar ist.
Diese Merkel hörigen Politiker haben kein Rückgrat und folgen der Bundesführerin mit der eigenmächtigen gestarteten Energiewende,Atomkraftausstieg,Euroschuldenländeraufkauf,Energieeinsparverordnung,Klimaschutzmärchen auf einen Weg in eine neue grün-sozialistisch diktierte Mangelwirtschaft!
Die Merkelregierung ist eine Schande für jede Vorgänger CDU-Regierung. Fr. Merkel hat alle CDU-Werte über Bord geworfen und sich dem grünen und sozialistischen Dogma einer Chaospolitik hingegeben. Auf Kosten der Wohlstandschancen vieler deutscher Familien/Bürger!
Das Leben in Deutschland wurde unter Merkel immer unfreier (mehr Gesetze "EEG", mehr Verordnungen "Energieeinsparverordnung") haben uns deutsche Bürger immer mehr zu Knechten einer Politik gemacht als zu freien Bürger!
Nicht das Klima muss geschützt werden, sondern der Bürger muss von solchen Klimapolitiker/Ideologen/Ethikräten geschätzt werden!!!
Alles nur Wahlversprechen, am Ende werden die Energiepreise für die Industrielobby gesenkt und für die Bürger erhöht.
Man fragt sich wer den Wahlversprechen unserer geliebten Staatsratsführung noch glaubt.